Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserschaden

Nach einem Wasserschaden den Estrich richtig trocknen

Wenn ein Wasserschaden zu einer Durchfeuchtung oder Durchnässung von Estrich geführt hat, ist eine professionelle und aufwendige Trocknung unvermeidlich. Die nachhaltige und gründliche Wiederherstellung ist meist nur möglich, wenn die betroffenen Räume komplett geräumt werden und vorhandener Bodenbelag entfernt wird.

Estrich trocknen nach Wasserschaden

Estrich gehört zum Gebäude

Ein sanierungsbedürftig gewordener Estrich zählt, ähnlich wie durchfeuchtete Wände und Decken, zu den Gebäudebeschädigungen. Daher ist für die Regulierung des Schadens meist die Gebäudeversicherung des Eigentümers oder Vermieters zuständig.

Lesen Sie auch

  • Estrichtrocknung nach Wasserschaden

    Aufwendige Estrichtrocknung nach Wasserschaden

  • Trocknungsmethoden bei Wasserschäden

    Trocknungsmethoden bei Wasserschäden

  • Wasserschaden Trocknung

    Verfahren zur Trocknung nach einem Wasserschaden

Die Gebäudeversicherung holt sich allerdings ihre Auslagen je nach Ursache, von anderen Versicherungen wieder. Wenn beispielsweise ein Mieter den Schaden verursacht hat, wird dessen private Haftpflicht belangt. Bei einem Versäumnis durch den Eigentümer ist oft die Gebäudehaftpflichtversicherung leistungspflichtig.

Menge und Tiefe entscheidend

Dem Wasserschaden, der den Estrich betrifft, geht meist eine größere Menge ausgetretenen Wassers und längere Steh- und Einsickerzeiten voraus. Übliche Ursachen sind Wasserrohrbrüche, Überschwemmungen, Abflussrückstaus und Hochwasser. Seltener reicht der Defekt eines Haushaltsgeräts als Schadensursache aus.

Die Sanierung des Wasserschadens verlangt oft eine vorausgehende präzise Ortung der eingedrungenen Feuchtigkeit in Menge und Tiefe. Eventuell vorhandene Bodenbeläge wie Parkett oder Laminat müssen meist demontiert werden. In manchen Fällen reicht bei Parkett und bei Fliesen die Trocknung des Wasserschadens durch Kernbohrtechniken.

Luftzirkulation und Wärmestrahler

Je nach Aufbau des Estrichs kommt ein Luftüberdruck- oder ein Unterdruckverfahren zur Anwendung. Da sich meist unter dem Estrich eine Dämmschicht befindet, müssen mittels Bohrungen Systeme zur Luftzirkulation angelegt werden. In Kombination mit Wärmestrahlern ist ein tief wirkendes Austrocknen möglich.

Besondere Verfahren müssen eingesetzt werden, wenn der Estrich schwimmend verlegt wurde oder sich eine Durchfeuchtung in einer unter dem Estrich liegende Raumdecke fortsetzt. Ein restloses Durchtrocknen ist unerlässlich, um eine spätere Schimmelbildung auszuschließen.

Zu erwartende Dauer des Trocknens

Als Zeitaufwand für ein Trocknen des Estrichs müssen bei einer leichten Durchfeuchtung zwischen zwei und vier Wochen kalkuliert werden. Bei stärkerer Durchfeuchtung und einem Deckenschaden sind vier Wochen bis zwölf Wochen möglich.

Während des Trocknens eines Estrichs muss von einer Unbewohnbarkeit des Raums ausgegangen werden. Daher sollte eine umfassende logistische Planung erfolgen, die beispielsweise auch die Übernahme von anfallenden Hotelkosten berücksichtigt.

Tipps & Tricks
Folgen Sie beim Trocknen eines Estrichs immer den Angaben des Gutachters, da Ihnen im Fall von Folgeschäden so ein Anspruch auf Nachbesserung zusteht.

Autor: Stephan Reporteur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Aufwendige Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Trocknungsmethoden bei Wasserschäden
Trocknungsmethoden bei Wasserschäden
Wasserschaden Trocknung
Verfahren zur Trocknung nach einem Wasserschaden
Trocknungsdauer nach Wasserschaden
Zu erwartende Trocknungsdauer nach einem Wasserschaden
wasserschaden-fussbodenheizung-trocknen
Wasserschaden trocknen – Aufpassen auf die Fußbodenheizung
estrich-trocknen
Estrich professionell trocknen
Wände-trocknen-nach-Wasserschaden
Wände nach Wasserschaden in der Tiefe trocknen
Anhydritestrich Feuchtigkeit
Anhydritestrich hat einen Wasserschaden – was tun?
wasserschaden-wand-trocknen-dauer
Wasserschaden – Trocknungsdauer im Überblick
wasserschaden-trocknung-kosten
Wasserschaden Trocknung - Kosten & Preisbeispiele
Schimmel unter Estrich
Schimmelbefall unter dem Estrich – erkennen und beseitigen
feuchtigkeit-aus-boden-ziehen
Durchfeuchtete Böden trocknen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Aufwendige Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Trocknungsmethoden bei Wasserschäden
Trocknungsmethoden bei Wasserschäden
Wasserschaden Trocknung
Verfahren zur Trocknung nach einem Wasserschaden
Trocknungsdauer nach Wasserschaden
Zu erwartende Trocknungsdauer nach einem Wasserschaden
wasserschaden-fussbodenheizung-trocknen
Wasserschaden trocknen – Aufpassen auf die Fußbodenheizung
estrich-trocknen
Estrich professionell trocknen
Wände-trocknen-nach-Wasserschaden
Wände nach Wasserschaden in der Tiefe trocknen
Anhydritestrich Feuchtigkeit
Anhydritestrich hat einen Wasserschaden – was tun?
wasserschaden-wand-trocknen-dauer
Wasserschaden – Trocknungsdauer im Überblick
wasserschaden-trocknung-kosten
Wasserschaden Trocknung - Kosten & Preisbeispiele
Schimmel unter Estrich
Schimmelbefall unter dem Estrich – erkennen und beseitigen
feuchtigkeit-aus-boden-ziehen
Durchfeuchtete Böden trocknen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Aufwendige Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Trocknungsmethoden bei Wasserschäden
Trocknungsmethoden bei Wasserschäden
Wasserschaden Trocknung
Verfahren zur Trocknung nach einem Wasserschaden
Trocknungsdauer nach Wasserschaden
Zu erwartende Trocknungsdauer nach einem Wasserschaden
wasserschaden-fussbodenheizung-trocknen
Wasserschaden trocknen – Aufpassen auf die Fußbodenheizung
estrich-trocknen
Estrich professionell trocknen
Wände-trocknen-nach-Wasserschaden
Wände nach Wasserschaden in der Tiefe trocknen
Anhydritestrich Feuchtigkeit
Anhydritestrich hat einen Wasserschaden – was tun?
wasserschaden-wand-trocknen-dauer
Wasserschaden – Trocknungsdauer im Überblick
wasserschaden-trocknung-kosten
Wasserschaden Trocknung - Kosten & Preisbeispiele
Schimmel unter Estrich
Schimmelbefall unter dem Estrich – erkennen und beseitigen
feuchtigkeit-aus-boden-ziehen
Durchfeuchtete Böden trocknen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.