Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Fenster

Fenster laufen an

Von Tom Hess | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Fenster laufen an”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/fenster-laufen

Sie fragen sich, warum Ihre Fenster anlaufen und ob dies ein Hinweis auf ein Problem darstellt? In diesem Artikel erklären wir die technischen und klimatischen Gründe für Kondenswasser an Fenstern – von historischen Einfachverglasungen bis hin zu modernen, hochwärmedämmenden Varianten.

Fenster laufen an
AUF EINEN BLICK
Warum laufen Fenster an und was kann man dagegen tun?
Fenster können aufgrund von Luftfeuchtigkeit, Temperaturunterschieden und falschem Lüftungsverhalten anlaufen. Bei modernen, hoch wärmedämmenden Fenstern kann das Anlaufen sogar die guten Wärmedämmeigenschaften bestätigen. Regelmäßiges richtiges Lüften hilft, angelaufene Fenster zu vermeiden.

Lesen Sie auch

  • Fenster beschlagen

    Wenn Fenster beschlagen

  • fensterrahmen-schwitzt-von-innen

    Fensterrahmen schwitzt von innen – was tun?

  • Feuchtigkeit im Fensterrahmen sofort beheben

Von der Einfachverglasung zum hoch wärmedämmenden Fenster

Wie in vielen anderen Bereichen hat es gerade in der Wärmedämmtechnik massive Fortschritte gegeben. Besonders in den letzten 20 Jahren hat sich sehr viel getan. Das ist besonders gut an den verschiedenen Fensterformen zu sehen, die im Lauf der letzten 100 Jahre verbaut wurden.

  • Fenster mit Einfachverglasung (erste Hälfte 20. Jahrhundert)
  • Kastenfenster mit zwei nacheinander zu öffnenden Flügeln (ab Mitte des 20. Jahrhunderts)
  • Isolierfenster, zweifach verglast, zum Reinigen zu öffnen (ab den 1970ern)
  • Isolierfenster, nicht mehr zu öffnen, mit Trockenluftfüllung (80er)
  • Wärmedämmfenster, zweifach, mit Vakuum oder Edelgasfüllung, metallbedampft (seit den 90ern)
  • hoch wärmedämmende Fenster, zwei- und dreifach verglast, mit hochwertigen Verbundfenstern

Alle Fenster können anlaufen

So irritierend es für manchen Leser auch klingen mag – alle diese Fenster können anlaufen. Selbst, wenn die Montage und der gesamte Hausbau bei einem Niedrigenergie- oder Passivhaus absolut korrekt durchgeführt wurde. Um jedoch zu verstehen, weshalb Fenster anlaufen, ist es sinnvoll zu wissen, was genau vor sich geht.

Die Ursachen für angelaufene Fenster: Luftfeuchte und Temperatur

Luft kann Feuchtigkeit aufnehmen. Je wärmer Luft ist, desto mehr Feuchtigkeit kann es aufnehmen. Mit sinkender Temperatur kann die Luft also immer weniger Feuchtigkeit halten und muss überschüssiges Wasser abgeben.

Fenster mussten kalt sein

Fenster sind früher so gebaut worden, dass sie an einer Fassade den kältesten Punkt darstellten. Die warme Luft im Raum wird an das Fenster geführt, kühlt dabei ab und Wasser kondensiert – die Fenster laufen an. Wäre dem nicht so, würde die Luftfeuchtigkeit beispielsweise an der kalten Mauer kondensieren und Schimmel wäre die Folge.

Dazu das Entlüftungsprinzip alter Gebäude

Gleichzeitig sind aber gerade alte Fenster nicht luftdicht. So wird die Luftfeuchtigkeit im Haus ganzjährig reguliert, indem die Luft hier samt Feuchtigkeit entweicht. Nicht zwingend muss die Mauertemperatur so niedrig sein, dass Kondenswasser entsteht. Das ist das „Entlüftungsprinzip“ von Häusern, das lange Zeit Bestand hatte.

Mit der Luft entweicht auch Wärme

Aber entweichende Luft nicht auch Wärme und damit Energie mit. Also wurden Fenster immer luftdichter. Moderne Niedrigenergiehäuser haben daher eine gezielte Entlüftung, weshalb die Fenster komplett dicht sein können. Auch deren Verbindung zur Fassade. Daher haben sich auch die Montage verändert: Fenster- und Türenmontage nach RAL

Angelaufene Fenster schützen das Mauerwerk

Nun kann es aber sein, dass ein Altbau buchstäblich Wasser von unten zieht. Zudem regulieren diffusionsoffene Wände das Raumklima und die Feuchtigkeit mit. Werden nun hoch wärmedämmende Fenster verbaut, kann die Feuchtigkeit nicht mehr abtransportiert werden und kondensiert an der kältesten Stelle. Wäre das die Wand, wäre diese nass. So ist es das Fenster.

