Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Die Eigenschaften unterschiedlicher Holzarten

holzarten-eigenschaften
Holz ist ein natürlicher und meist warm empfundener Rohstoff Foto: Zephyr_p/Shutterstock

Die Eigenschaften unterschiedlicher Holzarten

Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass es sich beim uralten Naturmaterial Holz um einen eher langweiligen Werkstoff handelt. Dabei haben die unterschiedlichen Holzarten jeweils ganz unterschiedliche Eigenschaften zu bieten. Wenn Sie diese Unterschiede erkennen und bewerten können, finden Sie für jede Art von Projekt das perfekt geeignete Holz.

Ein Naturmaterial mit beeindruckender Vielfalt

Grundsätzlich lassen sich die meisten Holzarten natürlich durchaus auf einen Nenner bringen: Holz ist im Allgemeinen brennbar und lässt sich mit einer Säge oder anderen Werkzeugen in Form bringen. Der natürlich gewachsene Rohstoff ist vielseitig verwendbar und kann mitunter sogar von Schädlingen zerfressen werden. Dies ist aber nur die eine Seite der Medaille: So vielseitig sich die Natur in den Wäldern rund um den Globus präsentiert, so variantenreich ist auch die Bandbreite der weltweit auffindbaren Holzarten. Diese Tausenden von Holzarten weisen jeweils durchaus sehr individuelle Eigenschaften auf, die sich ganz grob auf die folgenden Kategorien herunterbrechen lassen:

  • Lesen Sie auch — Leichte Holzarten – Sorten und Verwendungsbereiche
  • Lesen Sie auch — Welche Holzarten gibt es?
  • Lesen Sie auch — Hartholzarten – eine Übersicht
  • Forstkultur und Preis
  • Farbe und Maserung
  • Holzdichte
  • Vor- und Nachteile für bestimmte Verwendungszwecke

Wodurch kommen Preisunterschiede zustande?

Ob im Baumarkt oder bei der Anschaffung von Möbeln – es ist offensichtlich, dass die Preisspanne verschiedener Holzarten eklatant auseinander klaffen kann. Dies liegt nicht nur an der Hochwertigkeit bestimmter Hölzer, sondern vor allem am Marktpreis, der sich aus Angebot und Nachfrage zusammensetzt. Während Baumarten wie die Fichte weltweit sehr weit verbreitet sind, wachsen andere Baumarten nur in einigen ausgewählten Regionen. Außerdem zählt insbesondere die Fichte zu den sehr rasch wachsenden Baumarten. Dagegen kann es bei manchen Baumarten viele Jahrzehnte dauern, bis der Stamm einen wirtschaftlich interessanten Umfang erreicht hat.

Bei den in der Regel teuren Tropenhölzern aus exotischen Regionen kommt hinzu, dass diese bei der Verarbeitung bereits lange und teure Transportwege hinter sich haben. Außerdem können viele tropische Baumarten im Gegensatz zu den meisten heimischen Hölzern gar nicht sinnvoll in forstwirtschaftlichen Mono-Kulturen angebaut und geerntet werden.

Farbe und Maserung verschiedener Holzarten

Bei der Farbe des Holzes kann es nicht nur zwischen verschiedenen Holzarten Unterschiede geben. Auch innerhalb einer Holzart können relativ weite Bandbreiten von Farbschattierungen auftreten. Diese hängen nicht nur von den Wachstumsbedingungen ab, sondern auch davon, ob es sich um Splintholz oder das meist dunklere Kernholz handelt.

Für eine eher schlichte und zeitlose Charakteristik werden oft helle Holzarten bevorzugt. Rötliche und dunkle Holzarten eignen sich zwar gut für eine besonders ausdrucksstarke Raumgestaltung. Allerdings können sie wie stark gemaserte Holzarten untereinander schwieriger zu kombinieren sein.

Holzdichte: weiche und harte Hölzer

Während manche Holzarten besonders weich sind, weisen harte Holzarten eine höhere Materialdichte und damit in der Regel auch ein höheres spezifisches Gewicht auf.

Diese Unterschiede wirken sich einerseits auf die Materialauswahl aus, weil sie Bearbeitung verschiedener Holzarten entweder leichter oder schwerer machen: So gilt beispielsweise Eichenholz als besonders haltbar und beständig. Trotzdem wird für Holzschnitzereien oft Lindenholz verwendet, das sich wesentlich leichter bearbeiten lässt.

Andererseits kann auch das Gewicht zum bestimmenden Faktor werden: So gilt zum Beispiel das außergewöhnlich leichte Balsaholz als ideales Material für Flugzeugmodelle.

Auch geschlagenes Holz kann sich noch verändern

Sie sollten sich immer auch der Tatsache bewusst sein, dass sich selbst geschlagenes Holz noch verändern kann. Das gilt umso mehr, wenn es sich um sehr frisch geerntetes Holz handelt. So können die Oberflächen heller Hölzer unter häufiger Sonneneinstrahlung relativ stark nachdunkeln. Größere Holzstücke wie die Balken eines Dachstuhls „arbeiten“ aber auch: Das heißt, es können sich Risse und Verformungen bilden. Das muss auf die Statik eines Dachstuhls nicht unmittelbar Auswirkungen haben. Ärgerlich ist es aber beim Bau von Musikinstrumenten oder Möbeln aus Holz.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: Zephyr_p/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

leichte-holzarten
Leichte Holzarten – Sorten und Verwendungsbereiche
welche-holzarten-gibt-es
Welche Holzarten gibt es?
hartholzarten-uebersicht
Hartholzarten – eine Übersicht
Holzarten
Holzarten – die umfassende Übersicht
heimische-holzarten
Heimische Holzarten für DIY-Projekte
europaeische-holzarten
Europäische Holzarten und ihre Verwendung
dunkle-holzarten
Dunkle Holzarten im Überblick
holzarten-farbe
Überblick Holzarten – nach Farbe sortiert
holzarten-maserung
Holzarten mit dekorativer Maserung
holzarten-erkennen
Holzarten erkennen und unterscheiden
helle-holzarten
Helle Holzarten für Möbel und Innenausbau
Douglasie oder Fichte
Douglasie oder Fichte?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.