Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kellerdecke

Kellerdeckendämmung dübeln: So geht es

kellerdeckendaemmung-duebeln
Es wird vom Hersteller empfohlen, die Kellerdeckendämmung zu dübeln Foto: TSV-art/Shutterstock

Kellerdeckendämmung dübeln: So geht es

Wer seine Kellerdecke dämmt, kann dadurch mit relativ niedrigem Aufwand Energiekosten einsparen. Dieser Schritt lohnt sich also. Doch bei der Anbringung scheiden sich die Geister: Manch einer klebt sie nur, doch Hersteller empfehlen, die Kellerdeckendämmung zu dübeln. Wir zeigen Ihnen, wie es geht und warum sich das lohnt.

Schritt für Schritt die Kellerdeckendämmung dübeln

Wenn Sie die Kellerdeckendämmung dübeln möchten, gehen Sie wie folgt vor:

  • Lesen Sie auch — So machen Sie den Keller Schritt für Schritt bewohnbar
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Putz im Keller ausbessern: Schritt für Schritt erklärt
  • Bereiten Sie die vom Hersteller empfohlenen Dübel wie in der Anleitung beschrieben vor.
  • Bohren Sie Löcher für die Dübel gemäß Herstellerangabe vor.
  • Schieben Sie den Dübel ins Bohrloch, bis er komplett in der Dämmplatte versenkt ist.
  • Schrauben Sie den Dübel mit der mitgelieferten Schraube fest.
  • Füllen Sie, wenn nötig, die Dübelvertiefung mit Dämmstoff.
  • Kontrollieren Sie, dass der Dübel absolut bündig im Untergrund sitzt.

Zum Dübeln einer Deckendämmung im Keller werden meist große Schraubdübel mit unterschiedlich großem Dübelteller verwendet. Diese haben mit klassischen Dübeln nur wenig gemeinsam und sind auch in der Verarbeitung sehr unterschiedlich. Machen Sie sich daher bereits vorher mit den gekauften Dübeln vertraut – so geht es später schneller.

Wichtig ist, unbedingt darauf zu achten, dass alle Dübel am Ende wirklich bündig in der Deckendämmung des Kellers sitzen. Andernfalls könnten Probleme entstehen. Bei Dübeln mit Hohlräumen sollte auf das Verfüllen mit Dämmstoff nicht verzichtet werden. Oft werden passende Dämmrondelle dafür angeboten. Wichtig ist auch Menge und Positionierung der Dübel: Etwa sechs Stück pro Quadratmeter werden meist empfohlen. Diese sollten diagonal versetzt positioniert werden. So kann ein guter Halt der Dämmplatten gewährleistet werden.

Muss die Kellerdeckendämmung wirklich gedübelt werden?

Manch ein Hausherr fragt sich, ob das zeitaufwendige Dübeln der Kellerdeckendämmung wirklich nötig ist. Immerhin etwa 15 bis 20 Minuten müssen Sie pro Quadratmeter rechnen, wenn Sie eine solche Arbeit noch nie ausgeführt haben, eher etwas länger. Dennoch sollten Sie auf diesen Schritt nicht verzichten, denn er garantiert einen hohen Halt der Dämmung für Jahre. Geklebt werden muss die Deckendämmung ohnehin. Das anschließende Dübeln erhöht die Sicherheit der Konstruktion enorm.

NG
Artikelbild: TSV-art/Shutterstock
Startseite » Bauen » Keller » Kellerdecke

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kellerdeckendaemmung-kleben
Kellerdeckendämmung kleben: Schritt für Schritt erklärt
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Kellerdeckendämmung
Kellerdeckendämmung – Energieeffizienz im unteren Teil des Hauses
Kellerdecke
Die Kellerdecke bestimmt Wohnkomfort und Energieverbrauch
flankendaemmung-keller
Was Sie zur Flankendämmung des Kellers wissen sollten
deckendaemmung-keller
So funktioniert die Deckendämmung im Keller
fassade-duebeln
Fassade trotz Wärmedämmung dübeln
Betondecke dämmen
Die Betondecke dämmen und Heizenergie sparen
Kellerdämmung innen
Kellerdämmung innen – eine Option für die Altbausanierung
Innendämmung Keller
Innendämmung im Keller: Schutz vor Schimmel und Energieverlust
Innendämmung Kellerwand
Feuchte und muffige Keller – ein Relikt aus der Vergangenheit?
keller-daemmen
Keller dämmen: Alle Methoden im Überblick
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.