Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kunststofffenster

Kunststofffenster – wie sieht es mit der Sicherheit aus?

Von Johanna Bauer | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Kunststofffenster – wie sieht es mit der Sicherheit aus?”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/kunststofffenster-sicherheit

Die Wahl des geeigneten Fensters kann einen bedeutenden Unterschied für die Sicherheit Ihres Zuhauses machen. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die verschiedenen Sicherheitsklassen von Kunststofffenstern und wie Sie diese nachrüsten können. Darüber hinaus geben wir Ihnen hilfreiche Tipps, wann welche Schutzklasse empfehlenswert ist und wie selbst beliebte Elemente wie Rollladen bei der Sicherung eine Rolle spielen.

Kunststofffenster Sicherheit
AUF EINEN BLICK
Sind Kunststofffenster einbruchsicher?
Kunststofffenster bieten eine gute Einbruchssicherheit, wenn sie mit entsprechenden Sicherheitsklassen (RC 1 bis RC 3) ausgestattet sind. Metallfenster sind zwar stabiler, aber konstruktive Merkmale und besondere Verglasungen sind entscheidend für den Einbruchsschutz.

Lesen Sie auch

  • Einbruchssicherheitsklassen bei Fenstern

    Einbruchschutz für Fenster: Tipps und Nachrüstmöglichkeiten

  • Fenster Schutzklassen

    Fenster-Schutzklassen: Finde die passende Sicherheitsstufe

  • Fenster Einbruchsicherung

    Einbruchschutz für Fenster: So sichern Sie Ihr Zuhause effektiv

Kunststofffenster und Sicherheitsklassen

Für den privaten Bereich sind die Widerstandsklassen RC 1 bis RC 3 gedacht, die deshalb auch praktisch bei jedem Kunststofffensterhersteller angeboten werden. Ab der Widerstandsklasse 4 findet die Verwendung vorwiegend im gewerblichen Bereich statt. Deshalb ist das Angebot für Privathaushalte in diesen Schutzklassen etwas eingeschränkter.

Grundsätzlich sind jedoch alle Schutzklassen bei Kunststofffenstern erhältlich. Eine von Haus aus geringere Einbruchssicherheit bei Kunststofffenstern gibt es also nicht. Metallfenster, wie beispielsweise Alufenster sind zwar stabiler als Kunststofffenster, bieten aber deshalb nicht unbedingt gleichzeitig einen höheren Einbruchsschutz.

Für die Einbruchssicherheit zählen vor allem konstruktive Merkmale und besondere Verglasung. Das gilt sowohl für Alufenster, als auch für Kunststofffenster und Holzfenster.

Nachrüsten von Kunststofffenstern

Beim Nachrüsten von Kunststofffenster mit besonderen Sicherungseinrichtungen, wie etwa Pilzkopfzapfen muss man beachten, dass es auch für diese Nachrüsteinrichtungen besondere Prüfbestimmungen in der DIN 18104-2 gibt.

Alle Nachrüstteile müssen entsprechend dieser Vorgaben ausgeführt und geprüft worden sein, da ansonsten die Sicherheit nicht gewährleistet ist. Ein Prüfzeugnis für diese Nachrüstteile ist nur mit Verweis auf diese DIN gültig, die Normen DIN V 18054 und DIN V 18103 sind zurückgezogen und damit nicht mehr gültig.

Mit bestimmten Nachrüstteilen kann in manchen Fällen eine höhere Schutzklasse erreicht werden. Man muss allerdings darauf achten, dass wirklich alle konstruktiven Anforderungen der jeweiligen Schutzklasse beim betreffenden Fenster erfüllt sind. Ansonsten bleiben Schwachpunkte, die ein Täter beim Eindringen wiederum ausnutzen kann.

RC 1 und RC 2 N

Diese beiden Klassen werden für gewöhnlich nicht als empfehlenswert erachtet, insbesondere nicht beim Einbau im Erdgeschoss. RC 2 N kann im Obergeschoß noch gut verwendet werden, wenn der Täter dort keine feste Standfläche hat und auf eine Leiter angewiesen ist. In Einzelfällen ist in einer solchen Situation (schlechte Zugänglichkeit) auch RC 1 ausreichend.

Je nach Einbruchsrisiko und Wert des Hausrats kann auch im Privatbereich RC 3 erforderlich sein, fallweise bei besonderen Risiken auch eine der höheren Schutzklassen von RC 4 bis RC 6.

Zu beachten ist weiterhin, dass Rollladen als Fenstersicherung keinesfalls ausreichend sind. Rollladen müssen, um überhaupt einen Schutz darzustellen, ebenfalls als einbruchhemmend zertifizert sein und eine entsprechende Schutzklasse erfüllen.

