Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserschaden

Wände nach Wasserschaden in der Tiefe trocknen

Wenn eine Wasserschaden die Wände betrifft, muss die Tiefe der eingedrungenen Feuchtigkeit mit Spezialgeräten gemessen werden. Je nach Mauerwerkbeschaffenheit ist bei entsprechenden Ergebnissen eine Tiefentrocknung erforderlich, In Hohlräumen oder bei in den Wänden vorhandenem saugfähigen Baumaterial kann das Öffnen der Wände notwendig werden.

Wände-trocknen-nach-Wasserschaden

Hohlräume, Dämmung und Stopfmaterialien

Wenn die Wände nach einem Wasserschaden trocknen müssen, ist eine bauliche Schadensaufnahme unvermeidlich. Da die Trocknung eines Wasserschadens restlos erfolgen muss, sind vor allem Hohlräume zu Dämmmaterialien zu erfassen.

Meist können Wände durch Bohrungen und das Zuführen von Luft und Wärme getrocknete werden. Wenn „Stopfmaterialien“, wie sie oft in Altbauten zu finden sind, kann ein Aufstemmen der Wände in manchen Fällen nicht vermieden werden. Typische Stopfmaterialien sind Lehm, Holz, Stroh und Kuhdung.

Tipps & Tricks
Je nach Wasserschadensart müssen eventuell vor dem erneuten Renovieren der Wände Feuchtigkeitsbremsen oder Barrieren in die Mauern eingezogen werden.

Autor: Stephan Reporteur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wasserschaden Trocknung
Verfahren zur Trocknung nach einem Wasserschaden
Trocknungsmethoden bei Wasserschäden
Trocknungsmethoden bei Wasserschäden
wasserschaden-wand-trocknen-dauer
Wasserschaden – Trocknungsdauer im Überblick
feuchtigkeit-aus-boden-ziehen
Durchfeuchtete Böden trocknen
Trocknungsdauer nach Wasserschaden
Zu erwartende Trocknungsdauer nach einem Wasserschaden
Wasserschaden Wand
Wasserschaden in der Wand muss zurückverfolgt werden
wasserschaden-fussbodenheizung-trocknen
Wasserschaden trocknen – Aufpassen auf die Fußbodenheizung
Wasserschaden im Keller
Wasserschaden im Keller – wer zahlt die Sanierung?
Estrich trocknen nach Wasserschaden
Nach einem Wasserschaden den Estrich richtig trocknen
Wasserschaden beheben
Wasserschaden schnell beheben
Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Aufwendige Estrichtrocknung nach Wasserschaden
wand-trocknen-dauer
Eine Wand trocknen – die Dauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wasserschaden Trocknung
Verfahren zur Trocknung nach einem Wasserschaden
Trocknungsmethoden bei Wasserschäden
Trocknungsmethoden bei Wasserschäden
wasserschaden-wand-trocknen-dauer
Wasserschaden – Trocknungsdauer im Überblick
feuchtigkeit-aus-boden-ziehen
Durchfeuchtete Böden trocknen
Trocknungsdauer nach Wasserschaden
Zu erwartende Trocknungsdauer nach einem Wasserschaden
Wasserschaden Wand
Wasserschaden in der Wand muss zurückverfolgt werden
wasserschaden-fussbodenheizung-trocknen
Wasserschaden trocknen – Aufpassen auf die Fußbodenheizung
Wasserschaden im Keller
Wasserschaden im Keller – wer zahlt die Sanierung?
Estrich trocknen nach Wasserschaden
Nach einem Wasserschaden den Estrich richtig trocknen
Wasserschaden beheben
Wasserschaden schnell beheben
Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Aufwendige Estrichtrocknung nach Wasserschaden
wand-trocknen-dauer
Eine Wand trocknen – die Dauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wasserschaden Trocknung
Verfahren zur Trocknung nach einem Wasserschaden
Trocknungsmethoden bei Wasserschäden
Trocknungsmethoden bei Wasserschäden
wasserschaden-wand-trocknen-dauer
Wasserschaden – Trocknungsdauer im Überblick
feuchtigkeit-aus-boden-ziehen
Durchfeuchtete Böden trocknen
Trocknungsdauer nach Wasserschaden
Zu erwartende Trocknungsdauer nach einem Wasserschaden
Wasserschaden Wand
Wasserschaden in der Wand muss zurückverfolgt werden
wasserschaden-fussbodenheizung-trocknen
Wasserschaden trocknen – Aufpassen auf die Fußbodenheizung
Wasserschaden im Keller
Wasserschaden im Keller – wer zahlt die Sanierung?
Estrich trocknen nach Wasserschaden
Nach einem Wasserschaden den Estrich richtig trocknen
Wasserschaden beheben
Wasserschaden schnell beheben
Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Aufwendige Estrichtrocknung nach Wasserschaden
wand-trocknen-dauer
Eine Wand trocknen – die Dauer
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.