Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Korkboden im Keller: Geeignet oder keine gute Idee?

Von Uwe Hoffman | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Korkboden im Keller: Geeignet oder keine gute Idee?”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/korkboden-im-keller

Korkböden bestechen durch ihre natürlichen Eigenschaften, werfen aber in Kellerräumen Fragen zur Eignung auf. Dieser Artikel klärt auf und zeigt, wie Sie mit der richtigen Herangehensweise die Vorteile von Kork auch im Keller genießen können.

korkboden-im-keller
Korkboden kann nur in beheizten, trockenen Kellern verlegt werden

Die wichtigste Frage zuerst: Ist Kork im Keller überhaupt geeignet?

Korkboden kann im Keller durchaus verwendet werden, wenn bestimmte Bedingungen berücksichtigt werden. Kork ist widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchung, fußwarm und wirkt schalldämmend. Jedoch sollten Sie besonders auf die oft höhere Luftfeuchtigkeit in Kellerräumen achten.

Lesen Sie auch

  • korkboden-keller

    Korkboden im Keller: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsprobleme

  • bodenbelag-keller-hobbyraum

    Hobbyraum im Keller: Welcher Bodenbelag ist ideal?

  • bodenbelag-keller-linoleum

    Linoleum im Keller: So gelingt die Verlegung feuchtigkeitsfrei

Faktoren, die Sie beachten sollten

1. Luftfeuchtigkeit überwachen:

Um Schimmelbildung und Materialschäden zu vermeiden, sollten Sie sicherstellen, dass die Luftfeuchtigkeit im Keller konstant niedrig gehalten wird. Ein Hygrometer zur regelmäßigen Überprüfung der Luftfeuchtigkeit ist hierbei sehr hilfreich.

2. Richtige Nutzung des Kellers:

Die geplante Nutzung des Kellers ist entscheidend für die Wahl des Bodenbelags. Korkboden ist für gelegentlich genutzte Räume wie Büros oder Hobbyräume besser geeignet als für permanent feuchte Bereiche.

3. Lüftung und Entfeuchtung:

Eine feuchtegesteuerte Belüftung, eventuell ergänzt durch Luftsolarkollektoren, kann helfen, die Feuchtigkeit im Keller zu regulieren und den Korkboden zu schützen.

4. Untergrund prüfen:

Der Kelleruntergrund sollte ausreichend abgedichtet sein, idealerweise mit einer Dampfsperre, um das Eindringen von Bodenfeuchtigkeit zu verhindern. Zudem muss der Untergrund eben, sauber und tragfähig sein, um einen stabilen Bodenaufbau zu gewährleisten.

Indem Sie diese Maßnahmen ergreifen, schaffen Sie ideale Bedingungen, um auch im Keller die Vorteile eines Korkbodens zu nutzen.

So gelingt die Verlegung: Zwei bewährte Methoden

Wenn Sie die Voraussetzungen für einen Korkboden im Keller geschaffen haben, können Sie mit der Verlegung beginnen. Es gibt zwei bewährte Methoden, einen Korkboden im Keller zu verlegen: schwimmende Verlegung und Verklebung. Beide haben ihre eigenen Vorteile und spezifische Vorgehensweisen.

Schwimmende Verlegung

Diese Methode ist besonders beliebt, da sie einfach und schnell umzusetzen ist. Hierbei werden die Korkfliesen oder -dielen mittels Klicksystem miteinander verbunden, ohne sie am Untergrund zu fixieren. Diese Technik erlaubt es dem Boden, bei Temperaturschwankungen zu arbeiten.

Schritte zur schwimmenden Verlegung:

  • Akklimatisierung: Lassen Sie den Korkboden mindestens 48 Stunden im Raum akklimatisieren.
  • Untergrund vorbereiten: Der Untergrund muss eben, sauber und trocken sein. Bei unebenen Stellen verwenden Sie eine geeignete Ausgleichsmasse.
  • Dampfbremse und Trittschalldämmung: Legen Sie zuerst eine Dampfbremse zum Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit und darauf eine Trittschalldämmung für besseren Schallschutz.
  • Verlegung der Korkdielen: Beginnen Sie in einer Raumecke und arbeiten Sie sich systematisch vor. Zuschneiden für knifflige Bereiche wie Türzargen und Heizungsrohre.
  • Fugen und Sockelleisten: Achten Sie darauf, die Fugen zwischen den Dielen gleichmäßig zu versetzen. Bringen Sie am Ende Sockelleisten an, um die Ränder abzudecken.

Verkleben des Korkbodens

Das Verkleben ist eine dauerhafte Lösung und bietet eine hervorragende Schall- und Wärmeisolierung. Diese Methode ist aufwendiger und erfordert eine sorgfältige Vorbereitung.

Schritte zur Verklebung des Korkbodens:

  • Untergrundvorbereitung: Der Untergrund muss trocken, sauber und eben sein. Eine gründliche Reinigung ist unerlässlich.
  • Grundierung: Tragen Sie eine Grundierung auf den vorbereiteten Untergrund auf, um die Haftung zu verbessern.
  • Klebstoff auftragen: Verwenden Sie einen geeigneten Korkkleber, den Sie gleichmäßig auf den Boden auftragen.
  • Verlegung der Korkfliesen: Setzen Sie die Korkfliesen oder -dielen in das Kleberbett und drücken Sie sie fest an. Eine Nagelwalze kann den festen Sitz gewährleisten.
  • Trocknen lassen: Halten Sie sich strikt an die Trocknungszeiten des Klebers, bevor Sie den Boden betreten oder Möbel darauf stellen.

