Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fertighaus

Was ist ein Bausatzhaus?

Fertighaus Bausatz

Was ist ein Bausatzhaus?

Beim Hausbau spielt ein Kriterium eine ganz entscheidende Rolle: Der Preis. Die wohl günstigste Möglichkeit, zum eigenen Haus zu kommen, ist das sogenannte Bausatzhaus. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was das überhaupt ist und was Sie beachten sollten, wenn Sie Ihr Haus selbst bauen.

Definition

Wie der Name schon verrät, bekommen Sie beim Bausatzhaus nur die notwendigen Bauteile geliefert, um den Aufbau müssen Sie sich komplett selber kümmern. Sie können es wie eine „erweiterte“ Version des Ausbauhauses verstehen. Der Unterschied liegt darin, dass Sie beim Ausbauhaus nur den Innenausbau übernehmen müssen, der Rohbau wird montiert.

  • Lesen Sie auch — Haus bauen Kosten
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Ein Nullenergiehaus als Fertighaus bauen

Welche Vorteile bietet ein Bausatzhaus?

Der klare Vorteil des Bausatzhauses ist der unschlagbar niedrige Preis: Mit einfachen Modellen für etwa 50.000 Euro und selbst anspruchsvolleren Häusern für unter 100.000 Euro bezahlen Sie gewöhnlicherweise nicht einmal die Hälfte, eher sogar ein Drittel der üblichen Hauspreise. Natürlich kommen hier noch Grundstückskosten und andere Nebenkosten hinzu, aber trotzdem sind diese Preislagen eine Ansage.

Ein Haus selber bauen – geht das überhaupt?

Die Aufgabe hört sich anspruchsvoll an: Bauen Sie Ihr Haus komplett selbst! Es ist sicher kein Kinderspiel, aber ein realistisches Unterfangen. Allerdings ist handwerkliche Motivation und Begabung hier fast Pflicht, um ein gutes Ergebnis und akzeptable Bauzeiten zu erreichen. Selbstverständlich werden Sie bei Ihrer „Aufgabe“ nicht vollkommen allein gelassen.

So bieten die Hersteller von Bausatzhäusern spezielle Schulungen an, während Ihnen bei Fragen oder Problemen ein Bauleiter zur Seite steht. Einige Anbieter haben sogar eine eigene Hotline, um bei Schwierigkeiten möglichst schnellen Rat zu liefern. Sie sehen: Es gibt Unterstützung, aber die Arbeit liegt immer noch bei Ihnen.

Doch wie lange dauert so ein Aufbau? Diese Frage lässt sich nur sehr schwer beantworten, da die Bauzeit von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Dazu zählt zum einen Ihr Arbeitstempo, zum anderen die Bauart. Denn auch bei Bausatzhäusern haben Sie die Auswahl zwischen verschiedenen Haustypen.

Welche Bauweisen gibt es?

Ein Bausatzhaus ist in verschiedenen Bauweisen erhältlich: Dazu zählen der klassische Massivbau, Mischbauweisen mit Beton und Holz oder die für Fertighäuser typische Holzrahmenbauweise. Das beantwortet auch die Frage nach dem Fertighaus: Da sich „Bausatz“ und „Fertighaus“ grundsätzlich widersprechen, kann ein Bausatzhaus kein Fertighaus im klassischen Sinne sein.

Allerdings kann es, wenn Sie sich für die Holzrahmenbauweise entscheiden, einige der typischen Vorteile des Fertighauses aufweisen: Auch beim Bausatzhaus erfolgt der Aufbau schneller als bei der klassischen Massivbauweise. Der Aufbau ist also unkomplizierter und einfacher als bei der „Stein auf Stein“-Variante.

Tipps & Tricks
Wenn Sie sich für ein Bausatzhaus entschieden haben, nehmen Sie alle nur möglichen Hilfen in Anspruch. Ganz wichtig ist auch, dass Sie Ihre Gesundheit schonen und sich nicht übernehmen.
Startseite » Bauen » Haustypen » Fertighaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fertighaus selber bauen
Kann man ein Fertighaus auch selber bauen?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Haus selber bauen
Haus selber mauern – ist das snnvoll?
Holz Fertighaus Preise
Was kostet ein Fertighaus aus Holz?
Holzhaus Bausatz Kosten
Beim Holzhaus bestimmen Ausbaustufen und Material den Preis für einen Bausatz
Holzhaus Eigenbau
Holzhaus teilweise oder komplett selber bauen
Massivhaus selber bauen
Kann man ein Massivhaus selber bauen?
Fertighaus Holz
Welche Rolle spielt Holz bei einem Fertighaus?
haus bauen kosten
Haus bauen Kosten
nullenergiehaus-fertighaus
Ein Nullenergiehaus als Fertighaus bauen
Fertighaus mediterran
Ein Fertighaus im mediterranen Stil bauen
Fertighaus
Das moderne Fertighaus
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.