Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fenstersicherung

Pilzkopfverriegelung nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 2. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Pilzkopfverriegelung nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 02.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/pilzkopfverriegelung-nachruesten-kosten

Die Kosten für das Nachrüsten von Pilzkopfverriegelungen liegen durchschnittlich zwischen 200 und 350 EUR pro Fensterflügel, können aber im Einzelfall stark variieren. Die Gesamtkosten setzen sich zusammen aus den Kosten für den jeweils benötigten Nachrüstsatz, den Arbeitskosten für den Einbau der Pilzkopfverriegelung und den Kosten für eventuelle weitere Nachrüstarbeiten (z. B. abschließbare Fenstergriffe). Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf die einzelnen kostenbestimmenden Faktoren ein.

pilzkopfverriegelung-nachruesten-kosten-2
Eine Pilzkopfverriegelung erhöht die Sicherheit
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Pilzkopfverriegelung nachrüsten
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten sparen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Pilzkopfverriegelung nachrüsten
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten sparen
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Pilzkopfverriegelung nachrüsten

Beispielsituation:

  • Nachrüstung eines einzelnen Fensterflügels
  • Kosten für passenden Nachrüstsatz im mittleren Bereich
  • geringer Austauschaufwand
Posten Preis
Anfahrt 55 EUR
Nachrüstsatz 185 EUR
Arbeitskosten 95 EUR
Gesamtkosten 335 EUR

Lesen Sie auch

  • Pilzkopfzapfen nachrüsten

    Pilzkopfzapfen nachrüsten: So erhöhen Sie die Sicherheit

  • pilzkopfverriegelung

    Pilzkopfverriegelung – Einbruchschutz mit Köpfchen!

  • Pilzkopfverriegelungen Anzahl

    Wie viele Pilzköpfe brauche ich? : Einbruchschutz-Tipps

Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Anfahrt
  • Kosten für den Nachrüstsatz
  • Einbaukosten
  • Zusätzliche Arbeiten

Anfahrt

Nicht alle Fensterbau-Betriebe bieten eine Nachrüstung von Pilzkopfzapfen an. Gegebenenfalls muss ein Betrieb mit weiter entferntem Sitz mit der Nachrüstung beauftragt werden. Dementsprechend können in einzelnen Fällen auch höhere Anfahrtskosten zu rechnen sein.

Wie Unternehmen ihre Anfahrtskosten berechnen und in welcher Höhe Anfahrtskosten überhaupt zulässig sind, erfahren Sie in unserem Sonderbeitrag „Anfahrtskosten„.

Kosten für den Nachrüstsatz

Welcher Nachrüstsatz benötigt wird, hängt vom jeweiligen Fenstermodell und der Fenstergröße ab.

Übliche Kosten. Nachrüstsätze kosten bei durchschnittlicher Fenstergröße je nach Fenstermodell und Fensterausführung zwischen 150 und 300 EUR. Verwendet werden dabei von Fachbetrieben überwiegend Nachrüstsätze vom Hersteller Winkhaus (activPilot), die nach DIN 18104-2 zertifiziert sind.

Bei zweiflügeligen Fenstern mit unterschiedlichem Öffnungsmechanismus (eine Seite Dreh-Kipp-Beschlag, eine Seite mit Stulp-Beschlag) liegen die Kosten für jeden Fensterflügel unterschiedlich.

Höhere Kosten bei größeren Fenstern und Fenstertüren. Bei größeren Fenstern und Fenstertüren liegen die Kosten für die Nachrüstung höher.

Einbaukosten

Der Aufwand für das Aushängen der Fensterflügel und das Austauschen der Beschläge ist je nach Fenstertyp und Fenstergröße unterschiedlich.

Einbaukosten bei üblichen Kunststoff-Fenstern. Bei üblichen Kunststofffenstern bewegt sich der Arbeitsaufwand gewöhnlich zwischen 1,5 und 2 Stunden inklusive Neujustierung der Fenster und Funktionsprüfung der neu eingebauten Pilzkopfbeschläge.

pilzkopfverriegelung-nachruesten-kosten


An Kunststofffenstern lassen sich Pilzkopfverriegelungen schnell und problemlos nachrüsten

Einbaukosten bei Holzfenstern. Bei Holzfenstern sind der Aufwand und damit auch die Kosten für den Austausch gegebenenfalls höher.

