Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Effiziente Flankendämmung im Keller: Tipps und Methoden

Von Uwe Hoffman | 18. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Effiziente Flankendämmung im Keller: Tipps und Methoden”, Hausjournal.net, 18.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 29.08.2025, https://www.hausjournal.net/flankendaemmung-keller

Eine gute Flankendämmung im Keller spart Energiekosten und beugt Schimmel vor. Dieser Artikel erklärt verschiedene Dämmmethoden und gibt wichtige Hinweise zur Ausführung.

flankendaemmung-keller
Wird der Keller von innen gedämmt, ist eine Flankendämmung sinnvoll

Was ist eine Flankendämmung und warum ist sie wichtig?

Die Flankendämmung ist eine gezielte Maßnahme zur Erweiterung der üblichen Kellerdämmung. Ihr Hauptziel besteht darin, Wärmebrücken an Stellen zu minimieren, an denen verschiedene Bauteile des Kellers zusammentreffen, wie etwa Übergänge zwischen Kellerdecke und Außenwand oder Kellerdecke und Innenwänden. Ohne eine wirksame Flankendämmung kann es hier zu erheblichen Wärmeverlusten und Temperaturunterschieden kommen.

Die Bedeutung der Flankendämmung zeigt sich in mehreren Aspekten:

  • Energieeffizienz: Effektive Flankendämmung verhindert das Entweichen von Wärme über ungedämmte Bereiche. Dies reduziert den Energieverbrauch für die Beheizung des Gebäudes und senkt die Heizkosten.
  • Schimmelprävention: Durch die Reduzierung von Wärmebrücken und gleichmäßige Oberflächentemperaturen wird die Kondensatbildung minimiert, was Schimmelbildung in den Raumecken vorbeugt.
  • Konstantere Raumtemperaturen: Die Dämmschicht gleicht Temperaturschwankungen aus, was zu einem gleichmäßigeren und komfortableren Raumklima führt.
  • Erhalt der Bausubstanz: Gut geplante und umgesetzte Flankendämmung schützt die Bausubstanz vor Feuchtigkeit und trägt so zur Langlebigkeit des Gebäudes bei.

Lesen Sie auch

  • kellerdeckendaemmung-dicke

    Kellerdeckendämmung: Welche Dicke ist optimal?

  • keller-daemmen

    Keller dämmen: Tipps für Energieeffizienz und Wohnkomfort

  • kelleraussenwand-daemmen

    Kelleraußendämmung: So dämmen Sie richtig!

Achten Sie darauf, dass zwischen den Dämmplatten und angrenzenden Bauteilen wie Wänden und Böden keine Lücken bestehen, um diese Vorteile voll auszuschöpfen. Bei der Planung und Ausführung Ihrer Kellerdämmung sollte deshalb auch die Flankendämmung berücksichtigt werden.

Methoden zur Flankendämmung im Keller

Es gibt mehrere Methoden, um eine effiziente Flankendämmung im Keller zu erreichen, die auf unterschiedlichen Dämmstoffen und Montagesystemen basieren.

Flankendämmung mit Perimeterdämmung

Die Perimeterdämmung isoliert Kellerwände von außen. Dabei werden feuchtigkeitsbeständige und druckfeste Dämmstoffe verwendet, die nicht verrotten. Diese Methode minimiert Wärmebrücken effektiv, da sie die Dämmung rund um den gesamten Keller verläuft. Achten Sie darauf, dass die Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit optimal ist.

Flankendämmung im Innenbereich

Im Innenbereich können Sie Dämmkeile verwenden, um die Übergänge zwischen Decke und Wand effizient zu dämmen. Diese vorgefertigten Elemente sind schnell montiert und passen sich den Gegebenheiten an. Berücksichtigen Sie auch angrenzende Bauteile wie Fenster und Türen in Ihrer Planung.

Schienenstücksystem

Eine bewährte Methode zur Befestigung von Dämmplatten ist das Schienenstücksystem. Die Dämmplatten werden in Schienenstücke eingeklemmt, was eine nahtlose Verbindung zur Kellerdeckendämmung sicherstellt. Achten Sie darauf, dass die Flankendämmung eine Tiefe von 30 bis 50 cm hat und die Platten etwa 3 bis 5 cm dick sind.

Vakuumdämmung

Moderne Vakuumdämmplatten bieten trotz geringer Dicke eine hohe Dämmwirkung. Sie sind besonders geeignet, wenn der Platz begrenzt ist. Diese Methode ermöglicht eine effiziente Flankendämmung mit minimaler Materialstärke.

Bei jeder Methode ist auf eine luftdichte Ausführung sowie sorgfältige Planung und Anbringung zu achten, um Kondensat- und Schimmelbildung zu vermeiden. Berechnungen während der Planung können helfen, die optimalen Dimensionen für Ihre spezifischen Anforderungen zu bestimmen.

Zusätzliche Hinweise zur Flankendämmung

Um die Effizienz und Langlebigkeit Ihrer Flankendämmung sicherzustellen, beachten Sie folgende Aspekte:

Vermeidung häufiger Fehler

Achten Sie darauf, dass keine Lücken zwischen Dämmplatten und angrenzenden Bauteilen entstehen. Überprüfen Sie regelmäßig die Abdichtung und sorgen Sie für einen nahtlosen Anschluss an andere Dämmmaßnahmen.

