Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fensterdichtung

Fenster richtig abdichten

Von Svenja Leymann | 23. März 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Fenster richtig abdichten”, Hausjournal.net, 23.03.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/fenster-abdichten

Zugluft an Fenstern kann Heizkosten in die Höhe treiben. Der folgende Artikel zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Fenster selbst abdichten können, um dieses Problem zu beheben. Dabei erfahren Sie auch, welche Werkzeuge und Materialien Sie benötigen und wie eine optimale Pflege Ihrer Fensterdichtungen aussehen sollte.

fenster-abdichten
Dichtungsband ist die beste Option für das Abdichten zwischen Rahmen und Flügel
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Die Möglichkeiten im Überblick
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Fenster in 3 Schritten abdichten
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Die Möglichkeiten im Überblick
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Fenster in 3 Schritten abdichten
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie kann ich mein Fenster effektiv abdichten?
Um ein Fenster abzudichten, sollten Sie passendes Dichtungsband, Dichtungskleber, Silikon oder Acryl verwenden. Entfernen Sie zunächst die alte Dichtung, bringen Sie die neue an und überprüfen Sie Fugen und Dichtungen auf Lücken, um Zugluft und Feuchtigkeit zu verhindern.

Lesen Sie auch

  • Fensterlaibung abdichten

    Fensterlaibung abdichten: So geht’s richtig & effektiv

  • terrassentuer-abdichten

    Terrassentür abdichten: So stoppen Sie Zugluft & Feuchtigkeit

  • fenster-abdichten-zugluft

    Fenster abdichten: Wirksame Tipps gegen Zugluft

Die Möglichkeiten im Überblick

1. So dichten Sie ein Fenster richtig ab

Kleine Öffnungen im Bereich zwischen dem Fensterrahmen und der Aufhängung sorgen dafür, dass Zugluft eintreten und beheizte Luft entweichen kann – was wiederum dazu führt, dass die Heizkosten erheblich steigen. Dagegen kann ein Fenster selber abgedichtet werden. Entsprechende Fensterdichtungen werden in Form von Dichtungsbändern angeboten und können sowohl im Baumarkt als auch im Fachhandel und online gekauft werden.

Messen Sie zuerst an Ihren Fensterflügeln aus, welche Größe jeweils benötigt wird. Prüfen Sie außerdem, ob alle Dichtungen überhaupt vorhanden sind und ob sich Risse, Lücken oder verzogene Bereiche gebildet haben. All diese Probleme müssen im Zuge der neuen Abdichtung ebenfalls ausgebessert werden, um einen optimalen Effekt erzielen zu können.

Video:

Produktempfehlungen

Dichtungsband

fowong Fensterdichtung Selbstklebend 20m(L)/4 Rollen, Abnehmbarer Klebstoff, Dichtungsband... Unsere Empfehlung*
fowong Fensterdichtung Selbstklebend 20m(L)/4 Rollen, Abnehmbarer Klebstoff, Dichtungsband...
8,99 EUR Zum Produkt

Für den Bereich zwischen Rahmen und Fensterflügel werden Dichtungsbänder eingesetzt, die von der Größe her genau in die Öffnung passen müssen. Ansonsten lässt sich das Fenster nicht mehr richtig schließen oder wird schlimmstenfalls sogar beschädigt. Die Dichtungsbänder sollten schallisolierend, hitzebeständig und wasserdicht sein. Vorteilhaft ist außerdem eine selbstklebende Seite, die mit Acrylkleber versehen ist.

Gehrungsschere

Gehrungsschere, Leistenschere – Xpert SK2 mit 10 Klingen Unsere Empfehlung*
Gehrungsschere, Leistenschere – Xpert SK2 mit 10 Klingen
Zum Produkt

Um keine Lücken in der Dichtung zu lassen, muss das Dichtungsband in den Ecken auf Gehrung zugeschnitten werden. Dafür werden spezielle Gehrungsscheren angeboten. Diese Werkzeuge sollten eine große Schnittlänge von mindestens 45 mm aufweisen und sich für Schnitte mit einem Winkel von bis zu 45° eignen. Entscheiden Sie sich am besten für ein Modell mit einem rutschfesten Griff.

