Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Putz

Putz richtig filzen

Von Svenja Leymann | 26. Januar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Putz richtig filzen”, Hausjournal.net, 26.01.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/putz-filzen

Das Glätten einer frisch verputzten Wand, auch Filzen genannt, ist dank der richtigen Materialien und Technik kein Problem. In unserem Guide zeigen wir Ihnen, wie Sie mit einem Filz- oder Schwammbrett das perfekte Finish für Ihren Putz erzielen und welche nuancierten Unterschiede es zwischen nass und trockenem Filzen gibt.

putz-filzen
Gefilzt wird am besten mit Filz- oder Schwammbrettern
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Putz filzen – so geht es ganz einfach
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Putz in 3 Schritten filzen
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Putz filzen – so geht es ganz einfach
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Putz in 3 Schritten filzen
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie wird Putz richtig gefilzt?
Beim Putz filzen wird die Oberfläche eines frischen oder vorhandenen Putzes mit Schwamm- oder Filzbrett geglättet. Dazu werden kreisende Bewegungen angewendet, während der Putz gleichmäßig feucht gehalten wird. Filzen eignet sich am besten für kleinere Flächen und spezielle Filzputze.

Lesen Sie auch

  • kalkputz-filzen

    Kalkputz filzen: So gelingt die perfekte Oberfläche

  • feinputz-selber-machen

    Feinputz selbst gemacht: Anleitung und Tipps für Anfänger

  • filzputz-ausbessern

    Filzputz ausbessern: So gelingt die Reparatur unsichtbar

Putz filzen – so geht es ganz einfach

Nachdem eine Wand neu verputzt oder mit Putz ausgebessert wurde, wird sie in der Regel gefilzt. Dazu verwendet man Schwamm- oder Filzbretter. Diese besitzen einen mittigen Griff und eine strukturierte Fläche, mit der die Putzoberfläche geglättet wird. Hierfür wird das Werkzeug in kreisenden Bewegungen über den Putz gezogen, sobald dieser angetrocknet ist.

Grundsätzlich wird zwischen trockenem und nassem Filzen unterschieden. Das Nassfilzen erfolgt auf frischem Putz, der ca. 4 bis 6 Stunden antrocknen konnte. Das trockene Filzen findet dagegen auf vorhandenem Putz statt. Dieser muss mit einem Quast angefeuchtet werden, damit die Oberfläche erneut bearbeitet werden kann.

Video:

Produktempfehlungen

Das Filzen kann auf verschiedenen Putzarten durchgeführt werden, eignet sich aber am besten für speziellem Filzputz. Für eine optimale Glättung sollten Sie ein Schwammbrett oder ein Filzbrett gekauft werden. Achten Sie bei beiden Werkzeugen auf die Abmessungen, die Beschaffenheit der Auflage und den Handgriff. Ein weiteres wichtiges Kaufkriterium ist das Material.

Connex Reibebrett 14 x 28 cm Schwamm - weiß/orange - mit Schwammgummi-Auflage - 20mm stark - zum... Unsere Empfehlung*
Connex Reibebrett 14 x 28 cm Schwamm - weiß/orange - mit Schwammgummi-Auflage - 20mm stark - zum...
8,32 EUR Zum Produkt

Dieses verzugsfreie Reibebrett wird in den Abmessungen 14 x 28 cm hergestellt und ist mit einem 20 mm starken, grobporigen Schwammgummi ausgestattet. Die Kombination aus hochwertigem Material und sorgfältiger Verarbeitung ermöglichen ein sehr gutes Filzergebnis und eine lange Lebensdauer. Dadurch ist das Schwammbrett außerdem über viele Jahre wiederverwendbar.

DEWEPRO® Filzbrett - Kunststoff (PS) Reibebrett mit 6mm Filzbelag für Putz u. Feinputz - 280x140mm... Unsere Empfehlung*
DEWEPRO® Filzbrett - Kunststoff (PS) Reibebrett mit 6mm Filzbelag für Putz u. Feinputz - 280x140mm...
18,20 EUR Zum Produkt

Wer dagegen mit einem Filzbrett arbeiten möchte, findet in diesem Modell einen sehr guten Kandidaten. Das Trägerbrett besteht aus Polysterol (PS) und ist mit einem 6 mm starken Filzbelag aus Maurerfilz versehen. Dadurch eignet es sich ideal für Kalkzementputze und erreicht feine Oberflächenstrukturen. Der 2-Komponenten-Handgriff sorgt zudem für eine komfortable Handhabung.