Dämmstoffe und ihre Eigenschaften

Verwenden Sie nur feuchtigkeitsresistente und druckfeste Dämmstoffe, um die Langlebigkeit und Effektivität der Dämmung zu gewährleisten. Insbesondere für Kelleraußenwände eignen sich Materialien, die keinen Wasserschaden erleiden können und dem Erddruck standhalten.

Prüfung der Kondensation

Stellen Sie sicher, dass die Flankendämmung insbesondere an den Übergängen zu angrenzenden Bauteilen auf Kondensationsrisiken geprüft ist. Eine zuverlässige Abdichtung verhindert Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung. Achten Sie auf eine luftdichte Ausführung der Dämmung.

Energieeinsparpotential und bauliche Veränderungen

Die Ergänzung der Flankendämmung kann die Energieeffizienz erheblich verbessern. Kalkulieren Sie die mögliche Reduzierung der Heizkosten, um die Rentabilität Ihrer Investition besser einschätzen zu können. Bedenken Sie auch eventuelle bauliche Anpassungen, wie das Anbringen zusätzlicher Drainagesysteme, um die Wirkung der Dämmung zu maximieren und Feuchteprobleme zu vermeiden.

Durch Beachtung dieser Hinweise können Sie die Vorteile der Flankendämmung optimal nutzen und langfristig von einer verbesserten Kellerisolierung profitieren.

Artikelbild: Kelly MacDonald/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kellerdeckendaemmung-dicke
Kellerdeckendämmung: Welche Dicke ist optimal?
keller-daemmen
Keller dämmen: Tipps für Energieeffizienz und Wohnkomfort
kelleraussenwand-daemmen
Kelleraußendämmung: So dämmen Sie richtig!
Kellerdämmung
Kellerdämmung: Methoden, Kosten und Fördermöglichkeiten
Kellerdämmung innen
Kellerdämmung von innen: Die besten Methoden und Tipps
kriechkeller-daemmen
Kriechkeller dämmen: So geht’s richtig & effizient
u-wert-kellerdecke
U-Wert Kellerdecke: So optimieren Sie Ihre Dämmung
kellerdeckendaemmung-kosten
Kellerdeckendämmung - Kosten & Preisbeispiele
kellerdeckendaemmung-duebeln
Kellerdeckendämmung dübeln: So geht’s richtig und sicher
kellerdeckendaemmung-sinnvoll
Kellerdeckendämmung: Heizkosten senken und Wohnkomfort erhöhen
kellerdeckendaemmung-kleben
Kellerdeckendämmung: So kleben Sie Dämmplatten richtig
perimeterdaemmung-keller-dicke
Perimeterdämmung Keller: Welche Dicke ist optimal?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kellerdeckendaemmung-dicke
Kellerdeckendämmung: Welche Dicke ist optimal?
keller-daemmen
Keller dämmen: Tipps für Energieeffizienz und Wohnkomfort
kelleraussenwand-daemmen
Kelleraußendämmung: So dämmen Sie richtig!
Kellerdämmung
Kellerdämmung: Methoden, Kosten und Fördermöglichkeiten
Kellerdämmung innen
Kellerdämmung von innen: Die besten Methoden und Tipps
kriechkeller-daemmen
Kriechkeller dämmen: So geht’s richtig & effizient
u-wert-kellerdecke
U-Wert Kellerdecke: So optimieren Sie Ihre Dämmung
kellerdeckendaemmung-kosten
Kellerdeckendämmung - Kosten & Preisbeispiele
kellerdeckendaemmung-duebeln
Kellerdeckendämmung dübeln: So geht’s richtig und sicher
kellerdeckendaemmung-sinnvoll
Kellerdeckendämmung: Heizkosten senken und Wohnkomfort erhöhen
kellerdeckendaemmung-kleben
Kellerdeckendämmung: So kleben Sie Dämmplatten richtig
perimeterdaemmung-keller-dicke
Perimeterdämmung Keller: Welche Dicke ist optimal?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kellerdeckendaemmung-dicke
Kellerdeckendämmung: Welche Dicke ist optimal?
keller-daemmen
Keller dämmen: Tipps für Energieeffizienz und Wohnkomfort
kelleraussenwand-daemmen
Kelleraußendämmung: So dämmen Sie richtig!
Kellerdämmung
Kellerdämmung: Methoden, Kosten und Fördermöglichkeiten
Kellerdämmung innen
Kellerdämmung von innen: Die besten Methoden und Tipps
kriechkeller-daemmen
Kriechkeller dämmen: So geht’s richtig & effizient
u-wert-kellerdecke
U-Wert Kellerdecke: So optimieren Sie Ihre Dämmung
kellerdeckendaemmung-kosten
Kellerdeckendämmung - Kosten & Preisbeispiele
kellerdeckendaemmung-duebeln
Kellerdeckendämmung dübeln: So geht’s richtig und sicher
kellerdeckendaemmung-sinnvoll
Kellerdeckendämmung: Heizkosten senken und Wohnkomfort erhöhen
kellerdeckendaemmung-kleben
Kellerdeckendämmung: So kleben Sie Dämmplatten richtig
perimeterdaemmung-keller-dicke
Perimeterdämmung Keller: Welche Dicke ist optimal?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.