Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fensterrahmen

Ein undichter Fensterrahmen muss sofort repariert werden

Fensterrahmen undicht

Ein undichter Fensterrahmen muss sofort repariert werden

Wenn ein Fensterrahmen undicht wird, muss der Schaden sofort behoben werden, um ernsthafte Folgeschäden auszuschließen. Die Undichtigkeit kann sich nur auf Zugluft beschränken oder auch Feuchtigkeit und Nässe nach innen dringen lassen. In diesem Fall muss allerdings zwischen Kondenswasser und eindringender Feuchtigkeit unterschieden werden.

Hinweiszeichen

Ein Fensterrahmen kann sowohl direkt nach dem Einbau undicht sein oder im Lauf der Zeit undicht werden. In den meisten Fällen ist die Ursache im Verbund zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk, beziehungsweise Laibung, zu finden. Während bei neuen Fenstern Konstruktions- und Montagemängel vorliegen, ist bei alten Fenstern meist von Materialermüdung oder Beschädigung auszugehen.

  • Lesen Sie auch — Feuchtigkeit im Fensterrahmen sofort beheben
  • Lesen Sie auch — Fensterrahmen ausbalanciert einbauen
  • Lesen Sie auch — Fensterrahmen möglichst nie bohren

Typische Anzeichen für undichte Fenster sind:

  • Bröckelndes Mauerwerk
  • Feuchtes Mauerwerk
  • Feuchtigkeit im Fensterrahmen
  • Profilverformungen
  • Schadhafter Kitt
  • Sich lösender Bauschaum
  • Erodiertes Fensterdichtband

Schadensanalyse

Vor einer Fensterinstandsetzung müssen alle undichten Stellen lokalisiert werden. Häufig wurde in früheren Zeiten bei alten Fenstern der Zwischenraum zum Mauerwerk nur ausgeschäumt. Wenn kein zusätzliches Dichtungsband zu erkenne ist, muss es nachträglich angebracht werden. Beim Abdichten der Fensterlaibung ist häufig das Dämmen von innen empfehlenswert, um Maurer- und Verputzarbeiten zu vermeiden.

Materialien

Die Möglichkeit, einen Fensterrahmen zu reparieren, hängt stark vom Werkstoff ab. Während Holzrahmen im Normalfall auch bei alten Fenstern gut abgedichtet werden können, kann bei undichten Kunststofffenstern ein Verzug des Materials die Ursache sein.

Beim Isolieren des Fensterrahmens sollten nach dem Prinzip Versuch und Irrtum die undichten Stellen umkreist, lokalisiert und behoben werden. Eine Kerze und ein Föhn können beim Aufspüren hilfreich sein. Wichtig ist auch eine eingehende Kontrolle der unteren Laibung und gegebenenfalls das Abdichten der Fensterbank.

Wenn ein Fenster zieht, nachdem der Fensterrahmen als Ursache ausgeschlossen wurde, muss der Schließmechanismus, die Position der Profile und die Verglasung einschließlich Fensterkitt überprüft werden.

Tipps & Tricks
Wenn in Ihrer Mietsache undichte Fenster vorhanden sind, berechtigt Sie das zu einer Mietminderung. In den meisten Fällen werden fünf bis zwanzig Prozent von den Gerichten als angemessen erachtet. Wenn Feuchtigkeit eintritt und zu Wasser- und Schimmelschäden führt, können bis zu fünfzig Prozent gemindert werden.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Fenster » Fensterrahmen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Feuchtigkeit im Fensterrahmen sofort beheben
Fensterrahmen einbauen
Fensterrahmen ausbalanciert einbauen
Fensterrahmen bohren
Fensterrahmen möglichst nie bohren
Fensterrahmen verputzen
Fensterrahmen im Wärmeverbundsystem verputzen
Fensterrahmen reparieren
Fensterrahmen aus Holz reparieren
Fensterrahmen isolieren
Fensterrahmen fachgerecht nach EnEV isolieren
Fensterrahmen tapezieren
Fensterrahmen getrennt oder zusammenhängend tapezieren
Fensterrahmen versiegeln
Fensterrahmen temporär oder dauerhaft versiegeln
Fensterrahmen Farbe
Die Farbe der Fensterrahmen schafft Gebäuden Charakter
Deko Fensterrahmen
Die Deko von eingebauten und alten Fensterrahmen
Fensterrahmen abschleifen
Fensterrahmen geduldig und mit Feingefühl abschleifen
Fensterrahmen folieren
Fensterrahmen folieren und das Aussehen erneuern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.