Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fachwerk

Was muss beim Holz erneuern im Fachwerk beachtet werden?

Wenn in einem Fachwerk gebrochenes, gerissenes oder morsches Holz auftritt, kann in manchen Fällen geflickt werden. Genauso wie beim Erneuern muss auf das Alter und die Beschaffenheit des Holzes geachtet werden. Tragende Bauteile sollten unbedingt vom Fachmann bearbeitet werden.

fachwerk-erneuern-holz
Das Holz am Fachwerkhaus sollte rechtzeitig erneuert werden

Wann ist Holz erneuern im Fachwerk erforderlich?

Fachwerkholz ist ursprünglich auf generationenübergreifende Lebensdauer angelegt. Im Laufe der Zeit kommt es aber immer wieder einmal zu falschen und schädlichen baulichen Eingriffen. Schon ein ungeeigneter Anstrich kann Holz faulig und morsch werden lassen. Bei einer Fachwerksanierung können begrenzte Schäden wie abgefaulte Balkenköpfe durch Flicken mit eingesetzten Holzstücken behoben werden. Sind Balken so zerstört, dass sie ihre statische Funktion nicht mehr erfüllen, müssen sie komplett ausgetauscht werden. Beim Ausbessern gilt allerdings immer die Devise, Erhalt steht vor Austausch.

Lesen Sie auch

  • fachwerk-ausfuellen

    Ein Fachwerk ausfachen oder ausfüllen

  • Fachwerkhaus sanieren

    Fachwerkaus sanieren – was ist zu tun?

  • fachwerk-fugen-ausbessern

    Wie kann ich die Fugen im Fachwerk ausbessern?

Welches Holz zum Erneuern in Fachwerk verwenden?

Die große Mehrheit der Fachwerkhäuser wurde mit Eichenholz gebaut. Beim Reparieren von Fachwerk gelten für Austausch- und Reparaturholz folgende Parameter:

  • Möglichst altes Holz gleicher Art mit vergleichbaren Schwindeigenschaften verwenden
  • Wenn möglich, Holz aus anderer Stelle des Fachwerks nutzen
  • Reparaturholz darf nicht mehr als zwanzig Prozent Restfeuchtigkeit besitzen
  • Schadensursache analysieren und vor dem Erneuern abstellen
  • Verbindungen zimmermannsmäßig und wie zuvor ausbilden
  • Unversehrten Querschnitt bei äußerlich beschädigten Balken ermitteln

Gibt es in Fachwerk eine Alternative zum Holz erneuern?

Kleinere Schäden wie Risse können bis zu einer Breite von etwa dreißig Millimeter mit einer speziellen Risspaste und Holzspänen verfüllt werden. Für Kleinreparaturen in Fachwerkkonstruktionen wurden außerdem Lehmfugenfüller entwickelt. Aus statischen Gründen dürfen keine Harze, Bauschäume, Silikon und andere Werkstoffe, die aushärten und/oder starr werden, eingesetzt werden. Metallische Verbinder wie Lochbleche und Winkel sollten vermieden werden.

Wie lässt sich der Bedarf am Holz erneuern in Fachwerk prüfen?

Um Schäden im Tragwerk zu analysieren, muss ein Zimmermann das Fachwerk abklopfen und anschlagen. Bei sichtbaren Schäden an den Oberflächen von Balken werden diese abgebeilt, bis gesundes Holz sichtbar wird.

Wie erneuern Zimmerer das Holz in Fachwerk?

Nach einer ganzheitlichen Untersuchung des Tragwerks unter Berücksichtigung von konstruktivem und Sichtfachwerk kann ein Zimmermann Diagnosen für Ausbesserungen und unvermeidlichen Austausch stellen. Sind Ständer betroffen, müssen die Gefache des Fachwerks „ausgeräumt“ werden und das seitlich abgestützte Fachwerk mit einer Winde angehoben werden. Das neue Holz wird mit traditionellen zimmermannsmäßigen Verbindungen befestigt. Nullstäbe, die ihrer Bezeichnung folgend keine statische Aufgabe im Tragwerk haben, können mit geringerem Aufwand erneuert werden. Sie sind allerdings selten beschädigt.

