Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Eternit

Mit Faserzementplatten aus Eternit bauen

Faserzementplatten Eternit

Mit Faserzementplatten aus Eternit bauen

Das Ende des 19. Jahrhunderts erfundene Verfahren, Zement mit Fasern zu verstärken, führte unter dem schnell patentierten Namen Eternit neben Steinen zu dem meistverbauten Werkstoff aller Zeiten. Die ursprünglich mit Asbestfasern armierten Zementplatten werden nach einem fast weltweiten Verbot heute ausschließlich mit anderen Fasern wie beispielsweise Glas oder Polyvinyl hergestellt. Die Haltbarkeit, Stabilität und Feuerbeständigkeit macht Faserzementplatten aus Eternit neben den verhältnismäßig geringen Herstellungskosten zu einem vielseitig verwendbaren Baustoff.

Unterschiedliche Mischungen und Stärken

Faserzementplatten aus Eternit werden aus den Grundstoffen Zement und Zellulose gemischt und mit stabilisierenden Fasern und weiteren Zusatzstoffen wie Farbbeimischungen versehen. Die variablen Mischungsverhältnisse richten sich nach Verwendungszweck und Materialpreis. Die üblicherweise im Handel erhältlichen Stärken der Faserzementplatten liegen zwischen sechs und zwölf Millimetern, bei kleinen Schindeln gibt es auch Produkte ab vier Millimetern Stärke. Je nach Anforderung gibt es besonders frostbeständigen Eternit, eine spezielle Verstärkung der sowieso vorhandenen wasserabweisenden Wirkung oder Farb- und Gestaltungsbeigaben für die optische Aufbereitung. Die Bearbeitung der Platten – wie Bohrungen und Zurechtschnitte – ist einfach. Je nach Stärke der Faserzementplatten aus Eternit muss die passende Unterkonstruktion montiert werden, da ab sechs Millimetern Stärke ein Gewicht von über 15 Kilogramm pro Quadratmeter gehalten werden muss.

  • Lesen Sie auch — Eternit ohne Asbest
  • Lesen Sie auch — Eternit Dachplatten
  • Lesen Sie auch — Eternit Wellplatten

Unbedenklicher Kauf bei europäischen Herstellern

Die modernen Faserzementplatten aus Eternit werden in Europa ausschließlich ohne das verbotene Asbest hergestellt. In Baumärkten oder bei Baustoffhändlern innerhalb der Europäischen Gemeinschaft ist der Kauf unbedenklich. Die Quadratmeterpreise liegen bei den meisten Faserzementplatten in der Preisspanne von zwanzig bis achtzig Euro. Angebote im Internet sollten genau geprüft werden und am Besten sollten die gefundenen Produkte mit den Herstellungslisten der Eternit-Werke selbst verglichen werden. Insbesondere bei sehr stark abweichenden Preisen innerhalb eines Angebotsvergleichs muss immer damit gerechnet werden, dass die Faserzementplatten nicht den gültigen Baugesetzgebungen in Deutschland entsprechen. Beim Eigenkauf der Platten sollte im Zweifel der Dachdeckerbetrieb, der die spätere Montage übernimmt, mit zu Rate gezogen werden.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Dach » Dachbedeckung » Dachplatten » Faserzementplatten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Eternit ohne Asbest
Eternit ohne Asbest
Eternit Dachplatten
Eternit Dachplatten
Wellplatten aus Eternit
Eternit Wellplatten
Eternit Dach streichen
Eternit streichen – wann, wie, womit?
Eternit Fassadenplatten
Eternit Fassadenplatten
Eternitplatten kaufen
Tipps für den Kauf von Eternitplatten
Eternit streichen
Eternit professionell streichen
Eternit Ratgeber
Eternit: Ratgeber
Eternit Dach
Eternit Dach
Eternit Fassade
Eternit Fassade
eternit-asbest
Eternit ohne Asbest
Faserzementplatten Ratgeber
Faserzementplatten: Ratgeber
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.