Wasserlösliche Farben
Fast jede Wandfarbe, die in geschlossenen Räumen genutzt wird, ist wasserlöslich. Bei diesen stellt sich nicht die Frage, wie sie angelöst werden können, um aufgenommen zu werden. Die Herausforderung besteht darin, die geringe Toleranz des Laminats für Wasser zu beachten und trotzdem die Farbe abzubekommen.
Den Arbeitsgeräten kommt eine besondere Bedeutung zu. Ein mittelharter Schwamm kann die passende Wassermenge auftragen. Die Farbe muss komplett angefeuchtet werden, wobei keine Flüssigkeit in die Fugen laufen darf. Viele einzelne und hintereinander ausgeführte Arbeitsgänge eignen sich am besten.
Lacke und lösemittelhaltige Farben
Sollten nicht wasserlösliche Farben und Lacke auf dem Laminatboden aufgetroffen sein, ist nicht in allen Fällen ein spurloses Beseitigen möglich. Aceton, Essig und Reinigungsalkohol verflüssigen nicht nur die Farbe, sondern greifen gleichzeitig die Versiegelungsschicht des Laminats an.
Keinesfalls darf die Farbe abgekratzt oder abgeschliffen werden. Scheuernde Seiten von Küchenschwämmen, Mikrofasertücher und grobe Wischlappen zerkratzen die Laminatoberfläche genauso wie Scheuermittel mit Reinigungspartikeln.
Vorgehen beim Entfernen der Wandfarbe
1. Die betroffenen Stellen leicht mit heißem Wasser und Reinigungsmittel benetzen
2. Zwei bis vier Minuten einwirken lassen
3. Mit trockenem und weichem Tuch oder Küchenpapier tupfend aufnehmen
4. Immer wieder gesäuberte oder neue Auftupfhilfen nutzen
5. Den Vorgang drei- bis sechsmal wiederholen
6. Solange sich Farbe auf dem Tuch oder Papier zeigt, weitermachen
Sollten Lösemittel und chemische Reiniger erforderlich sein, ist ein Versuch an einer wenig sichtbaren Stelle des Laminats empfehlenswert, um die Wirkung auf die Oberfläche zu prüfen. Manche Laminate, insbesondere mit besserer Abriebklasse oder auf gewerbliche Nutzung ausgelegt, vertragen auch schärfere Reinigungsmittel problemlos.