Dichtungskleber

UHU POLY MAX Montagekleber POWER Tube, Transparenter Montageklebstoff und Dichtmittel mit hoher... Unsere Empfehlung*
UHU POLY MAX Montagekleber POWER Tube, Transparenter Montageklebstoff und Dichtmittel mit hoher...
7,45 EUR Zum Produkt

Für eine verbesserte Haftung der neuen Fensterdichtung können Sie zusätzlich auf Dichtungskleber setzen. Dieser wird direkt auf die betroffenen Stellen aufgebracht, weshalb er eine hohe Endfestigkeit besitzen sollte. Die meisten Produkte sind transparent, was sie unauffällig macht. Werfen Sie einen Blick auf die Eignung für diverse Oberflächen und auf eine lösungsmittelfreie Zusammensetzung.

Dichtungsroller

Profi Andrückrolle 5 mm Messing Andrückwalze Andrück Rolle Folie hart Dachdecker Unsere Empfehlung*
Profi Andrückrolle 5 mm Messing Andrückwalze Andrück Rolle Folie hart Dachdecker
19,90 EUR Zum Produkt

Per Hand kann es manchmal schwierig sein, das dünne Dichtungsband richtig in den Fensterrahmen zu drücken – der Anpressdruck reicht schlichtweg nicht immer aus. Dieses Problem lässt sich mit einem Dichtungsroller beheben, der wie eine kleine Andruckwalze funktioniert. Achten Sie bei der Auswahl auf einen stabilen Griff, eine passende Rollenbreite und einen guten Rollendurchmesser.

Bausilikon

fischer Premium-Bausilikon, geruchsarmes Silikon, wetterfeste Dichtmasse für Innen & Außen,... Unsere Empfehlung*
fischer Premium-Bausilikon, geruchsarmes Silikon, wetterfeste Dichtmasse für Innen & Außen,...
13,04 EUR Zum Produkt

Bausilikon wird dafür eingesetzt, Dehnungs- und Materialfugen im Innen- sowie im Außenbereich auszugleichen. Dafür wird diese weiße Masse direkt im betroffenen Bereich aufgetragen und trocknet wetterfest und dehnbar an. Daher sollten Sie auf ein Silikon setzen, das eine geringe Geruchsbildung besitzt und während der Trocknung kaum an Volumen verliert. Weitere wichtige Auswahlkriterien sind fungizide Eigenschaften und eine einfache Handhabung.

Kartuschenpistole

wolfcraft MG 200 mechanische Kartuschenpresse 4352000, Ergonomische Kartuschenpistole mit gummiertem... Unsere Empfehlung*
wolfcraft MG 200 mechanische Kartuschenpresse 4352000, Ergonomische Kartuschenpistole mit gummiertem...
8,98 EUR Zum Produkt

Apropos einfache Handhabung – am besten lassen sich Silikon und Acryl zum Abdichten mit einer Kartuschenpistole auftragen. Die Kartusche wird dort einfach eingespannt, wodurch ein präziser Auftrag möglich wird. Achten Sie beim Kauf der Kartuschenpistole auf eine mechanische Auslösung, einen gummierten Handgriff und eine Eignung für alle herkömmlichen Kartuschen mit 310 ml Inhalt.

Anleitung: Fenster in 3 Schritten abdichten

  • Kartuschenpistole
  • Dichtungsroller
  • Gehrungsschere oder Teppichmesser
  • Spachtel
  • Dichtungsband
  • Dichtungskleber
  • Silikon oder Acryl
  • Kreppband
  • Spülmittel
  • Wasser

1. Dichtung überprüfen

Bevor Sie eine Fensterdichtung erneuern oder austauschen, sollten Sie in einem ersten Schritt die exakte Dichtung bestimmen. Auf Grundlage dieser Abmessungen kann ein neues, passendes Dichtungsband gekauft werden. Ansonsten laufen Sie Gefahr, Spannungen zu erzeugen und die Beschläge oder sogar das ganze Fenster zu beschädigen. Lohnenswert sind vor allem selbstklebende Dichtungen.

fenster-abdichten


Das Ausmessen der alten Dichtung ist wichtig, um neue kaufen zu können

2. Fensterdichtung austauschen

Alte Dichtung entfernen. Zusätzlich ist es wichtig, die alte Dichtung inklusive des Klebstoffs gänzlich zu entfernen. Dabei können ein Spachtel oder ein Schraubenzieher behilflich sein. Achten Sie darauf, das Fenster und den Rahmen nicht zu zerkratzen.

