Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fenstersicherung

Fenster mit Rolladen sichern – macht das Sinn?

Einbruchsschutz bei Fenstern ist wichtig. Wer ohnehin Rolläden an seine Fenster will, stellt sich oft die Frage, ob Rollladen als Einbruchsschutz geeignet sind. Ob man Fenster tatsächlich mit Rollladen einbruchsicher machen kann, und worauf man dabei achten muss, lesen Sie hier.

Fenster mit Rolladen sichern

Rolläden einbruchhemmend?

Grundsätzlich sind Rollladen nicht von vornherein einbruchhemmend. Viele nehmen zwar an, dass durch den Rollladen eine Einbruchsschutz gegeben ist, das stimmt so aber nicht.

Lesen Sie auch

  • rolladensicherung

    Rolladensicherung

  • Einbruchschutz Rollläden

    Rolladen als Einbruchschutz? Funktoniert das?

  • Fenster sichern

    Fenster nachhaltig sichern

Nur spezielle einbruchhemmende Rollladen, die dann auch entsprechend DIN geprüft sind, erfüllen diesen Zweck.. Sie sind als alleiniger Schutz dann aber ebenfalls nicht ausreichend. Auch die Fenster müssen die entsprechenden Schutzklasse aufweisen.

Probleme von herkömmlichen Rolladen

Hochschiebbar

Herkömmliche Rollladen haben das Problem, dass man sie im Bedarfsfall von außen leicht hochschieben kann.

Bei elektrisch betriebenen Rollladen geht das nur geringfügig, weil der Motor das Hochschieben blockiert. Sie können aber trotzdem nach dem kurzen Hochschieben leicht aus den seitlichen Führungen gezogen und damit problemlos von einem Einbrecher überwunden werden.

Führungsschienen nicht stabil

Die seitlichen Führungsschienen sind bei den meisten Rollladen ohne speziellen Einbruchsschutz nicht stabil genug. Es gelingt einem Einbrecher unabhängig vom Rollladenmaterial daher ganz leicht, den Rollladen aus der seitlichen Führung zu ziehen.

Einbruchszeit

Einbrüche finden häufig in der Dämmerung oder sogar tagsüber statt. Zu diesen Zeiten sind Rollladen meist nicht heruntergelassen, und damit kein wirksamer Schutz.

Das gilt auch für einbruchhemmende Rollladen. Ein Schutz durch den Rollladen besteht auch dort nur dann, wenn der Rollladen tatsächlich heruntergelassen und eingerastet ist.

Widerstandsklassen für Rollläden

Die DIN 1627, die auch die Widerstandsklassen für Fenster definiert, dehnt diese Klassifizierung auch auf Rolladen aus. Für sie gelten nach erfolgter DIN Prüfung also die selben Widerstandsklassen von RC 1 bis RC 6 wie für Fenster auch.

Zertifizierungsstellen

Zertifiziert werden einbruchshemmende Rollladen lediglich von drei Instituten in Deutschland:

  • der ift Rosenheim GmbH
  • der PfB GmbH & Co KG
  • der VdS Schadensverhütungsstelle

Einbau

Einbruchshemmende Rolladen müssen fachgerecht eingebaut werden. Als Käufer sollte man den Einbau unbedingt von einem Fachbetrieb durchführen lassen. Zudem sollte man sich nach erfolgtem Einbau eine sogenannte Montagebescheinigung vom Fachbetrieb aushändigen lassen. Damit ist sichergestellt, dass der Einbau fachgerecht erfolgt ist. Nur dann kann ein Rollladen die Einbruchssicherheitsklasse erfüllen, für die er ausgelegt ist.

Empfohlene Schutzklassen

Wenn ein einbruchhemmender Rollladen verwendet wird, sollte man auf jeden Fall mindestens Schutzklasse RC 2 verwenden. Bei besonderen Umständen und guter Zugänglichkeit der Fenster oder bei abseits liegenden Gebäuden und nicht einsehbaren Grundstücken sind höhere Schutzklassen anzuraten.

Kein Ersatz für Fenstersicherung

Auch wenn eine einbruchhemmender Rollladen mit hoher Schutzklasse verwendet wird, darf keinesfalls auf eine entsprechende Schutzklasse beim Fenster verzichtet werden. Im Idealfall sollten Rollladen und Fenster die gleiche Schutzklasse aufweisen.

Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rolladensicherung
Rolladensicherung
Einbruchschutz Rollläden
Rolladen als Einbruchschutz? Funktoniert das?
Fenster sichern
Fenster nachhaltig sichern
Fenster nachträglich sichern
Fenster nachträglich sichern
Fenster gegen Einbruch sichern
Fenster gegen Einbruch sichern
Rolladen als Einbruchsschutz
Rolladen als Einbruchsschutz
Fenster absichern
Fenster absichern und vor Einbrechern schützen
Fenstersicherungen gegen Einbruch
Mögliche Fenstersicherungen gegen Einbruch
Einbruchschutz angekipptes Fenster
Einbruchschutz: Ist ein gekipptes Fenster gefährlich?
Einbruchschutz Rollo
Einbruchschutz-Jalousie – bringt das etwas?
Rollläden ohne Bohren
Einbruchschutz ohne Bohren – geht das?
Fenster einbruchsicher machen
Fenster einbruchsicher machen – das können Sie tun

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rolladensicherung
Rolladensicherung
Einbruchschutz Rollläden
Rolladen als Einbruchschutz? Funktoniert das?
Fenster sichern
Fenster nachhaltig sichern
Fenster nachträglich sichern
Fenster nachträglich sichern
Fenster gegen Einbruch sichern
Fenster gegen Einbruch sichern
Rolladen als Einbruchsschutz
Rolladen als Einbruchsschutz
Fenster absichern
Fenster absichern und vor Einbrechern schützen
Fenstersicherungen gegen Einbruch
Mögliche Fenstersicherungen gegen Einbruch
Einbruchschutz angekipptes Fenster
Einbruchschutz: Ist ein gekipptes Fenster gefährlich?
Einbruchschutz Rollo
Einbruchschutz-Jalousie – bringt das etwas?
Rollläden ohne Bohren
Einbruchschutz ohne Bohren – geht das?
Fenster einbruchsicher machen
Fenster einbruchsicher machen – das können Sie tun

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rolladensicherung
Rolladensicherung
Einbruchschutz Rollläden
Rolladen als Einbruchschutz? Funktoniert das?
Fenster sichern
Fenster nachhaltig sichern
Fenster nachträglich sichern
Fenster nachträglich sichern
Fenster gegen Einbruch sichern
Fenster gegen Einbruch sichern
Rolladen als Einbruchsschutz
Rolladen als Einbruchsschutz
Fenster absichern
Fenster absichern und vor Einbrechern schützen
Fenstersicherungen gegen Einbruch
Mögliche Fenstersicherungen gegen Einbruch
Einbruchschutz angekipptes Fenster
Einbruchschutz: Ist ein gekipptes Fenster gefährlich?
Einbruchschutz Rollo
Einbruchschutz-Jalousie – bringt das etwas?
Rollläden ohne Bohren
Einbruchschutz ohne Bohren – geht das?
Fenster einbruchsicher machen
Fenster einbruchsicher machen – das können Sie tun
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.