Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Feinsteinzeug

Feinsteinzeug professionell verlegen

Feinsteinzeug verlegen
Welche Besonderheiten sollte man beachten? Foto: /

Feinsteinzeug professionell verlegen

Feinsteinzeug ist eine extrem populäre Fliesenart, die herkömmliche Keramikfliesen immer mehr ablöst. Das Verlegen von Feinsteinzeugfliesen funktioniert grundsätzlich wie das Kleben von anderen Keramikfliesen. Nur bei der Auswahl der benötigten Baustoffe gibt es kleine Unterschiede. Dafür beginnt der Pflegeaufwand von Feinsteinzeug meist schon mit dem Verlegen der Fliesen. Nachfolgend erhalten Sie detaillierte Tipps und Infos zu den Besonderheiten und zum Verlegen dieser Fliesen.

Die Unterschiede zwischen Feinsteinzeug und herkömmlicher Keramik

Feinsteinzeug wird extrem gepresst und sehr heiß gebrannt (gesintert). Dadurch ergeben sich Eigenschaften, die deutlich von herkömmlichen Keramikfliesen (Steinzeug und Steingut) abweichen. Der Scherben ist ausgesprochen hart und damit sehr bruchfest. Außerdem nimmt Feinsteinzeug weniger als 0,5 Prozent Wasser auf und ist daher auch weitgehend für den Außeneinsatz geeignet. Nicht glasiertes Feinsteinzeug ist ausgesprochen rutschsicher. Um einen schöneren Glanz zu erhalten, wird Feinsteinzeug oftmals poliert angeboten. Diese polierten Feinsteinzeugfliesen benötigen unmittelbar nach dem Verlegen ihre erste Pflege in Form einer Imprägnierung. Aber auch die Fugenmasse (6,29 € bei Amazon*) , die verwendet werden soll, muss unbedingt zum Produkt passen.

Empfehlung
2-Kopf Saugheber für strukturierte und raue Fliesen mit Vakuumanzeige und Doppeldichtlippe, 11799
2-Kopf Saugheber für strukturierte und raue Fliesen mit Vakuumanzeige und Doppeldichtlippe, 11799
77,27 EUR
Gibt's hier

Das Verlegen von Feinsteinzeug

Grundsätzlich wird Feinsteinzeug wie andere keramische Fliesen verlegt. Die oft als spezieller Kleber für Feinsteinzeug angebotenen Produkte sind nichts anderes als hochflexibler Fliesenkleber. Der wird wie beim Verlegen anderer Keramikfliesen vorzugsweise auf den Untergrund als auch die Unterseite der Fliese aufgetragen. Dabei kämmen Sie mit einer Zahntraufel Stege in den Kleber. Die Stege von der Fliesenunterseite sollten quer zu denen auf dem Untergrund gezogen werden. Dieses Verlegeverfahren, bei dem Kleber auf den Untergrund und der Fliesenunterseite aufgetragen wird, nennt sich Buttering-Floating-Verfahren.

Das Verfugen von Feinsteinzeug

Der Fugenabstand sollte in seinen Dimensionierungen den Fugen herkömmlicher Keramikfliesen entsprechen. Das Verfugen des verlegten Feinsteinzeugs führen Sie ebenfalls wie bei allen anderen Fliesen durch, also diagonal zur Fuge mit anschließendem Ausschwemmen. Für die Dehnungsfuge verwenden Sie herkömmliches Fliesensilikon.

Das Schneiden von Feinsteinzeug

Feinsteinzeug ist zwar ausgesprochen hart, lässt sich aber in derselben Weise schneiden wie normale Keramikfliesen. Mit einem Glas- oder Fliesenschneider (Fliesenschneider für Keramikfliesen) bzw. einem Keramikschneider ritzen Sie die Feinsteinzeugfliesen an der Oberfläche an und brechen Sie im Anschluss. Zum Brechen können Sie die Fliese auf eine Kante legen oder mit der Papageienzange arbeiten. Für wellenförmige Ausschnitte aus dem Feinsteinzeug empfiehlt sich eine Fliesenfräse für Keramikfliesen. Löcher bohren Sie mit einem Glas- oder Keramikbohrer.