Neue Dichtung anbringen. Kleben Sie die neue Dichtung dann ein, indem Sie in der oberen Mitte des Rahmens beginnen und sich zu den Ecken vorarbeiten. Schneiden Sie das Material dort mit der Gehrungsschere zu und lassen Sie 1 bis 2 mm über. Prüfen Sie Ihr Werk danach auf Dichtigkeit.

fenster-abdichten


Mit dem Anbringen des Dichtbandes sollte in der äußersten Ecke begonnen werden

Mit dem Einroller fixieren. Sollte die Dichtung noch nicht richtig sitzen oder möchten Sie den Halt noch verbessern, muss das Material in einem nächsten Schritt mit einem Dichtungsroller in die vorgesehenen Bereiche „gedrückt“ werden. Prüfen Sie danach erneut auf Dichtigkeit – das Ergebnis sollte jetzt noch besser sein.

3. Fenster und Profile überprüfen

In einem letzten Schritt lohnt sich die Überprüfung der Fugen und der Silikon- bzw. Acryldichtungen. Sollten hier Lücken vorhanden sein, können ebenfalls Zugluft oder Feuchtigkeit in den Innenraum eindringen. Entfernen Sie das gesamte Silikon in einem solchen Fall und dichten Sie den Bereich neu ab. Das geht am besten mit einer Kartuschenspritze.

Mögliche Probleme & Lösungen

Beim Entfernen der alten Dichtung kann es vorkommen, dass sich der Klebstoff nur sehr schwer bis gar nicht lösen lässt. In einem solchen Fall kann es sinnvoll sein, auf einen Spachtel oder einen Schraubenzieher zu setzen. Kratzen Sie den Kleber damit vorsichtig ab und achten Sie darauf, das Glas der Fensterfläche und den Rahmen nicht zu zerkratzen.

Tipp: Wartung und Pflege verlängern die Haltbarkeit
Damit Sie lange etwas von Ihrer Fensterdichtung haben, sollten Sie auf eine ideale Pflege des Gummis und der Silikonabdichtungen setzen – das erspart den Aufwand eines zeitnahen Austausches und verlängert den Halt. Achten Sie darauf, die Dichtungen immer trocken zu halten und nur mit klarem Wasser und gegebenenfalls etwas Spülmittel zu reinigen. Aggressive Reiniger sind tabu.

FAQ

Muss der Vermieter oder der Mieter die Fenster abdichten?

Der Einbau einer Fensterdichtung fällt in den Zuständigkeitsbereich des Vermieters, sodass keine Zugluft ungehindert eindringen kann. Undichte Gummidichtungen, die beispielsweise mit der Zeit porös geworden sind, können allerdings von einer Kleinreparaturklausel umfasst sein. Dann ist unter Umständen der Mieter für einen Austausch zuständig.

Sollte ein Fenster lieber mit Acryl oder Silikon abgedichtet werden?

Prinzipiell eignen sich sowohl Acryl als auch Silikon hervorragend zum Abdichten von Fenstern. Acryl gleicht der Konsistenz von Kaugummi und kann überstrichen werden, weshalb es Risse überbrücken kann. Silikon ist hingegen wasserabweisend und elastisch, wodurch Bewegungen ausgeglichen werden können.

Gibt es einen Unterschied zwischen dem Abdichten von alten Holzfenstern und Kunststofffenstern?

Für das Abdichten von alten bzw. undichten Holzfenstern kann Fensterkitt verwendet werden, der zwischen Scheibe und Rahmen platziert werden muss. Bei Kunststofffenstern kommen hingegen Gummidichtungen infrage. Sie decken eine Spaltenbreite zwischen 1 und 3,5 mm ab und halten bis zu acht Jahre.

