So wählen Sie eine geeignete Bodenfliese für Kellerräume aus
An sich sind Bodenfliesen eine hervorragende Wahl für Kellerräume. Aufgrund der Besonderheiten der Nutzung sollten diese allerdings einige Kriterien erfüllen, zumindest, wenn es sich um einen klassischen Nutzkeller handelt. Dies sind:
- gutes Preis-Leistungsverhältnis,
- Unempfindlichkeit gegen Verschmutzungen,
- Robustheit,
- einfach zu reinigendes Material,
- hohe Rutschfestigkeit.
Empfehlenswert sind aufgrund der beschriebenen Anforderungen einfache Fliesen aus Feinsteinzeug. Dieses ist robust, aber bereits in sehr günstigen Ausführungen erhältlich. Wählen Sie eine gemusterte Fliese, auf ihr fällt Schmutz nicht so schnell auf. Gleichzeitig sollte die Oberfläche glasiert sein, so kann der Boden besonders schnell und einfach gereinigt werden. Achten Sie auf eine rutschfeste Oberfläche. Sie erkennen diese an einem geringen Haftreibwert, ideal ist die Klasse R9 oder R10. Eine Materialstärke von mindestens acht Millimetern sorgt für eine lange Lebensdauer.
Besonderheiten bei der Fliesenverlegung im Keller
Sie müssen zur Verlegung von Bodenfliesen im Keller nicht unbedingt auf besonders teuren Fliesenkleber zurückgreifen. Es sollte allerdings auch kein Billigprodukt sein, denn im Keller kann besonders viel Feuchtigkeit unter den Fliesen entstehen, welche den Fliesenkleber mit der Zeit auflösen kann. Entscheiden Sie sich am besten für ein günstiges Markenprodukt (19,90€ bei Amazon*). Um Feuchtigkeitsschäden sowohl am Untergrund als auch an den Fliesen zu vermeiden, schützen Sie die unterliegende Bodenplatte ausreichend gegen Feuchtigkeit.
Ansonsten gilt es beim Verlegen im Keller vor allem zu beachten, ob auf dem Boden später besonders große Lasten stehen sollen. Ist dies der Fall oder kann es zumindest nicht ausgeschlossen werden, ist es wichtig, dass die Fliesen so verlegt werden, dass darunter keine Hohlräume entstehen. Dies kann am besten mit der sogenannten Buttering-Floating-Methode erreicht werden. Dabei bestreichen Sie nicht nur den Untergrund mit Fliesenkleber, sondern auch die Rückseite der Fliese selbst. Dies sorgt für sicher und stabil klebende Fliesen.
* Affiliate-Link zu Amazon