Sind die Federn von Federkernmatratzen immer spürbar?
Die meisten Federkernmatratzen verfügen über 400 bis 1.000 vertikale Stahlfedern, die in regelmäßigen Abständen angeordnet sind und für einen hohen Schlafkomfort sorgen. Hinzu kommt eine eingenähte Stoffschicht auf diesem Matratzenkern. So wird dafür gesorgt, dass Sie die einzelnen Federkerne üblicherweise nicht spüren.
Je dicker die Kaltschaum- oder Stoffschicht ist, desto hochwertiger ist die Matratze zumeist. Wer sich viel im Schlaf bewegt, wird die Federn aber dennoch bemerken (oder beim Hinlegen und Aufstehen hören). Das ist ganz normal.
Wodurch können die Federn der Federkernmatratze spürbar werden?
Wer von einer Kaltschaummatratze auf eine Federkern- oder Taschenfederkernmatratze wechselt, wird zumindest das Nachschwingen der Federn bemerken. Daher lohnt es sich, die Matratze vorher Probe zu liegen und sich mit dem Gefühl vertraut zu machen – manche Seitenschläfer stören sich beispielsweise daran.
Zusätzlich ist es möglich, dass die Spiralfedern nach mehreren Nutzungsjahren deutlich spürbar werden. Wird die Federkernmatratze gerollt oder geknickt, kann es außerdem zu Schäden der Federn kommen – auch dann machen sich diese kleinen Bauteile negativ bemerkbar.
Was kann man gegen spürbare Federkerne in der Matratze tun?
Sind die Federn der Federkernmatratze spürbar, können mehrere Vorgehensweisen sinnvoll sein. Kaufen Sie am besten einen Topper (165,99€ bei Amazon*), der auf die Matratze gelegt werden kann und die Spiralfedern „abfedert“. Achten Sie auf eine passende Größe und ein atmungsaktives Material, sodass das Schlafklima weiterhin gut bleibt.
Bei älteren Matratzen kann sich ein Austausch lohnen, sofern die Federn ungleichmäßig herausstehen. Entscheiden Sie sich zusätzlich für ein geeignetes Lattenrost, das das Gewicht der Federkernmatratze abstützt und gleichzeitig für mehr Durchlüftung sorgt.
Wann wird es Zeit für eine neue Federkernmatratze?
Insbesondere bei einem ungleichmäßigen „Einsinken“ oder bei deutlich herausstehenden Federn sollten Sie die alte Matratze entsorgen und sich für ein neues Modell entscheiden. Die meisten Hersteller geben für Federkernmatratzen, Taschenfederkernmatratzen und Tonnentaschenfederkernmatratzen eine Lebensdauer von 8 bis 10 Jahren an.
Danach wird der mechanische Verschleiß so hoch, dass Sie weder Ihrem Rücken noch Ihrem Schlafkomfort einen Gefallen tun – unabhängig davon, ob die Spiralfedern spürbar geworden sind oder nicht.
* Affiliate-Link zu Amazon