Wärmedämmende Dreifachverglasung, die anläuft

Damit die Luftfeuchtigkeit in einem so saniertem Haus nicht ansteigt, muss nun das Lüftungsverhalten geändert werden. Es kann schließlich keine Feuchtigkeit mehr entweichen. Nun kann es aber sein, dass auch die Fenster von einem Passivhaus anlaufen. Das geschieht jedoch außen und zumeist bei Dreifachverglasung.

Ein Zeichen für hohe Wärmedämmwirkung

Diese Verglasung dämmt so gut, dass die äußere Scheibe in der Nacht auf die Außentemperaturen abkühlt, sich morgens aber nicht so schnell erwärmt wie die Auenluft. Trifft die nun auf die kalte Fensterfläche, kühlt die Luft ab und muss wieder Feuchtigkeit abgeben – die Scheiben sind außen angelaufen. Haben Sie also angelaufene Fenster, muss es nicht zwingend ein Qualitätsmangel sein. Vielmehr kann es die positiven Wärmedämmeigenschaften untermauern.

Tipps & Tricks
Oftmals sind die Ursachen für angelaufene Fenster bei Altbauten schnell gefunden: kochen, baden und duschen, regenasse Bekleidung, die getrocknet wird. Es kann aber auch falsches Lüftverhalten oder eine feuchte Gebäudesubstanz sein. Wenn Sie nicht sicher sind, sollten Sie unbedingt einen Energieberater zurate ziehen.Wenn Sie IhreFenster wechseln wollen, bieten wir Ihnen ebenfalls zahlreiche detaillierte Artikel und Anleitungen.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster beschlagen
Wenn Fenster beschlagen
fensterrahmen-schwitzt-von-innen
Fensterrahmen schwitzt von innen – was tun?
Feuchtigkeit im Fensterrahmen sofort beheben
Dachfenster beschlagen
Dachfenster beschlagen ständig – woran kann das liegen?
Doppelfenster beschlagen
Doppelfenster beschlagen – 3 Lösungen
Feuchte Fenster
Feuchte Fenster dauerhaft trockenlegen
wasser-im-fensterrahmen
Wasser im Fensterrahmen – was tun?
fensterscheibe-von-aussen-beschlagen
Eine Fensterscheibe kann manchmal von außen beschlagen
Kondenswasser am Dachfenster – was bedeutet das?
luftentfeuchter-gegen-nasse-fenster
Hilft ein Luftentfeuchter gegen nasse Fenster?
fensterscheibe-innen-gefroren
Warum eine Fensterscheibe innen gefroren sein kann
Kastenfenster beschlagen
Wenn die Scheiben von Kastenfenster beschlagen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster beschlagen
Wenn Fenster beschlagen
fensterrahmen-schwitzt-von-innen
Fensterrahmen schwitzt von innen – was tun?
Feuchtigkeit im Fensterrahmen sofort beheben
Dachfenster beschlagen
Dachfenster beschlagen ständig – woran kann das liegen?
Doppelfenster beschlagen
Doppelfenster beschlagen – 3 Lösungen
Feuchte Fenster
Feuchte Fenster dauerhaft trockenlegen
wasser-im-fensterrahmen
Wasser im Fensterrahmen – was tun?
fensterscheibe-von-aussen-beschlagen
Eine Fensterscheibe kann manchmal von außen beschlagen
Kondenswasser am Dachfenster – was bedeutet das?
luftentfeuchter-gegen-nasse-fenster
Hilft ein Luftentfeuchter gegen nasse Fenster?
fensterscheibe-innen-gefroren
Warum eine Fensterscheibe innen gefroren sein kann
Kastenfenster beschlagen
Wenn die Scheiben von Kastenfenster beschlagen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster beschlagen
Wenn Fenster beschlagen
fensterrahmen-schwitzt-von-innen
Fensterrahmen schwitzt von innen – was tun?
Feuchtigkeit im Fensterrahmen sofort beheben
Dachfenster beschlagen
Dachfenster beschlagen ständig – woran kann das liegen?
Doppelfenster beschlagen
Doppelfenster beschlagen – 3 Lösungen
Feuchte Fenster
Feuchte Fenster dauerhaft trockenlegen
wasser-im-fensterrahmen
Wasser im Fensterrahmen – was tun?
fensterscheibe-von-aussen-beschlagen
Eine Fensterscheibe kann manchmal von außen beschlagen
Kondenswasser am Dachfenster – was bedeutet das?
luftentfeuchter-gegen-nasse-fenster
Hilft ein Luftentfeuchter gegen nasse Fenster?
fensterscheibe-innen-gefroren
Warum eine Fensterscheibe innen gefroren sein kann
Kastenfenster beschlagen
Wenn die Scheiben von Kastenfenster beschlagen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.