Anleitung: Putz in 3 Schritten filzen

  • Putz
  • Putzgrundierung
  • evtl Spachtelmasse
  • evtl. Kreppband
  • Schwammbrett oder Filzbrett
  • Eimer
  • Glättkelle
  • Maurerkelle
  • Quast
  • Rührgerät

1. Putz anmischen

Bevor mit dem Filzen begonnen werden kann, muss der entsprechende Putz angerührt werden. Je nach Putzart kommen unterschiedliche Mischungen aus Wasser, Zement, Sand, Körnung und Bindemittel zum Einsatz. Orientieren Sie sich an den Herstellerangaben und mischen Sie den Putz in der gewünschten Menge an. Eine ausführliche Anleitung dazu finden Sie hier.

2. Putz auftragen oder anfeuchten

Beim weiteren Vorgehen kann zwischen nassem und trockenem Filzen unterschieden werden. Beim nassen Filzen wird zunächst eine neue Putzschicht aufgetragen, die anschließend geglättet werden muss. Das trockene Filzen erfolgt dagegen auf einer ausgebesserten Putzschicht, sodass der vorhandene Oberputz angefeuchtet werden muss:

Putzschicht auftragen. Tragen Sie eine neue Putzschicht auf, indem Sie eine Grundierung streichen und diese trocknen lassen. Danach den Putz mit einer Glättkelle in einer Stärke von 2 bis 4 mm auf die Wand aufbringen. Auf eine gleichmäßige Verteilung achten. Danach muss der Putz für 4 bis 6 Stunden antrocknen.

Getrocknete Putzschicht anfeuchten. Ist der Putz bereits getrocknet und soll ausgebessert werden, muss er mit dem Quast befeuchtet werden. Bei den meisten Putzarten (z.B. Gipsputz oder Kalkmörtel) lassen sich so Unebenheiten ausbessern.

3. Putz filzen

Anschließend kann der Putz gefilzt werden. Nehmen Sie das Schwamm- oder Filzbrett zur Hand und verteilen Sie den Putz in gleichmäßigen und kreisförmigen Bewegungen. Dabei mit moderatem Druck arbeiten, damit keine Unebenheiten entstehen. Halten Sie außerdem einen Eimer mit Wasser bereit, da das Filzbrett durchgängig feucht gehalten werden muss. Überschüssiger Putz kann gleichzeitig mit dem Reibebrett entfernt werden.

putz-filzen


Der Putz sollte mit gleichmäßigem Druck gefilzt werden

Mögliche Probleme & Lösungen

Insbesondere beim Filzen größerer Flächen können schnell feine Haarrisse entstehen. Diese kommen durch Oberflächenspannungen zustande, was sich bei großflächigen Projekten kaum verhindern lässt. Bedenken Sie daher vor Beginn der Arbeiten, dass sich das Filzen von Putzen eher für kleinere Flächen eignet. Im Zweifelsfall sollte ein spezieller Filzputz verwendet werden.

Tipp: Benutzen Sie nicht zu viel Wasser
Obwohl die verputzte Wand während des Filzens feucht gehalten werden muss, sollten Sie auf einen maßvollen Wasserverbrauch achten. Sonst besteht die Gefahr, dass sich der Putz wieder löst. Vor allem Gipsputze sind wasserlöslich und schnell von diesem Problem betroffen. Sie müssen außerdem gänzlich durchtrocknen, bevor sie beispielsweise gestrichen werden können.

FAQ

Wie lange sollte der Putz vor dem Filzen antrocknen?

Wie lange der Putz antrocknen sollte, hängt von der Putzart und der Stärke der Schicht ab. Üblicherweise dauert es 4 bis 6 Stunden, bis die perfekte Trocknungsstufe erreicht ist. Dann ist der Putz haltbar, lässt sich mit einem Finger aber noch leicht eindrücken.

Welche Arten von Putz können gefilzt werden?

