Zuerst einmal: trockener Farbe vorbeugen
Es ist bekannt, dass sich Sockelleisten nicht sonderlich gut abkleben lassen. Auf der staubigen Oberfläche will das Klebeband einfach nicht haften, und manchmal ist auch die Form der Sockelleisten ungünstig. Damit das Abkleben vielleicht doch noch funktioniert, haben wir einen Tipp: Reinigen Sie die Fußleisten.
Ist das Abkleben trotzdem nicht gut möglich, können Sie die Wand einfach streichen, indem Sie nur den Boden abdecken. Halten Sie dann aber einen feuchten Lappen bereit, mit dem Sie die nasse Farbe sofort abwischen. Das funktioniert bei normaler Wandfarbe sehr gut.
Angetrocknete Farbe entfernen
Nicht mehr so schnell lösen lässt sich angetrocknete Wandfarbe auf den Sockelleisten. Hier gehen Sie für die Reinigung in zwei Schritten vor.
1. Dicke Kleckse abspachteln
Dicke, trockene Farbkleckse lassen sich ziemlich einfach mit einem Spachtel (14,99€ bei Amazon*) oder einem flachen Messer abspachteln. Sie springen fast von selbst ab.
Kratzen Sie bitte nicht mit dem Werkzeug auf der Sockelleiste herum, das mögen sie nicht.
2. Reste mit Wasser oder Essig, bzw. Aceton entfernen
Sind die dicken eingetrockneten Tropfen entfernt, bleiben helle Flecken oder Ränder zurück. Für Sockelleisten aus Holz verwenden Sie zum Reinigen klares oder spülmittelhaltiges Wasser und waschen die Flecken damit ab. Das funktioniert eigentlich gut. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Sockelleisten geölt oder lackiert sind. Hat die Farbe die Holzoberfläche angegriffen, schleifen Sie sie kurz an und ölen sie nach.
Bestehen die Sockelleisten aus Kunststoff oder sind sie mit Kunststoff beschichtet, dürfen Sie auch etwas Essig oder Aceton zum Abreiben verwenden. Die alte Wandfarbe verschwindet so ruckzuck.
* Affiliate-Link zu Amazon