Bei üblichen Stundensätzen von 40 – 70 EUR ist damit von Arbeitskosten zwischen 60 und 150 EUR pro Fenster zu rechnen. Welche Stundensätze bei verschiedenen Handwerksbetrieben üblich sind und wie Unternehmen ihre Stundensätze kalkulieren, erfahren Sie ausführlich in unserem Beitrag „Handwerker-Stundensätze„.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Nachrüstung von abschließbaren, zertifizierten Fenstergriffen (DIN 18104-1): Materialkosten von 120 – 250 EUR je nach Ausführung
  • Montage abschließbarer Fenstergriffe: je nach individuellem Aufwand im Einzelfall

Hinweis:Eine kombinierte Nachrüstung von Pilzkopfverriegelungen und DIN-zertifizierten abschließbaren Fenstergriffen sorgt dafür, dass das nachgerüstete Fenster Einbruchswiderstandsklasse RC 2 erfüllt. Die kombinierte Nachrüstung ist damit sehr empfehlenswert.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Nachrüstung von 4 Fensterflügeln
  • Kosten für Nachrüstsätze im oberen Bereich
  • hoher Nachrüst-Aufwand
Posten Preis
Anfahrt 55 EUR
Nachrüstsätze 960 EUR
Arbeitskosten 550 EUR
Gesamtkosten 1.565 EUR
Kosten pro Fenster 391,25 EUR pro Fenster

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • günstige Pauschalpreise verhandeln: besonders beim Nachrüsten von mehreren Fenstern
  • alternativ mechanische Sicherungen einbauen lassen: z. B. Fensterriegel EM3, zertifiziert nach DIN 18104-1 für rund 120 – 150 EUR je Fenster
  • Förderungen / Steuererleichterungen

Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:

Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.

Förderungen

Für Maßnahmen zur Erhöhung der Einbruchssicherheit kann bei der KfW-Bank eine Förderung (Programm 455-E) beantragt werden.

Anspruchsberechtigte. Die Förderung kann man beantragen, wenn man Eigentümer eines Ein- oder Zweifamilienhauses oder Mieter (Privatperson) ist. Ausgenommen sind dabei Ferienhäuser, Ferienwohnungen und Boardinghäuser. WEGs aus Privatpersonen können die Förderung ebenfalls beantragen.

Die Höhe der Förderung ist gestaffelt.

Keine Förderung bis 500 EUR Gesamtkosten. Bis zu Gesamtkosten von 500 EUR ist keine Förderung möglich.

Standardförderung. Der Anteil der Kosten zwischen 500 EUR und 1.000 EUR wird mit 20 % der förderfähigen Kosten bezuschusst.
Für den Kostenanteil über 1.000 EUR werden nur noch 10 % Zuschuss geleistet (bis zu 15.000 EUR, für einen darüber liegenden Kostenanteil gibt es keine Förderung mehr).

Kombination mit anderen Fördermöglichkeiten. Eine Kombination mit anderen Förderungen (Programme 261, 262, 461) ist möglich.

Video: Umrüstung auf Pilzkopfverriegelung

FAQ

Was kostet das Nachrüsten von Pilzkopfverriegelungen?