Obwohl es speziellen Filzputz gibt, können auch viele andere Putzarten mit dieser Methode bearbeitet werden. Dazu zählen unter anderem Gipsputz und Kalkputz. Etwas schwieriger kann es bei synthetischen Putzarten werden.

Wie filzt man Putz richtig?

Mischen Sie den Putz entsprechend der Herstellerangaben an und tragen Sie ihn auf die Wandfläche auf. Alternativ kann vorhandener Putz ausgebessert und angefeuchtet werden. Verwenden Sie dann ein Filz- oder Schwammbrett und reiben Sie dieses in kreisenden Bewegungen über die Oberfläche.

Was ist besser – Filz oder Schwammbrett?

Während Filzbretter für eine besonders glatte Oberfläche sorgen können, neigen die verarbeiteten Wandflächen eher zu einer Rissbildung. Das Risiko sinkt, wenn Sie sich stattdessen für ein Schwammbrett entscheiden. Dieses Werkzeug eignet sich außerdem besser für Laien.

Artikelbild: DUO Studio/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkputz-filzen
Kalkputz filzen: So gelingt die perfekte Oberfläche
feinputz-selber-machen
Feinputz selbst gemacht: Anleitung und Tipps für Anfänger
filzputz-ausbessern
Filzputz ausbessern: So gelingt die Reparatur unsichtbar
sockelputz-filzen
Sockelputz filzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
gipsputz-filzen
Gipsputz filzen: So gelingt die perfekte Oberfläche
spritzputz-selber-machen
Spritzputz selber machen: Einfach erklärt und anbringen
strukturputz-innen
Strukturputz innen: Gestaltungstipps & Verarbeitung
strukturputz-rolle
Strukturputz Rolle: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
reibeputz-glaetten
Reibeputz glätten: So gelingt die perfekte Oberfläche
strukturputz-selber-machen
Strukturputz selber machen: So geht’s Schritt für Schritt
strukturputz-glaetten
Strukturputz glätten: Methoden für ein perfektes Finish
Gips- oder Kalkputz
Kalk- oder Gipsputz: Welcher Putz passt zu Ihnen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkputz-filzen
Kalkputz filzen: So gelingt die perfekte Oberfläche
feinputz-selber-machen
Feinputz selbst gemacht: Anleitung und Tipps für Anfänger
filzputz-ausbessern
Filzputz ausbessern: So gelingt die Reparatur unsichtbar
sockelputz-filzen
Sockelputz filzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
gipsputz-filzen
Gipsputz filzen: So gelingt die perfekte Oberfläche
spritzputz-selber-machen
Spritzputz selber machen: Einfach erklärt und anbringen
strukturputz-innen
Strukturputz innen: Gestaltungstipps & Verarbeitung
strukturputz-rolle
Strukturputz Rolle: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
reibeputz-glaetten
Reibeputz glätten: So gelingt die perfekte Oberfläche
strukturputz-selber-machen
Strukturputz selber machen: So geht’s Schritt für Schritt
strukturputz-glaetten
Strukturputz glätten: Methoden für ein perfektes Finish
Gips- oder Kalkputz
Kalk- oder Gipsputz: Welcher Putz passt zu Ihnen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkputz-filzen
Kalkputz filzen: So gelingt die perfekte Oberfläche
feinputz-selber-machen
Feinputz selbst gemacht: Anleitung und Tipps für Anfänger
filzputz-ausbessern
Filzputz ausbessern: So gelingt die Reparatur unsichtbar
sockelputz-filzen
Sockelputz filzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
gipsputz-filzen
Gipsputz filzen: So gelingt die perfekte Oberfläche
spritzputz-selber-machen
Spritzputz selber machen: Einfach erklärt und anbringen
strukturputz-innen
Strukturputz innen: Gestaltungstipps & Verarbeitung
strukturputz-rolle
Strukturputz Rolle: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
reibeputz-glaetten
Reibeputz glätten: So gelingt die perfekte Oberfläche
strukturputz-selber-machen
Strukturputz selber machen: So geht’s Schritt für Schritt
strukturputz-glaetten
Strukturputz glätten: Methoden für ein perfektes Finish
Gips- oder Kalkputz
Kalk- oder Gipsputz: Welcher Putz passt zu Ihnen?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.