Wie lassen sich Eternitplatten ohne Asbest entfernen?
Wenn zweifelsfrei festgestellt wurde, dass es sich um Faserzementplatten ohne Asbest handelt, entstehen Bauteile, die zu gewöhnlichem Bauschutt werden oder wiederverwendet werden können. Die Beweisführung obliegt dem Abfallerzeuger. Bezüglich der potenziellen Gefährdung durch Eternitplatten sollte bedacht werden, das Asbest lediglich durch Fasersubstitute ersetzt wurde, die zu groß sind, um sich in der Lunge festzusetzen. Die alternativen Faser- und Füllstoffe aus synthetischen Materialien sind nicht gesund. Beim Entfernen sollte wie bei Abbrucharbeiten von Beton und Mauerwerk vorgegangen werden.
Worauf kommt es beim Entfernen asbesthaltiger Eternitplatten an?
Enthält Eternit Asbest, wird aus den Faserzementresten ein Gefahrstoff. Asbestfasern zählen zu A-Staub (Feinstaub), der sich nach dem Einatmen bis in die Lungenbläschen vordringt. Bei jedem Arbeitsschritt des Entfernens muss diese Gesundheitsgefährdung verlässlich ausgeschlossen werden. Der Umgang wird detailliert in den technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 519) vorgeschrieben. Wer sich nicht daranhält, macht sich dem unerlaubten Umgang mit gefährlichen Abfällen schuldig. Nach § 326 im Strafgesetzbuch werden dafür Geldstrafen und Freiheitsstrafen bis zu fünf Jahren verhängt.
Wie wird Entfernen asbesthaltiger Eternitplatten vorbereitet?
Ziel ist es, jede frei fliegende Asbestfaser zu vermeiden und Einatmen durch Bau- oder Unbeteiligte zu verhindern. Folgende Vorbereitungen sind erforderlich:
- Fenster und Türen beim Entfernen von Innenbauteilen schließen
- Arbeitsbereiche und Umgebung abgrenzen (Warnhinweise)
- Nicht beschichtete Asbestplatten müssen vor dem Zugriff angefeuchtet werden
- Schutzausstattung und Schutzkleidung müssen vollständig angelegt sein
- Eine FFP3-Maske (16,99€ bei Amazon*) oder eine professionelle Halb- oder Vollmaske müssen angelegt sein
- Alle erforderlichen Arbeitshilfsmittel müssen in Griffweite platziert sein
- Staubdichte Verpackungen für Bruchstücke und Plattenreste müssen bereit liegen
Was muss während Entfernen der Eternitplatten beachtet werden?
- Jede Asbestplatte und jedes Bauteil möglichst ohne neuen Bruch demontieren
- Zerstörendes Schlagen muss vermieden werden
- Die Eternitelemente müssen händisch in staubdichte Verpackungen gelangen
- Behältnisse, Containe rund Schuttrutschen mit Fallhöhe sind verboten
- Entstehender Staub muss sofort feucht aufgewischt werden (nicht fegen oder saugen)
- Kontaminierte nun asbesthaltige Hilfsmittel wie Lappen staubdicht verpacken
- Im Außenbereich nur mit Wind aus Rückenrichtung arbeiten
Was muss nach Entfernen der Eternitplatten beachtet werden?
- Das verpackte Eternit mit Warnaufklebern kennzeichnen
- Staubdichte Verpackungen staubdicht verschließen
- Alle kontaminierten Gegenstände (Werkzeug) feucht reinigen
- Schutzkleidung vor dem Verlassen des gesäuberten Arbeitsbereiches ausziehen
- Möglichst alle reißfähigen Verpackungen zusätzlich verdopplen oder verkapseln
- Entsorgung genehmigt und zeitnah vornehmen
- Vorsichtig transportieren, um Bruch zu verhindern
* Affiliate-Link zu Amazon