Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Beize

Farbe abbeizen – so geht es richtig

Lack abbeizen
Wenn möglich, sollte die Farbe im Freien abgebeizt werden Foto: /

Farbe abbeizen - so geht es richtig

Gerade bei dicken oder sehr klebrigen Farbschichten kann das Abschleifen eine sehr mühsame Angelegenheit sein. Ein Abbeizen der Farbe ist hier eine gute Alternative. Wie man es richtig macht, erklärt die Anleitung in unserem Beitrag, dazu erhalten Sie noch einige wichtige Tipps.

Richtige Abbeizmittel verwenden

Zunächst ist die Auswahl des richtigen Abbeizers grundlegend wichtig. Nicht jeder Abbeizer ist für jeden Einsatzzweck geeignet. Je nachdem, ob Sie Holz oder Metall abbeizen wollen, benötigen Sie verschiedene Abbeizmittel. Dazu hängt es auch von der Art des Lacks ab, welchen Abbeizer Sie verwenden müssen.

  • Lesen Sie auch — Abbeizen oder Schleifen? Eine Gegenüberstellung
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Abbeizen mit Natronlauge – geht das?

Eine Übersicht finden Sie in dieser Tabelle:

Abbeizer geeignet für Lacke
alkalischer Abbeizer Öllacke, Alkyd-Harzlacke
lösemittelhaltige Abbeizer alle anderen Lackarten, auch Acryllacke, Latexfarben und Klebstoffreste oder PU-Schaum

Schutzausrüstung

Ebenso wichtig ist die richtige Schutzausrüstung:

  • langärmelige Kleidung
  • Schutzbrille
  • Schutzhandschuhe
  • Staubschutzmaske

Arbeiten Sie unbedingt mit ausreichender Belüftung (Frischluftzufuhr) oder im Freien.

Abbeizen – Schritt für Schritt

  • Abbeizmittel
  • Wasser und Schwamm
  • Pinsel
  • Spachtel
  • Heißluftpistole
  • Messingdrahtbürste
  • Schleifgerät mit passenden Scheiben

1. Abbeizmittel auftragen

Tragen Sie das Abbeizmittel satt mit Spachtel und/oder Pinsel auf. Die Schichtstärke sollte mindestens 1 mm betragen. Lassen Sie das Abbeizmittel einziehen. Das kann mehrere Stunden dauern.

2. Farbe entfernen

Prüfen Sie, ob die vom Hersteller angegebene Zeit abgelaufen ist und sich eine blasige Kruste gebildet hat. In diesem Fall können Sie beginnen, die Farbschichten mit der Spachtel zu entfernen. Erwärmen Sie die Farbe dabei zusätzlich mit der Heißluftpistole, achten Sie aber auf ausreichend Abstand. Entfernen Sie alle Farbreste mit der Spachtel.

3. Drahtbürste verwenden

Alle Farbreste, die Sie nicht entfernen konnten, können Sie nun versuchen, vorsichtig mit der Drahtbürste zu entfernen. Unter Umständen müssen Sie den Vorgang noch einmal wiederholen und den Abbeizer erneut auftragen. Das ist vor allem bei mehrschichtigen Farben oft der Fall.

4. Abwaschen

Waschen Sie das abgebeizte Werkstück gründlich mit einem Schwamm und klarem Wasser ab. Lassen Sie es danach mindestens 2 – 3 Tage trocknen (bei Holz, Metall trocknet schneller).

5. Nachschleifen

Schleifen Sie die abgebeizten Stellen gründlich nach.

Tipps & Tricks
Sie sollten immer überlegen, ob anstatt des chemischen Abbeizers ein Schleifen nicht ebenfalls ausreicht.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Renovieren » Materialien » Beize

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster abbeizen
Holz abbeizen – das sollten Sie wissen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Möbel beizen
Möbel abbeizen – so gehen Sie richtig vor
Lack beizen
Lack abbeizen – so machen Sie es richtig
Lack mit Heißluftpistole entfernen
So beizen Sie Ihren Schrank ab
oelfarbe-abbeizen
Wie lässt sich Ölfarbe abbeizen?
kommode-abbeizen
Kommode nur abbeizen, wenn das Holz freigelegt werden soll
holz-abbeizen-hausmittel
Holz abbeizen mit einem sanften Hausmittel beginnen
Beize abschleifen
Beize entfernen – ist das möglich?
Stuhl beizen
Stuhl abbeizen, um die natürliche Holztextur freizulegen
lack-von-moebeln-entfernen
Methoden, um Lack von Möbeln zu entfernen
Abbeizen oder Schleifen? Eine Gegenüberstellung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.