Wie lange ist die Trockenzeit von Estrichbeton?
Die Trocknungszeit von Estrich hängt von mehreren Faktoren ab:
- Menge des Estrichbetons: Es ergibt einen Unterschied, ob Sie einen dünnen Estrichboden verlegen oder ein Fundament erstellen.
- Art des Estrichs: Schnellestrich trocknet deutlich schneller als ein herkömmlicher Trockenestrich.
- Witterungseinflüsse: Die äußeren Witterungen beeinflussen die Trockendauer. Bei Sonne im Außenbereich oder Wärme wie eine Fußbodenheizung im Innenbereich erfolgt die Trocknung schneller.
- Konsistenz: Ein flüssiger Mörtel enthält mehr Feuchtigkeit und kann daher länger trocknen müssen.
Welche Zeiten gelten bei der Trocknung als Richtwerte?
Laut der DIN-Norm liegt die generelle Trocknungszeit zwischen 24 Stunden und 3 Tagen. In dieser Zeit bildet der Zementestrich eine feste Oberfläche, die jedoch noch nicht begehbar ist.
In der Zeit zwischen 3 Tagen bis zu 4 Wochen kann der Estrichbeton bereits begangen werden. Dies richtet sich aber nach der Art der Anwendung. Bis der Betonestrich vollständig durchgehärtet ist, kann es mehrere Wochen dauern. Vor allem bei einem großen Fundament ist eine längere Zeit einzuplanen.
Wie kann ich die Feuchtigkeit im Estrichbeton messen?
Wenn Sie einen genauen Wert zur Restfeuchtigkeit erhalten möchten, dann sollten Sie ein Messgerät verwenden. Das Feuchigkeitsmessgerät (23,99€ bei Amazon*) liefert exakte Messwerte und bietet Ihnen eine hohe Sicherheit, den Belag nicht zu früh zu beanspruchen. In fast jedem Baumarkt finden Sie diese Messgeräte, mit dem Sie auch die Luftfeuchtigkeit messen können. Sie finden jedoch auch Angaben zur Trockenzeit auf der Verpackung. Wenn Sie sich genau an diese unter den angegebenen Witterungen halten, trocknet der Zement ebenfalls fachgerecht.
Was ist sonst noch bei der Trocknung zu beachten?
Nach dem Anrühren steht Ihnen nur eine begrenzte Verarbeitungszeit zur Verfügung. Falls Sie nach dem Anmischen zu lange warten, fängt der Beton bereits an auszuhärten. Eine weitere Verarbeitung gestaltet sich dann als schwierig und führt zu einer nicht fachgerechten Ausführung. Der Untergrund wird später nicht belastbar und Risse im Material sind die Folge.
Falls Sie einen Trockenestrich verwenden, dann darf dieser nicht feucht werden und die Trocknung ist bereits von Beginn an abgeschlossen, da dieser auf Gipskartonplatten aufgebracht ist.
* Affiliate-Link zu Amazon