Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Entwässerungsrinne

Passt perfekt: So können Sie eine Entwässerungsrinne kürzen!

Um versiegelte Flächen zu entwässern, bieten Entwässerungsrinnen eine gute Lösung. Doch was tun, wenn alle Rinnen einfach zu lang sind? Wie Sie Ihre Entwässerungsrinne einfach kürzen können, erfahren Sie in unserem Ratgeber!

entwaesserungsrinne-kuerzen
Ist die Entwässerungsrinne zu lang, muss gekürzt werden

Wie kann man eine Entwässerungsrinne kürzen?

Je nachdem, aus welchem Material Ihre Entwässerungsrinne besteht, gehen Sie beim Kürzen unterschiedlich vor. Grundlegend müssen Sie bei allen Arten von Entwässerungsrinnen folgende Schritte durchführen:

Lesen Sie auch

  • entwaesserungsrinne-einbauen

    So können Sie eine Entwässerungsrinne selbst einbauen

  • entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss

    Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss, geht das?

  • entwaesserungsrinne-verlegen

    Entwässerungsrinne verlegen – so sollten Sie vorgehen

  • Kürzen Sie zunächst den Rinnenkörper, je nach Material werden hier natürlich unterschiedliche Werkzeuge benötigt.
  • Passen Sie die Abdeckroste an. Auch hier müssen Sie je nach Material mit verschiedenen Werkzeugen arbeiten. Achten Sie außerdem darauf, dass die Schnittkante nicht mehr gegen Witterungseinflüsse geschützt ist.

Nach dem Kürzen der Entwässerungsrinne können Sie diese ganz normal einbauen.

Worauf muss man beim Kürzen der Entwässerungsrinne achten?

Am wichtigsten ist, dass Sie mit dem richtigen Werkzeug für das Material Ihrer Rinne arbeiten.
Entwässerungsrinnen gibt es normalerweise in folgenden Varianten:

  • Kunststoff
  • (Polymer-) Beton

Kunststoffrinnen können Sie mit einer feinen Säge kürzen. Sollen mehrere Kunststoffrinnen aneinander angeschlossen werden, beachten Sie die Markierungen des Herstellers auf der Rinne, da manche Entwässerungsrinnen nur in bestimmten Abständen (beispielsweise 50 cm) gekürzt werden können. Betonrinnen werden mit einem Trennschleifer bearbeitet. Achten Sie hier auf den nötigen Arbeitsschutz!

Abdeckrost: Worauf achten beim Kürzen der Entwässerungsrinne?

Auch Abdeckroste gibt es in verschiedensten Materialien! Entfernen Sie zunächst das Gitter und schneiden Sie es dann mit dem passenden Werkzeug zu.
Bei verzinktem Stahl wird beim Schneiden die Verzinkung beschädigt. Die Schnittkanten sollten möglichst mit einem Zinkspray kaltverzinkt werden. So ist auch die Schnittkante vor Witterungseinflüssen und Rost geschützt. Beim Kürzen einer Edelstahlabdeckung bilden sich meist Verfärbungen an der Schnittkante. Behandeln Sie diesen Bereich mit einem Schleifmittel oder reinigen Sie ihn mit einer Edelstahlbeize. Weitere Behandlung ist hier nicht nötig!

Tipp: Warum wirkt Zinkspray als Korrosionsschutz?
Metalle können in edle bzw. unedle Metalle aufgeteilt werden. Als Faustregel gilt: Ja höher die Elektronegativität, desto unedler das Metall. Zink verfügt über eine geringere Elektronegativität als Eisen oder Stahl, und wirkt als kathodischer Korrosionsschutz. Unter dem Einfluss von Sauerstoff und Wasser korrodiert das Zink, das Oxid bildet eine Schutzschicht auf dem unedleren Metall und schützt dieses so vor Rost.
Rita Schulz
Artikelbild: eyematter/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

entwaesserungsrinne-einbauen
So können Sie eine Entwässerungsrinne selbst einbauen
entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss
Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss, geht das?
entwaesserungsrinne-verlegen
Entwässerungsrinne verlegen – so sollten Sie vorgehen
entwaesserungsrinne-pflastern
Entwässerungsrinne pflastern: Die besten Tipps!
entwaesserungsrinne-an-kanal-anschliessen
So schließen Sie eine Entwässerungsrinne an den Kanal an
entwaesserungsrinne-selber-bauen
Entwässerungsrinne selber bauen
entwaesserungsrinne-wieviel-gefaelle
Entwässerungsrinne, wie viel Gefälle wird benötigt?
entwaesserungsrinne-terrasse-notwendig
Wann ist eine Entwässerungsrinne an der Terrasse notwendig?
Befahrbare Entwässerungsrinnen: Empfehlungen der Redaktion
Einfahrt entwässern
Einfahrt: Was muss man bei der Entwässerung beachten?
entwaesserungsrinne-selbst-betonieren
Warum betonieren Sie Ihre Entwässerungsrinnen nicht selbst?
regenrinne-abfluss-boden
Für die Regenrinne einen Abfluss im Boden einbauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

entwaesserungsrinne-einbauen
So können Sie eine Entwässerungsrinne selbst einbauen
entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss
Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss, geht das?
entwaesserungsrinne-verlegen
Entwässerungsrinne verlegen – so sollten Sie vorgehen
entwaesserungsrinne-pflastern
Entwässerungsrinne pflastern: Die besten Tipps!
entwaesserungsrinne-an-kanal-anschliessen
So schließen Sie eine Entwässerungsrinne an den Kanal an
entwaesserungsrinne-selber-bauen
Entwässerungsrinne selber bauen
entwaesserungsrinne-wieviel-gefaelle
Entwässerungsrinne, wie viel Gefälle wird benötigt?
entwaesserungsrinne-terrasse-notwendig
Wann ist eine Entwässerungsrinne an der Terrasse notwendig?
Befahrbare Entwässerungsrinnen: Empfehlungen der Redaktion
Einfahrt entwässern
Einfahrt: Was muss man bei der Entwässerung beachten?
entwaesserungsrinne-selbst-betonieren
Warum betonieren Sie Ihre Entwässerungsrinnen nicht selbst?
regenrinne-abfluss-boden
Für die Regenrinne einen Abfluss im Boden einbauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

entwaesserungsrinne-einbauen
So können Sie eine Entwässerungsrinne selbst einbauen
entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss
Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss, geht das?
entwaesserungsrinne-verlegen
Entwässerungsrinne verlegen – so sollten Sie vorgehen
entwaesserungsrinne-pflastern
Entwässerungsrinne pflastern: Die besten Tipps!
entwaesserungsrinne-an-kanal-anschliessen
So schließen Sie eine Entwässerungsrinne an den Kanal an
entwaesserungsrinne-selber-bauen
Entwässerungsrinne selber bauen
entwaesserungsrinne-wieviel-gefaelle
Entwässerungsrinne, wie viel Gefälle wird benötigt?
entwaesserungsrinne-terrasse-notwendig
Wann ist eine Entwässerungsrinne an der Terrasse notwendig?
Befahrbare Entwässerungsrinnen: Empfehlungen der Redaktion
Einfahrt entwässern
Einfahrt: Was muss man bei der Entwässerung beachten?
entwaesserungsrinne-selbst-betonieren
Warum betonieren Sie Ihre Entwässerungsrinnen nicht selbst?
regenrinne-abfluss-boden
Für die Regenrinne einen Abfluss im Boden einbauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.