Empfehlung
2-Kopf Saugheber für strukturierte und raue Fliesen mit Vakuumanzeige und Doppeldichtlippe, 11799
2-Kopf Saugheber für strukturierte und raue Fliesen mit Vakuumanzeige und Doppeldichtlippe, 11799
77,27 EUR
Gibt's hier

Die Verwendung von poliertem Feinsteinzeug

Polierte Feinsteinzeugfliesen werden angeschliffen. Dadurch wird die gebrannte Oberfläche geöffnet. Das wiederum führt dazu, dass der offenporige Fliesenkörper offenliegt. In der Folge bedeutet das, dass Schmutzpartikel und Flüssigkeiten verhältnismäßig tief in das Feinsteinzeug eindringen können. Um das zu verhindern, müssen polierte Feinsteinzeugfliesen unbedingt nach dem Verlegen mit geeigneten Imprägnierungen eingelassen werden.

Darüber hinaus müssen Sie die Qualität vom Feinsteinzeug testen. Es kann nämlich sein, dass auch die Fugenmasse beim Verfugen des verlegten Feinsteinzeugs in die Fliesen eindringt. Daher sollten Sie die Fugenmasse immer über eine Testfliese streichen bzw. an einer Stelle vorab verfugen, die später nicht mehr sichtbar ist. Nehmen die Fliesen die Fugenmasse auf, können Sie bei Bodenfliesen flüssigen Fugenmörtel (32,99 € bei Amazon*) verwenden, den Sie in die Fugen gießen.

Empfehlung
PCI Durapox Premium Reaktionsharz-Mörtel 5kg Eimer, Zementgrau
PCI Durapox Premium Reaktionsharz-Mörtel 5kg Eimer, Zementgrau
107,86 EUR
Gibt's hier
Tipps&Tricks
Insbesondere aus Fernost wird ausgesprochen günstiges Feinsteinzeug angeboten. Oft handelt es sich dabei um polierte Feinsteinzeugfliesen, die industriell imprägniert wurden. Das wird zumeist mit Silan-Siloxan-Polymergemischen durchgeführt. Diese Imprägnierungen haben jedoch den Nachteil, dass sie bestimmte Partikel wie Ruß förmlich anziehen und dadurch die Fliesen verfärben. Unter bestimmten Lichtverhältnissen sieht das Feinsteinzeug dann so aus, als hätte sich ein gräulich-blauer Schimmer über die Fliesen gelegt.

Um diesen Schmutz zu entfernen, müssen Sie solche Reiniger verwenden, mit denen Silikonharz entfernt wird. Allerdings ist keinesfalls sichergestellt, dass Sie das Feinsteinzeug wirklich sauber bekommen. Auch italienische Händler vertreiben diese Fliesen. Sie fallen also in der Regel durch einen deutlich niedrigeren Preis als hochwertiges Feinsteinzeug auf – und nicht durch ihre vermeintliche Herkunft.

Im Hausjournal finden Sie zahlreiche Anleitungen zum [Verlegen von Fliesen], also zum Beispiel auf verschiedenen Böden (Untergrund), an Wand, auf dem Boden, im Innen- oder Außenbereich.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Fußboden » Fliesen » Feinsteinzeug

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Feinsteinzeug Fliesen verlegen
Fliesen aus Feinsteinzeug professionell verlegen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Keramik Terrassenplatten verlegen
Terrassenplatten aus Keramik verlegen: die wichtigsten Tipps
Terrassenfliesen verlegen
So werden Terrassenfliesen verlegt
Feinsteinzeug Terrasse
Feinsteinzeug für die Terrasse: dauerhafter und solider Belag
Terrassenplatten auf Beton verlegen
Terrassenplatten auf Beton verlegen – 3 einfache Methoden
Terrassenplatten verlegen
Terrassenplatten verlegen – so wird es richtig gemacht
Feinsteinzeug-Terrassenplatten
Feinsteinzeug Terrassenplatten: widerstandsfähig und langlebig
Terrasse fliesen
So wird eine Terrasse gefliest
Terrasse-verlegen
So wird eine Terrasse verlegt
terrassenplatten-im-kiesbett-verlegen
Terrassenplatten im Kiesbett verlegen – Anleitung
Feinsteinzeug Fliesen verlegen
Fliesen aus Feinsteinzeug professionell verlegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.