Tipp: Pilzbefall im Fachwerk
Wenn in morschem Fachwerk der Verdacht auf echten Hausschwamm entsteht, müssen Sie schnell reagieren. Zeigen Sie den Befall bei Ihrem Bauamt oder Denkmalschutzamt an und lassen Sie ein Fachgutachten erstelle. Oft weisen zuerst nur kleinere befallene Stellen auf größeren, aber versteckten Befall hin. Ihr Fachwerk wird eines Tages unweigerlich zusammenbrechen.

Autor: Stephan Reporteur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerk-ausfuellen
Ein Fachwerk ausfachen oder ausfüllen
Fachwerkhaus sanieren
Fachwerkaus sanieren – was ist zu tun?
fachwerk-fugen-ausbessern
Wie kann ich die Fugen im Fachwerk ausbessern?
fachwerk-restaurieren
Ein Fachwerk fachgerecht und kunstvoll restaurieren
fachwerkhaus-decke-sanieren
Wie die Decke im Fachwerkhaus sanieren?
fachwerk-reparieren
Im Fachwerk die Funktion des Tragwerks reparieren
fachwerk-wetterseite-verkleiden
Wie die Wetterseite am Fachwerk richtig verkleiden?
fachwerk-fugen-zwischen-holz-und-mauer
Wie Fugen im Fachwerk zwischen Holz und Mauer angelegen?
fachwerkhaus-probleme
Welche typischen Probleme treten am Fachwerkhaus auf?
Fachwerkfassade
Fachwerkfassade – was man wissen sollte
Fachwerkverkleidung
Fachwerkverkleidung – was ist möglich?
kalkputz-fachwerk
Eine gute Kombination: Kalkputz und Fachwerk

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerk-ausfuellen
Ein Fachwerk ausfachen oder ausfüllen
Fachwerkhaus sanieren
Fachwerkaus sanieren – was ist zu tun?
fachwerk-fugen-ausbessern
Wie kann ich die Fugen im Fachwerk ausbessern?
fachwerk-restaurieren
Ein Fachwerk fachgerecht und kunstvoll restaurieren
fachwerkhaus-decke-sanieren
Wie die Decke im Fachwerkhaus sanieren?
fachwerk-reparieren
Im Fachwerk die Funktion des Tragwerks reparieren
fachwerk-wetterseite-verkleiden
Wie die Wetterseite am Fachwerk richtig verkleiden?
fachwerk-fugen-zwischen-holz-und-mauer
Wie Fugen im Fachwerk zwischen Holz und Mauer angelegen?
fachwerkhaus-probleme
Welche typischen Probleme treten am Fachwerkhaus auf?
Fachwerkfassade
Fachwerkfassade – was man wissen sollte
Fachwerkverkleidung
Fachwerkverkleidung – was ist möglich?
kalkputz-fachwerk
Eine gute Kombination: Kalkputz und Fachwerk

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerk-ausfuellen
Ein Fachwerk ausfachen oder ausfüllen
Fachwerkhaus sanieren
Fachwerkaus sanieren – was ist zu tun?
fachwerk-fugen-ausbessern
Wie kann ich die Fugen im Fachwerk ausbessern?
fachwerk-restaurieren
Ein Fachwerk fachgerecht und kunstvoll restaurieren
fachwerkhaus-decke-sanieren
Wie die Decke im Fachwerkhaus sanieren?
fachwerk-reparieren
Im Fachwerk die Funktion des Tragwerks reparieren
fachwerk-wetterseite-verkleiden
Wie die Wetterseite am Fachwerk richtig verkleiden?
fachwerk-fugen-zwischen-holz-und-mauer
Wie Fugen im Fachwerk zwischen Holz und Mauer angelegen?
fachwerkhaus-probleme
Welche typischen Probleme treten am Fachwerkhaus auf?
Fachwerkfassade
Fachwerkfassade – was man wissen sollte
Fachwerkverkleidung
Fachwerkverkleidung – was ist möglich?
kalkputz-fachwerk
Eine gute Kombination: Kalkputz und Fachwerk
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.