Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fichtenholz

Fichtenholz beizen – geht das?

Beizen ist eine gute Möglichkeit, um Holz einen anderen Farbton zu geben, als den, den es natürlicherweise hat. Ob sich auch Fichtenholz zum Beizen eignet, und worauf man dabei immer achten muss, erfahren Sie hier. Dazu, welche speziellen Beizverfahren man anwenden kann, und was dabei wichtig ist.

Fichtenholz Beize
Fichtenholz ist eines der wenigen Nadelhölzer, die sich problemlos beizen lassen

Eignung von Fichtenholz zum Beizen

Fichtenholz ist eines der wenigen Nadelhölzer, das beim Beizen überhaupt keine Probleme macht. Es ist, im Vergleich zu anderen Hölzern, sogar sehr gut zu beizen.

Lesen Sie auch

  • holzmoebel-beizen

    Holzmöbel beizen und abbeizen – so wirkt Holz natürlich

  • Holz beizen

    Holz beizen: entlacken oder verdunkeln?

  • Holztisch mit Beize behandeln

    Holztisch beizen – Struktur erhalten

Farbstoffbeize und chemische Beize

Zwischen beiden Beizarten gibt es einen wichtigen Unterschied: Farbstoffbeizen verkehren die Maserung immer in ihr Negativ, das heißt die dunklen Teile werden nach dem Beizen heller, die helleren Teile der Maserung dunkel. Bei Chemischen Beizen ist es genau umgekehrt. Diesen Effekt sollte man immer berücksichtigen, wenn man eine Beize auswählt.

Bleichbeizen

Wird eine Beize gemeinsam mit Wasserstoffperoxid aufgetragen, steigt nicht nur die Lichtbeständigkeit des gebeizten Holzes, sondern es wird auch zusätzlich ausgebleicht. Der entstehende Farbton ist dann wesentlich heller. Bei Fichtenholz wird in der Regel aber wegen des ohnehin schon hellen Holzes eine Bleichbeize in den meisten Fällen optisch sehr unnatürlich wirken.

Beizprobe herstellen

Da das Ergebnis beim Beizen so gut wie nie genau vorhergesagt werden kann, sollte man in jedem Fall auf einem Stück gleichen Holzes eine Beizprobe herstellen, bevor man das Werkstück beizt. Jedes Holz ist anders, und reagiert mit den Beizinhaltsstoffen anders, so dass man nur durch Probieren herausfindet, welches Farbergebnis man am Ende erhalten wird.

Probe gleich schleifen

Da das Schleifen einen sehr wesentlichen Einfluss auf das spätere Aussehen des gebeizten Stücks hat, sollte man auf jeden Fall auch bei der Beizprobe den gleichen Schliff verwenden, wie beim originalen Werkstück auch.

Schleifstaub entfernen

Vor dem Beizen muss auf jeden Fall der Schleifstaub gründlichst von der Holzoberfläche entfernt werden. Dazu kann man verschiedene Werkzeuge verwenden:

  • ein Microfasertuch (einfachste Lösung, allerdings nicht immer ausreichend)
  • einer reinen Bronzedrahtbürste
  • einer Bürste mit Bronzedraht und sogenanntem Fibre, einer besonderen Naturfaser (beste Möglichkeit)

Lackierung als Schutz

Beizen verfärbt lediglich das Holz, es stellt keinen Holzschutz dar. Aus diesem Grund muss ein Holzschutz immer separat erfolgen. Auch bei Anwendung im Innenbereich, wo Fichtenholz eigentlich keinen Holzschutz benötigt, sollten Sie das gebeizte Holz dennoch mit einem Anstrich (Klarlack) schützen, damit die chemisch veränderte Oberfläche des Holzes keinen Schaden nimmt.

Tipps & Tricks
Beizen kann auch ein guter Weg sein, um aus einem billigen Holz ein Imitat eines besonders teuren zu machen – etwa Mahagoni.
Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzmoebel-beizen
Holzmöbel beizen und abbeizen – so wirkt Holz natürlich
Holz beizen
Holz beizen: entlacken oder verdunkeln?
Holztisch mit Beize behandeln
Holztisch beizen – Struktur erhalten
holz-dunkel-beizen
Holz chemisch oder mit Farbstoff dunkel beizen
Beize verwenden
Beize auftragen – darauf müssen Sie achten
Tisch mit Beize behandeln
Tisch beizen – so wird es richtig gemacht
holz-beizen-und-lackieren
Holz beizen und die Oberfläche schützend lackieren
moebel-beizen
Möbel beizen hängt vom Holz und der Vorbereitung ab
Eichenholz beizen
Eichenholz beizen – darauf müssen Sie achten
Natürliche Beize
Beize selber machen – geht das?
leimholz-beizen
Leimholz lässt sich wie Vollholz beizen
Buchenholz beizen
Buchenholz beizen – geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzmoebel-beizen
Holzmöbel beizen und abbeizen – so wirkt Holz natürlich
Holz beizen
Holz beizen: entlacken oder verdunkeln?
Holztisch mit Beize behandeln
Holztisch beizen – Struktur erhalten
holz-dunkel-beizen
Holz chemisch oder mit Farbstoff dunkel beizen
Beize verwenden
Beize auftragen – darauf müssen Sie achten
Tisch mit Beize behandeln
Tisch beizen – so wird es richtig gemacht
holz-beizen-und-lackieren
Holz beizen und die Oberfläche schützend lackieren
moebel-beizen
Möbel beizen hängt vom Holz und der Vorbereitung ab
Eichenholz beizen
Eichenholz beizen – darauf müssen Sie achten
Natürliche Beize
Beize selber machen – geht das?
leimholz-beizen
Leimholz lässt sich wie Vollholz beizen
Buchenholz beizen
Buchenholz beizen – geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzmoebel-beizen
Holzmöbel beizen und abbeizen – so wirkt Holz natürlich
Holz beizen
Holz beizen: entlacken oder verdunkeln?
Holztisch mit Beize behandeln
Holztisch beizen – Struktur erhalten
holz-dunkel-beizen
Holz chemisch oder mit Farbstoff dunkel beizen
Beize verwenden
Beize auftragen – darauf müssen Sie achten
Tisch mit Beize behandeln
Tisch beizen – so wird es richtig gemacht
holz-beizen-und-lackieren
Holz beizen und die Oberfläche schützend lackieren
moebel-beizen
Möbel beizen hängt vom Holz und der Vorbereitung ab
Eichenholz beizen
Eichenholz beizen – darauf müssen Sie achten
Natürliche Beize
Beize selber machen – geht das?
leimholz-beizen
Leimholz lässt sich wie Vollholz beizen
Buchenholz beizen
Buchenholz beizen – geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.