Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser
    Planung eines Fertighauses

    Fertighaus planen

    Fertighaus
    Einfamilienhaus Architekt oder Massivhausfirma

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus
    Fertighaus Holzständerbauweise

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus
    Wintergarten Ideen

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich
    badrenovierung ideen

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung
    Parkettarten

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett
    Granit bohren

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
    Kosten für den energieberater

    Was kostet ein Energieberater?

    Energie
    Heizen mit Solarstrom

    Mit Solarstrom heizen

    Heizung
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz
    Checkliste für Umzug

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer
    Bett aus Europaletten selber bauen

    Bett aus Europaletten

    Bett
    Fenster streifenfrei putzen

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung
    Gebäudeversicherung Pflicht

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
    Hypothek aufnehmen

    Eine Hypothek aufnehmen

    Finanzen
    Wasserschaden-Versicherung Entschädigung

    Wasserschaden - wer zahlt?

    Versicherung
    Nebenkosten Wohnung

    Mietnebenkosten im Überblick

    Nebenkosten
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Anzeige
Esstisch

Welche Holzart für den Esstisch?

Der Esstisch stellt das optische “Prunkstück” des Wohn- und Essbereiches dar, an ihm spielt sich auch ein großer Teil des täglichen Lebens ab. Darum gilt es, beim Kauf eines neuen Tisches eine möglichst gute Wahl zu treffen. Wir informieren Sie über die Eigenschaften verschiedener Holzarten, vom Härtegrad bis zur optischen Wirkung, um Ihnen eine solide Entscheidungsgrundlage zu bieten.

Welcher Esstisch passt zum bestehenden Wohnraum?

Der erste Blick gilt natürlich dem bereits bestehenden Interieur. Die Holzart des Esstisches sollte sich harmonisch in die Umgebung einfügen, beachten Sie in diesem Sinne vor allem die anderen im Wohnraum befindlichen Holzflächen. Einige einfache Regeln für die optische Ausgewogenheit:

  • Wer sich für dieselbe Holzart entscheidet, die bereits im selben Raum verwendet wurde, greift nicht daneben. Das gilt auch dann, wenn die Farbgebung der Holzoberflächen nicht genau übereinstimmt: Buche und Buche gesellen sich immer gern zueinander, ebenso Eiche und Eiche.
  • Entscheiden Sie sich entweder für visuellen Gleichklang oder für einen bewussten Kontrast: Im ersten Fall ordnen sie rötlichen Hölzern ausschließlich ebenfalls Hölzer mit rötlichem Ton zu (dasselbe gilt für braun-gelbliche Hölzer). Oder: Stellen Sie einen dunklen Holztisch in eine helle Umgebung.
  • Einige Hölzer besitzen eine dezente Maserung, andere wiederum sind kräftig strukturiert. Für eher unruhig gestaltete Räume setzen Sie beim Esstisch besser auf Zurückhaltung. Interieurs mit sehr klaren Strukturen bieten einen schönen Rahmen für ein spannendes Farbenspiel im Holz.

Verschiedene Holzarten und ihre Eigenschaften

Für eine gute Vergleichbarkeit stellen wir Ihnen die wichtigsten Holzarten für die Herstellung von Esstischen nun genauer vor. Hier geben wir auch die Härtegrade der Oberflächen an, so können Sie die mechanische Belastbarkeit besser beurteilen.

  • Eiche: Härtegrad 37 bis 41 Brinell, sehr hartes Holz mit behaglichem Charakter, grobporig, kräftig maseriert, mittelbraun
  • Süßkirsche: Härtegrad 30 bis 31 Brinell, wertvolles Holz mit edlem Charakter, feinporig mit deutlicher Maserung, rötlicher Farbton ähnlich Rotbuche
  • Schwarze Wallnuss: Härtegrad 25 bis 28 Brinell, warmer und sehr dekorativer Charakter, relative homogene Färbung, schokoladenbraun
  • Esche: Härtegrad 37 bis 41 Brinell, elastisch, sehr belastbar, prägnante Maserung mit lebendigem Charakter (vor allem im Kernholz), helles Holz mit gelblich-braunem Farbton
  • Ahorn: Härtegrad 27 Brinell, formstabiles und schweres Holz, homogener Charakter mit fast weißem Splintholz, Oberfläche besonders glatt und glänzend, gelblich-blasse Farbe (dunkelt mit den Jahren nach)
  • Erle: Härtegrad 16 bis 17 Brinell, weiche Holzart, deutliche und lebendige Maserung, warme Farbgebung von rötlich bis braungelb
  • Rotbuche: Härtegrad 32 bis 34 Brinell, schweres und stabiles Holz, dezente Maserung, warmer Charakter, rötliche Farbgebung
Tipps & Tricks
Die Oberflächenbehandlung eines Esstisches besitzt direkt Auswirkungen auf die Optik. Besonders natürlich wirken geölte oder gewachste Hölzer, wie zum Beispiel bei diesem Esstisch aus massiver Eiche von allnatura.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Wohnen » Küche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Edelstahl Dunstabzugshaube streifenfrei reinigen
Edelstahl Dunstabzugshaube streifenfrei reinigen – so gehts
Küche installieren
Küche aufbauen – darauf müssen Sie achten
Küche folieren
Küche bekleben – diese Möglichkeiten haben Sie
Outdoor-Küche Garten
Außenküche im Garten – macht das Sinn?
Outdoor Küche selber bauen
Außenküche selber bauen – daran sollten Sie denken
Durchreiche schließen
Durchreiche geschlossen oder offen gestalten
Durchreiche verschließen
Durchreiche ein- oder beidseitig schließen
Hochglanz Küche zerkratzt
Kratzer auf der Front in Hochglanz Küche entfernen
Küchengestaltung
Küche gestalten – die besten Tipps und Ideen
Küchenschränke Restauration
Küchenschrank restaurieren – diese Möglichkeiten haben Sie
Küche Porenbeton
Küche mauern aus Porenbetonsteinen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Edelstahl Dunstabzugshaube streifenfrei reinigen Edelstahl Dunstabzugshaube streifenfrei reinigen – so gehts
Küche installieren Küche aufbauen – darauf müssen Sie achten
Küche folieren Küche bekleben – diese Möglichkeiten haben Sie
Outdoor-Küche Garten Außenküche im Garten – macht das Sinn?
Outdoor Küche selber bauen Außenküche selber bauen – daran sollten Sie denken
Durchreiche schließen Durchreiche geschlossen oder offen gestalten
Durchreiche verschließen Durchreiche ein- oder beidseitig schließen
Hochglanz Küche zerkratzt Kratzer auf der Front in Hochglanz Küche entfernen
Küchengestaltung Küche gestalten – die besten Tipps und Ideen
  • Werben auf Hausjournal
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2019.

Hausjournal verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.

X