Wie dichtet man ein Fenster richtig ab?

Schauen Sie zuerst nach, was für eine Dichtung zuvor im Fenster verbaut war, damit Sie die passende Größe auswählen können. Entfernen Sie dann die alte Dichtung samt Klebstoff und bringen Sie die neuen Dichtungsbänder fachgerecht an. Zuletzt sollten Sie noch die übrigen Profile und Bauteile des Fensters überprüfen.

Artikelbild: New Africa/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fensterlaibung abdichten
Fensterlaibung abdichten: So geht’s richtig & effektiv
terrassentuer-abdichten
Terrassentür abdichten: So stoppen Sie Zugluft & Feuchtigkeit
fenster-abdichten-zugluft
Fenster abdichten: Wirksame Tipps gegen Zugluft
fenster-mit-silikon-abdichten
Fenster abdichten mit Silikon: So geht’s Schritt-für-Schritt
Fenster abdecken
Fenster abdecken: Effektive DIY- und Profi-Lösungen entdecken
fensterdichtung-anbringen
Fensterdichtung anbringen: So sparen Sie Energie und Kosten
fenster-undicht
Fenster effizient abdichten
Fensterrahmen versiegeln
Fensterrahmen versiegeln: So klappt’s ohne Aufwand
Alte Fenster abdichten
Alte Fenster abdichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kellerfenster-abdichten
Kellerfenster abdichten: So geht’s Schritt für Schritt
silikon-fuer-fenster-aussen
Fenster abdichten mit Silikon: So geht’s richtig
fensterbank-innen-silikon-oder-acryl
Fensterbank innen: Silikon oder Acryl abdichten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fensterlaibung abdichten
Fensterlaibung abdichten: So geht’s richtig & effektiv
terrassentuer-abdichten
Terrassentür abdichten: So stoppen Sie Zugluft & Feuchtigkeit
fenster-abdichten-zugluft
Fenster abdichten: Wirksame Tipps gegen Zugluft
fenster-mit-silikon-abdichten
Fenster abdichten mit Silikon: So geht’s Schritt-für-Schritt
Fenster abdecken
Fenster abdecken: Effektive DIY- und Profi-Lösungen entdecken
fensterdichtung-anbringen
Fensterdichtung anbringen: So sparen Sie Energie und Kosten
fenster-undicht
Fenster effizient abdichten
Fensterrahmen versiegeln
Fensterrahmen versiegeln: So klappt’s ohne Aufwand
Alte Fenster abdichten
Alte Fenster abdichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kellerfenster-abdichten
Kellerfenster abdichten: So geht’s Schritt für Schritt
silikon-fuer-fenster-aussen
Fenster abdichten mit Silikon: So geht’s richtig
fensterbank-innen-silikon-oder-acryl
Fensterbank innen: Silikon oder Acryl abdichten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fensterlaibung abdichten
Fensterlaibung abdichten: So geht’s richtig & effektiv
terrassentuer-abdichten
Terrassentür abdichten: So stoppen Sie Zugluft & Feuchtigkeit
fenster-abdichten-zugluft
Fenster abdichten: Wirksame Tipps gegen Zugluft
fenster-mit-silikon-abdichten
Fenster abdichten mit Silikon: So geht’s Schritt-für-Schritt
Fenster abdecken
Fenster abdecken: Effektive DIY- und Profi-Lösungen entdecken
fensterdichtung-anbringen
Fensterdichtung anbringen: So sparen Sie Energie und Kosten
fenster-undicht
Fenster effizient abdichten
Fensterrahmen versiegeln
Fensterrahmen versiegeln: So klappt’s ohne Aufwand
Alte Fenster abdichten
Alte Fenster abdichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kellerfenster-abdichten
Kellerfenster abdichten: So geht’s Schritt für Schritt
silikon-fuer-fenster-aussen
Fenster abdichten mit Silikon: So geht’s richtig
fensterbank-innen-silikon-oder-acryl
Fensterbank innen: Silikon oder Acryl abdichten?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.