Preisunterschiede

RC 2 N Fenster sind deshalb so beliebt, weil sie deutlich günstiger sind als RC 2 Fenster. Das liegt daran, dass RC 2 Fenster bereits eine einbruchhemmende Verglasung nach DIN EN 356 haben, während die Klasse RC 2 N noch mit Normalverglasung ausgestattet ist (deshalb N). Das macht den Preisunterschied bei den Fenstern in diesen beiden Klassen aus.

Artikelbild: webphotographeer/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einbruchssicherheitsklassen bei Fenstern
Einbruchschutz für Fenster: Tipps und Nachrüstmöglichkeiten
Fenster Schutzklassen
Fenster-Schutzklassen: Finde die passende Sicherheitsstufe
Fenster Einbruchsicherung
Einbruchschutz für Fenster: So sichern Sie Ihr Zuhause effektiv
fenster-sicherheitsschutzfolien-funktion
Fenster-Sicherheitsschutzfolien – wie funktionieren sie, und was leisten sie?
Fenster Schutzklasse ermitteln
Fenster: die notwendige Schutzklasse ermitteln
Erdgeschoss Einbruchschutz
Erdgeschoss sichern: Mechanische Sicherungen & Alarmanlagen
Sicherheitsklassen Fenster
Einbruchschutz-Klassen erklärt: So wählen Sie richtig
einbruchschutz-fenster-nachruesten
Einbruchschutz: So rüsten Sie Ihre Fenster nach
Fenstersicherung per Funk: Das sollten Sie dazu wissen
fenster-einbruchsicher-machen
Fenster einbruchsicher machen – das können Sie tun
Fenster Sicherheit und Wärmeschutz
Fenster. Sicherheit und Wärmeschutz – geht das zusammen?
Einbruchsicherung Dachfenster
Einbruchschutz für Dachfenster: So sichern Sie Ihr Zuhause

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einbruchssicherheitsklassen bei Fenstern
Einbruchschutz für Fenster: Tipps und Nachrüstmöglichkeiten
Fenster Schutzklassen
Fenster-Schutzklassen: Finde die passende Sicherheitsstufe
Fenster Einbruchsicherung
Einbruchschutz für Fenster: So sichern Sie Ihr Zuhause effektiv
fenster-sicherheitsschutzfolien-funktion
Fenster-Sicherheitsschutzfolien – wie funktionieren sie, und was leisten sie?
Fenster Schutzklasse ermitteln
Fenster: die notwendige Schutzklasse ermitteln
Erdgeschoss Einbruchschutz
Erdgeschoss sichern: Mechanische Sicherungen & Alarmanlagen
Sicherheitsklassen Fenster
Einbruchschutz-Klassen erklärt: So wählen Sie richtig
einbruchschutz-fenster-nachruesten
Einbruchschutz: So rüsten Sie Ihre Fenster nach
Fenstersicherung per Funk: Das sollten Sie dazu wissen
fenster-einbruchsicher-machen
Fenster einbruchsicher machen – das können Sie tun
Fenster Sicherheit und Wärmeschutz
Fenster. Sicherheit und Wärmeschutz – geht das zusammen?
Einbruchsicherung Dachfenster
Einbruchschutz für Dachfenster: So sichern Sie Ihr Zuhause

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einbruchssicherheitsklassen bei Fenstern
Einbruchschutz für Fenster: Tipps und Nachrüstmöglichkeiten
Fenster Schutzklassen
Fenster-Schutzklassen: Finde die passende Sicherheitsstufe
Fenster Einbruchsicherung
Einbruchschutz für Fenster: So sichern Sie Ihr Zuhause effektiv
fenster-sicherheitsschutzfolien-funktion
Fenster-Sicherheitsschutzfolien – wie funktionieren sie, und was leisten sie?
Fenster Schutzklasse ermitteln
Fenster: die notwendige Schutzklasse ermitteln
Erdgeschoss Einbruchschutz
Erdgeschoss sichern: Mechanische Sicherungen & Alarmanlagen
Sicherheitsklassen Fenster
Einbruchschutz-Klassen erklärt: So wählen Sie richtig
einbruchschutz-fenster-nachruesten
Einbruchschutz: So rüsten Sie Ihre Fenster nach
Fenstersicherung per Funk: Das sollten Sie dazu wissen
fenster-einbruchsicher-machen
Fenster einbruchsicher machen – das können Sie tun
Fenster Sicherheit und Wärmeschutz
Fenster. Sicherheit und Wärmeschutz – geht das zusammen?
Einbruchsicherung Dachfenster
Einbruchschutz für Dachfenster: So sichern Sie Ihr Zuhause
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.