Mit diesen Methoden können Sie Ihren Korkboden im Keller fachgerecht verlegen und langfristig von einem gemütlichen und isolierenden Bodenbelag profitieren.

Mit dem richtigen Wissen zum Traum-Korkboden

Um Ihren Traum-Korkboden im Keller zu realisieren, sind umfassendes Wissen und sorgfältige Planung entscheidend. Der erste Schritt besteht darin, den Keller gründlich vorzubereiten. Überprüfen Sie den Untergrund auf Feuchtigkeit und Unebenheiten und setzen Sie gegebenenfalls auf eine Dampfsperre, um aufsteigende Nässe zu verhindern. Eine gleichmäßige und trockene Basis ist unerlässlich, um die Langlebigkeit des Korkbodens zu gewährleisten.

Falls Ihr Keller unbeheizt oder außerhalb der thermischen Hülle liegt, sollten Sie zusätzliche Maßnahmen gegen Feuchtigkeit berücksichtigen. Eine effektive Feuchteregulierung, wie z.B. eine feuchtegesteuerte Belüftung oder der Einsatz von Luftsolarkollektoren, kann helfen, das Raumklima zu stabilisieren.

Bei der Auswahl des Bodenbelags sollten Sie auf die Qualität und die spezifischen Eigenschaften des Korks achten. Hochwertige Korkböden sind robust, bieten eine gute Wärmedämmung und sind dank ihrer Elastizität fußwarm. Prüfen Sie verschiedene Muster und Sorten, um die richtige Wahl für Ihre Anwendung im Keller zu treffen.

Folgende Schritte helfen Ihnen zusätzlich:

  • Untergrund reinigen und ebnen: Entfernen Sie Staub und Schmutz gründlich und gleichen Sie eventuelle Unebenheiten aus.
  • Feuchtigkeitsschutz einbauen: Verlegen Sie eine Dampfbremse sowie eine Trittschalldämmung zur zusätzlichen Isolation und Geräuschminimierung.
  • Akklimatisierung des Korks: Lassen Sie das Korkmaterial vor der Verarbeitung mindestens 48 Stunden im Keller ruhen, um sich an das Raumklima anzupassen.

Indem Sie diese Aspekte bei der Planung und Verlegung beachten, schaffen Sie die Grundlage für einen dauerhaften und ansprechenden Korkboden in Ihrem Keller, der sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugt.

Artikelbild: h.yegho/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

korkboden-keller
Korkboden im Keller: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsprobleme
bodenbelag-keller-hobbyraum
Hobbyraum im Keller: Welcher Bodenbelag ist ideal?
bodenbelag-keller-linoleum
Linoleum im Keller: So gelingt die Verlegung feuchtigkeitsfrei
warmer-bodenbelag-keller
Warmer Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
laminat-im-keller-verlegen
Laminat im Keller verlegen: So gehts richtig
atmungsaktiver-bodenbelag-keller
Atmungsaktiver Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
bodenbelag-keller-feucht
Bodenbelag: Den richtigen für einen feuchten Keller finden
teppich-im-keller
Teppich im Keller: Warum er keine gute Idee ist & Alternativen
vinylboden-keller
Vinylboden im Keller: So gelingt die Verlegung
bodenbelag-keller-diffusionsoffen
Diffusionsoffener Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
fliesen-im-keller-verlegen
Fliesen im Keller verlegen: Anleitung für Einsteiger
parkett-im-keller
Parkett im Keller: Voraussetzungen und Alternativen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

korkboden-keller
Korkboden im Keller: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsprobleme
bodenbelag-keller-hobbyraum
Hobbyraum im Keller: Welcher Bodenbelag ist ideal?
bodenbelag-keller-linoleum
Linoleum im Keller: So gelingt die Verlegung feuchtigkeitsfrei
warmer-bodenbelag-keller
Warmer Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
laminat-im-keller-verlegen
Laminat im Keller verlegen: So gehts richtig
atmungsaktiver-bodenbelag-keller
Atmungsaktiver Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
bodenbelag-keller-feucht
Bodenbelag: Den richtigen für einen feuchten Keller finden
teppich-im-keller
Teppich im Keller: Warum er keine gute Idee ist & Alternativen
vinylboden-keller
Vinylboden im Keller: So gelingt die Verlegung
bodenbelag-keller-diffusionsoffen
Diffusionsoffener Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
fliesen-im-keller-verlegen
Fliesen im Keller verlegen: Anleitung für Einsteiger
parkett-im-keller
Parkett im Keller: Voraussetzungen und Alternativen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

korkboden-keller
Korkboden im Keller: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsprobleme
bodenbelag-keller-hobbyraum
Hobbyraum im Keller: Welcher Bodenbelag ist ideal?
bodenbelag-keller-linoleum
Linoleum im Keller: So gelingt die Verlegung feuchtigkeitsfrei
warmer-bodenbelag-keller
Warmer Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
laminat-im-keller-verlegen
Laminat im Keller verlegen: So gehts richtig
atmungsaktiver-bodenbelag-keller
Atmungsaktiver Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
bodenbelag-keller-feucht
Bodenbelag: Den richtigen für einen feuchten Keller finden
teppich-im-keller
Teppich im Keller: Warum er keine gute Idee ist & Alternativen
vinylboden-keller
Vinylboden im Keller: So gelingt die Verlegung
bodenbelag-keller-diffusionsoffen
Diffusionsoffener Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
fliesen-im-keller-verlegen
Fliesen im Keller verlegen: Anleitung für Einsteiger
parkett-im-keller
Parkett im Keller: Voraussetzungen und Alternativen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.