Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Fichtenholz

Fichtenholz behandeln – darauf müssen Sie achten

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Fichtenholz behandeln – darauf müssen Sie achten”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/fichtenholz-behandeln

Fichtenholz ist beliebt für seine Helligkeit und Leichtigkeit, erfordert aber einen richtigen Schutz, um seine Langlebigkeit zu gewährleisten. In diesem Artikel erklären wir, wie Sie Fichtenholz effektiv vor Nässe, Schädlingen und Pilzen schützen. Außerdem werfen wir einen kritischen Blick auf kesseldruckimprägnierte Hölzer, die nicht immer den versprochenen Schutz bieten.

Fichtenholz behandeln
AUF EINEN BLICK
Wie sollte man Fichtenholz behandeln?
Um Fichtenholz zu behandeln, schützen Sie es im Außenbereich mit den passenden Holzschutzmitteln gegen Nässe, Pilze, Insekten und UV-Strahlung. Im Innenbereich genügt das Wachsen oder Ölen des Holzes bei fehlender Feuchtigkeitsbelastung. Achten Sie auf zugelassene Produkte mit Prüfnummer.

Lesen Sie auch

  • Fichtenholz für draußen

    Fichtenholz für draußen?

  • Fichtenholz streichen

    Fichtenholz streichen – darauf müssen Sie achten

  • Holz vor Schädlingen schützen

    Holz vorbeugend gegen Insekten- und Pilzbefall behandeln

Schutzbedarf von Fichtenholz

Fichtenholz ist weder wetterfest, noch beständig gegenüber Schädlingen und Pilzen. Es braucht daher im Außenbereich in jedem Fall einen umfassenden Schutz, der auch ausreichend oft erneuert werden muss. Am wichtigsten ist der Schutz vor Nässe.

Selbsttrocknung von Holz

Durch einen guten, konstruktiven Holzschutz ist sichergestellt, dass das Holz nach Durchfeuchtung schnell wieder trocknen kann. Wenn die Witterungseinwirkung auf das Holz nicht besonders groß ist, und ein Trocknen immer wieder rasch erfolgt, verlängert das die Lebensdauer des Holzes enorm. Das gilt auch für jede Konstruktion mit einem anderen Holz.

Pilze und Schädlinge auf feuchtem Holz

Gerade feuchtes Holz bietet für viele Schadinsekten aber auch für Pilze die notwendige Angriffsfläche. Sehr viele Arten, das gilt vor allem für Pilze, fühlen sich auf sehr trockenem Holz nicht wohl und können dort nicht überleben. Je schneller Holz trocknen kann, desto besser auch sein natürlicher Schutz gegen Holzschädlinge.

Holzschutzmaßnahmen im Außenbereich

Da eine Durchfeuchtung des Holzes im Außenbereich nicht ausgeschlossen werden kann, muss unbedingt ein entsprechender Schutz geschaffen werden. Das geschieht durch Holzschutzmittel. Am wichtigsten ist dabei der Schutz vor Nässe.

Daneben sollten Sie auch unbedingt einen Schutz vornehmen:

  • gegen Pilze – vorbeugend
  • gegen Insekten – vorbeugend
  • gegen Bläue

Ein UV-Schutz ist empfehlenswert, um das Ausbleichen des Holzes im Lauf der Zeit zu verhindern. Dafür werden immer pigmentierte Holzschutzmittel benötigt.

Kesseldruckimprägniertes Holz

Fichtenholz wird gelegentlich auch als „kesseldruckimprägniert“ angeboten. Das ist ein Verfahren, bei dem eine Imprägnierung des Holzes schon von Werk aus aufgebracht wird. Da sich Fichtenholz aber nicht gut für diese Behandlung eignet, bleibt der Schutz meist mangelhaft. Denken Sie daran und wenden Sie auf jeden Fall auch bei solchen Hölzern Holzschutzmittel an.

Schutz im Innenbereich

Im Innenbereich brauchen Sie das Holz nicht ganz so umfassend zu schützen. Hier genügt auch das Wachsen oder Ölen des Fichtenholzes, wenn es keiner Feuchtigkeitsbelastung ausgesetzt ist.