In unserem Beispiel kostet die Nachrüstung 335 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind der Kostenaufwand für den benötigten Nachrüstsatz (abhängig vom jeweiligen Fenstermodell) und dem individuell gegebenen Arbeitsaufwand für die Nachrüstung. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, indem man bei Umrüstung mehrerer Fenster einen günstigen Pauschalpreis verhandelt und eventuell als Alternative andere zertifizierte Sicherungsmaßnahmen in Betracht zieht. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: Andrii A/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Pilzkopfzapfen nachrüsten
Pilzkopfzapfen nachrüsten: So erhöhen Sie die Sicherheit
pilzkopfverriegelung
Pilzkopfverriegelung – Einbruchschutz mit Köpfchen!
Pilzkopfverriegelungen Anzahl
Wie viele Pilzköpfe brauche ich? : Einbruchschutz-Tipps
einbruchschutz-fenster-nachruesten
Einbruchschutz: So rüsten Sie Ihre Fenster nach
Fensterriegel nachrüsten
Fensterriegel nachrüsten und Einbruchsschutz erhöhen
Pilzkopfverriegelung Einstellung
Pilzkopfverriegelung einstellen: So geht’s Schritt-für-Schritt
einbruchschutz-tueren-nachruesten
Einbruchschutz leicht gemacht: Türen effektiv nachrüsten
fenster-nachruesten
Fenster nachrüsten
Abschließbare Fenstergriffe nachrüsten
Abschließbare Fenstergriffe nachrüsten: Mehr Sicherheit jetzt
Terrassentür nachträglich einbauen
Terrassentür nachträglich einbauen: So geht’s!
haustuerverriegelung-nachruesten
Haustürverriegelung nachrüsten: So geht’s sicher & einfach
fenster-einbruchsicher-machen
Fenster einbruchsicher machen – das können Sie tun

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Pilzkopfzapfen nachrüsten
Pilzkopfzapfen nachrüsten: So erhöhen Sie die Sicherheit
pilzkopfverriegelung
Pilzkopfverriegelung – Einbruchschutz mit Köpfchen!
Pilzkopfverriegelungen Anzahl
Wie viele Pilzköpfe brauche ich? : Einbruchschutz-Tipps
einbruchschutz-fenster-nachruesten
Einbruchschutz: So rüsten Sie Ihre Fenster nach
Fensterriegel nachrüsten
Fensterriegel nachrüsten und Einbruchsschutz erhöhen
Pilzkopfverriegelung Einstellung
Pilzkopfverriegelung einstellen: So geht’s Schritt-für-Schritt
einbruchschutz-tueren-nachruesten
Einbruchschutz leicht gemacht: Türen effektiv nachrüsten
fenster-nachruesten
Fenster nachrüsten
Abschließbare Fenstergriffe nachrüsten
Abschließbare Fenstergriffe nachrüsten: Mehr Sicherheit jetzt
Terrassentür nachträglich einbauen
Terrassentür nachträglich einbauen: So geht’s!
haustuerverriegelung-nachruesten
Haustürverriegelung nachrüsten: So geht’s sicher & einfach
fenster-einbruchsicher-machen
Fenster einbruchsicher machen – das können Sie tun

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Pilzkopfzapfen nachrüsten
Pilzkopfzapfen nachrüsten: So erhöhen Sie die Sicherheit
pilzkopfverriegelung
Pilzkopfverriegelung – Einbruchschutz mit Köpfchen!
Pilzkopfverriegelungen Anzahl
Wie viele Pilzköpfe brauche ich? : Einbruchschutz-Tipps
einbruchschutz-fenster-nachruesten
Einbruchschutz: So rüsten Sie Ihre Fenster nach
Fensterriegel nachrüsten
Fensterriegel nachrüsten und Einbruchsschutz erhöhen
Pilzkopfverriegelung Einstellung
Pilzkopfverriegelung einstellen: So geht’s Schritt-für-Schritt
einbruchschutz-tueren-nachruesten
Einbruchschutz leicht gemacht: Türen effektiv nachrüsten
fenster-nachruesten
Fenster nachrüsten
Abschließbare Fenstergriffe nachrüsten
Abschließbare Fenstergriffe nachrüsten: Mehr Sicherheit jetzt
Terrassentür nachträglich einbauen
Terrassentür nachträglich einbauen: So geht’s!
haustuerverriegelung-nachruesten
Haustürverriegelung nachrüsten: So geht’s sicher & einfach
fenster-einbruchsicher-machen
Fenster einbruchsicher machen – das können Sie tun
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.