Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Energiesparlampen

Energiesparlampe blinkt – was ist die Ursache?

Von Johanna Bauer | 27. Mai 2020
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Energiesparlampe blinkt – was ist die Ursache?”, Hausjournal.net, 27.05.2020, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/energiesparlampe-blinkt

Haben Sie sich schon einmal gewundert, warum Ihre Energiesparlampe blinkt, obwohl sie ausgeschaltet ist? In unserem Artikel klären wir auf, was dahintersteckt und welche Maßnahmen helfen können. Dabei gehen wir auf Themen wie „kapazitive Einkopplung“, den richtigen Einsatz von beleuchteten Schaltern und die Rolle des Netzschalters ein.

Energiesparlampe leuchtet nach
Es kann verschiedene Ursachen haben, wenn die Energiesparlampe nachleuchtet
AUF EINEN BLICK
Warum blinkt eine Energiesparlampe im ausgeschalteten Zustand?
Energiesparlampen blinken im ausgeschalteten Zustand aufgrund einer schwachen Spannung, die den Kondensator auflädt. Mögliche Gründe sind Glimmlichtschalter, unzureichend hochohmige AUS-Schaltung oder Netzschalter, die den Nullleiter unterbrechen. Bei Problemen sollte ein Fachmann hinzugezogen werden.

Lesen Sie auch

  • Energiesparlampe blinkt

    Energiesparlampe flackert – was bedeutet das?

  • LED glimmt

    LED-Lampe blinkt – was ist die Ursache?

  • LED Lampe nach kurzer Zeit kaputt

    LED-Lampen nach kurzer Zeit defekt

Ursachen für das Blinken

Wenn eine Energiesparlampe in ausgeschaltetem Zustand kurz aufblinkt, oder schwach aufleuchtet, kann das mehrere Ursachen haben.

Die grundlegende Ursache ist, dass eine (sehr schwache) Spannung anliegt, die den Kondensator der Energiesparlampe mit der Zeit auflädt. Ist über einen längeren Zeitraum hinweg die Ladung des Kondensators so groß, dass es zu einem schwachen Startversuch der Lampe kommt. Das nennt man auch „kapazitive Einkopplung“.

Da die Lampe sich allerdings im AUS-Zustand befindet, und kein weiterer Strom „nachkommt“, bleibt der Startversuch erfolglos. Er ist aber als schwaches Leuchten oder Blinken in der Lampe sichtbar.

Der Grund für diese schwache kann sein:

  • ein Glimmlicht (beleuchtete Schalter)
  • die AUS-Stellung der Lampe ist nicht ausreichend hochohmig
  • die Lampe liegt an Spannung, wenn der Netzschalter die Null unterbricht

Glimmlicht und Wechselschalter

Bei beleuchteten Schaltern (sogenanntem Glimmlichtschaltern) ist der Schalter zwar auf aus, benötigt aber Strom für die eingebaute Glimmlampe (Schalterbeleuchtung). Dieser sehr geringe Strom reicht aus, um mit der Zeit den Kondensator bis zum Startversuch aufzuladen (an der Lampe liegt Spannung an, weil das Glimmlicht ja Strom zum Leuchten benötigt).

Bei Wechselschaltungen kann es vorkommen, dass eine Schaltung (sogenannte „Hamburger Schaltung“ hergestellt wurde, bei der der Nullleiter mit angeschlossen wurde. In diesem Fall kommt es zu einem ähnlichen Effekt.

AUS-Schaltung zu wenig hochohmig

Das kann in einzelnen Fällen so der Fall sein. Im Grunde lässt sich das beheben, indem man einfach einen hochohmigen Widerstand parallel zur Lampe einlötet. Tun Sie das allerdings nicht selbst, sondern lassen Sie solche Arbeiten immer den qualifizierten Fachmann vornehmen.

Netzschalter unterbricht Null

Auch das ist ein durchaus verbreitetes Problem. Hier muss allerdings genauer nach der tatsächlichen Ursache geforscht werden, und gelegentlich müssen auch die Schaltungen überprüft werden. Lassen Sie das den Fachmann machen.

Tipps & Tricks
Bei einer an eine Steckdose angeschlossenen Lampe können Sie auch einfach versuchen, den Stecker einmal umgekehrt hineinzustecken. Das sollte verhindern, dass der Netzschalter beim Null-Unterbrechen Spannung an den Kondensator bringt.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Energiesparlampe blinkt
Energiesparlampe flackert – was bedeutet das?
LED glimmt
LED-Lampe blinkt – was ist die Ursache?
LED Lampe nach kurzer Zeit kaputt
LED-Lampen nach kurzer Zeit defekt
Glühbirne blinkt
Glühbirne flackert – was können Sie tun?
LED glimmt nach
LED leuchtet nach – was ist die Ursache?
LED Röhre blinkt
LED-Röhre flackert – was tun?
LED leuchtet nach dem Ausschalten
LEDs leuchten obwohl Schalter aus – woran liegt das?
Energiesparlampe durchgeschmort
Energiesparlampe ist durchgebrannt – ist das gefährlich?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe geplatzt – welche Gefahr besteht?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe zerbrochen – welche Gefahr besteht?
Energiesparlampe kaputt eingeatmet
Energiesparlampe zerbrochen: welche Gefahr besteht, wenn Quecksilber eingeatmet wird?
keller-licht-ohne-strom
So bekommen Sie Licht in einen Keller ohne Strom

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Energiesparlampe blinkt
Energiesparlampe flackert – was bedeutet das?
LED glimmt
LED-Lampe blinkt – was ist die Ursache?
LED Lampe nach kurzer Zeit kaputt
LED-Lampen nach kurzer Zeit defekt
Glühbirne blinkt
Glühbirne flackert – was können Sie tun?
LED glimmt nach
LED leuchtet nach – was ist die Ursache?
LED Röhre blinkt
LED-Röhre flackert – was tun?
LED leuchtet nach dem Ausschalten
LEDs leuchten obwohl Schalter aus – woran liegt das?
Energiesparlampe durchgeschmort
Energiesparlampe ist durchgebrannt – ist das gefährlich?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe geplatzt – welche Gefahr besteht?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe zerbrochen – welche Gefahr besteht?
Energiesparlampe kaputt eingeatmet
Energiesparlampe zerbrochen: welche Gefahr besteht, wenn Quecksilber eingeatmet wird?
keller-licht-ohne-strom
So bekommen Sie Licht in einen Keller ohne Strom

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Energiesparlampe blinkt
Energiesparlampe flackert – was bedeutet das?
LED glimmt
LED-Lampe blinkt – was ist die Ursache?
LED Lampe nach kurzer Zeit kaputt
LED-Lampen nach kurzer Zeit defekt
Glühbirne blinkt
Glühbirne flackert – was können Sie tun?
LED glimmt nach
LED leuchtet nach – was ist die Ursache?
LED Röhre blinkt
LED-Röhre flackert – was tun?
LED leuchtet nach dem Ausschalten
LEDs leuchten obwohl Schalter aus – woran liegt das?
Energiesparlampe durchgeschmort
Energiesparlampe ist durchgebrannt – ist das gefährlich?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe geplatzt – welche Gefahr besteht?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe zerbrochen – welche Gefahr besteht?
Energiesparlampe kaputt eingeatmet
Energiesparlampe zerbrochen: welche Gefahr besteht, wenn Quecksilber eingeatmet wird?
keller-licht-ohne-strom
So bekommen Sie Licht in einen Keller ohne Strom
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.