Tipps & Tricks
Verwenden Sie nur zugelassene Holzschutzmittel (23,53€ bei Amazon*) mit einer entsprechenden Prüfnummer. Dort ist die Wirkung durch ein unabhängiges Institut sichergestellt, darüber hinaus werden auch mögliche Gesundheitsgefahren durch das Holzschutzmittel sicher ausgeschlossen. Bei Billigstprodukten ist beides nicht immer der Fall, sie können also problematisch sein.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fichtenholz für draußen
Fichtenholz für draußen?
Fichtenholz streichen
Fichtenholz streichen – darauf müssen Sie achten
Holz vor Schädlingen schützen
Holz vorbeugend gegen Insekten- und Pilzbefall behandeln
Holz wetterfest machen
Perfekter Schutz: Holz wetterfest machen
Holzbalken bearbeiten
Holzbalken effektiv und angemessen imprägnieren
Holztisch imprägnieren
Holztisch wetterfest machen – wichtige Tricks
holzmoebel-wetterfest-machen
So machen Sie Holzmöbel wetterfest – die besten Tipps für Möbelschutz
holz-lasur-oel-unterschied
Holz beschichten: Wo liegt der Unterschied zwischen Lasur und Öl?
lasur-oder-oel
Lasur oder Öl: Was setzt meine Möbel besser in Szene?
bauholz-impraegnieren
Bauholz imprägnieren: die Möglichkeiten & verschiedene Verfahren
wachslasur-polieren
Wachslasur, Finish für eine dekorative Holzveredlung
eichenholz-im-aussenbereich-schuetzen
So lässt sich Eichenholz im Außenbereich schützen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fichtenholz für draußen
Fichtenholz für draußen?
Fichtenholz streichen
Fichtenholz streichen – darauf müssen Sie achten
Holz vor Schädlingen schützen
Holz vorbeugend gegen Insekten- und Pilzbefall behandeln
Holz wetterfest machen
Perfekter Schutz: Holz wetterfest machen
Holzbalken bearbeiten
Holzbalken effektiv und angemessen imprägnieren
Holztisch imprägnieren
Holztisch wetterfest machen – wichtige Tricks
holzmoebel-wetterfest-machen
So machen Sie Holzmöbel wetterfest – die besten Tipps für Möbelschutz
holz-lasur-oel-unterschied
Holz beschichten: Wo liegt der Unterschied zwischen Lasur und Öl?
lasur-oder-oel
Lasur oder Öl: Was setzt meine Möbel besser in Szene?
bauholz-impraegnieren
Bauholz imprägnieren: die Möglichkeiten & verschiedene Verfahren
wachslasur-polieren
Wachslasur, Finish für eine dekorative Holzveredlung
eichenholz-im-aussenbereich-schuetzen
So lässt sich Eichenholz im Außenbereich schützen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fichtenholz für draußen
Fichtenholz für draußen?
Fichtenholz streichen
Fichtenholz streichen – darauf müssen Sie achten
Holz vor Schädlingen schützen
Holz vorbeugend gegen Insekten- und Pilzbefall behandeln
Holz wetterfest machen
Perfekter Schutz: Holz wetterfest machen
Holzbalken bearbeiten
Holzbalken effektiv und angemessen imprägnieren
Holztisch imprägnieren
Holztisch wetterfest machen – wichtige Tricks
holzmoebel-wetterfest-machen
So machen Sie Holzmöbel wetterfest – die besten Tipps für Möbelschutz
holz-lasur-oel-unterschied
Holz beschichten: Wo liegt der Unterschied zwischen Lasur und Öl?
lasur-oder-oel
Lasur oder Öl: Was setzt meine Möbel besser in Szene?
bauholz-impraegnieren
Bauholz imprägnieren: die Möglichkeiten & verschiedene Verfahren
wachslasur-polieren
Wachslasur, Finish für eine dekorative Holzveredlung
eichenholz-im-aussenbereich-schuetzen
So lässt sich Eichenholz im Außenbereich schützen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.