Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Küchengeräte

Warum sollte man Friteusen-Öl filtern?

Friteuse Öl wiederverwenden
Gefiltertes Friteusenöl kann mehrmals wiederverwendet werden Foto: /

Warum sollte man Friteusen-Öl filtern?

Immer wieder liest und hört man, dass Frittieröl gefiltert wird, um es danach wiederzuverwenden. Welchen Sinn das hat, warum das Öl gefiltert werden muss, und worauf man beim Filtern achten muss, lesen Sie in diesem Beitrag.

Frittieröl wiederverwenden

Dass man Frittierfett in regelmäßigen Abständen wechseln muss, ist eine Binsenweisheit. Das alte Öl muss man allerdings nicht wegwerfen: Man kann es filtern und danach noch mehrere Male wiederverwenden.

  • Lesen Sie auch — Friteuse – welches Öl ist geeignet?
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Welche Nutzungsdauer gilt für Küchengeräte?

Das spart auch bares Geld und schont die Umwelt. Man muss weniger Fett kaufen, und es muss später deutlich weniger Fett entsorgt werden.

Wie oft kann man Fett wiederverwenden?

In der Regel kann man Frittierfett zwei- bis dreimal wiederverwenden, wenn man es filtert. Das spart immerhin drei Viertel der Fettmenge, die man sonst kaufen würde, wenn man das Fett jedes Mal entorgen würde.

Geschmacksvorteile durch das Wiederverwenden

Beim Filtern werden viele geschmackverursachende Verunreinigungen mit ausgefiltert – allerdings nicht alle. Besonders deutlich merkt man das, wenn man Pommes Frites in wiederverwendetem Fett herstellt. Sie schmecken dadurch deutlich besser, als wenn man frisches Öl verwendet.

Warum filtern?

Das Filtern befreit das alte Fett von Verunreinigungen und Geschmacksstoffen aus dem Frittiergut. Kleine Krümel von den Fischstäbchen verbleiben im Fett und würden bei einem neuerlichen Erhitzen des Fetts dann verbrennen – und den Geschmack des nachfolgenden Frittierguts verderben.

Außerdem möchte man nicht in allen Fällen, dass der Geschmack vom vorher Frittierten auf die gerade frittierten Lebensmittel übergehen.

Welche Filter sind geeignet?

Es gibt spezielle Ölfilter – unter anderem von Kaffeefilter-Herstellern, Im Küchenalltag kann man aber auch ganz einfach gewöhnliche Kaffeefilter zum Filtern verwenden.

Das Öl einfach durch den Filter in ein Auffanggefäß gießen und wiederverwenden. Unter Umständen kann man das auch ein- bis zweimal wiederholen, um die „Reinigung“ des Frittierfetts noch wirksamer zu machen.

Wann Öl austauschen?

Wann man Frittierfett wechseln sollte, hängt immer ein wenig davon ab, was und wie viel man frittiert. In vielen Fällen kann es sich lohnen, nach dem Ende jeden Frittierens das Öl abzugießen und zu filtern. Das ist insbesondere dann ratsam, wenn man die Friteuse nicht täglich verwendet (was meistens der Fall sein wird).

Bereits verwendete Öle können problemlos eine Zeitlang im Kühlschrank aufbewahrt werden, wenn sie zuvor gefiltert wurden.

Tipps & Tricks
Filtern Sie nur bereits abgekühlte Öle, und Fette erst kurz bevor sie fest werden. Heißes Öl sollte nicht gefiltert werden, hier besteht die Gefahr von Unfällen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Küche » Küchengeräte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Friteuse Sonnenblumenöl
Friteuse – welches Öl ist geeignet?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Elektrogeräte Nutzungsdauer
Welche Nutzungsdauer gilt für Küchengeräte?
Friteuse Fett entsorgen
Friteuse: Wie kann man das Fett entsorgen?
Entsafter bedienen
Entsafter bedienen: eine Anleitung
Wasserkocher tropft
Wasserkocher undicht
Reiskocher wie viel Wasser
Reiskocher: welche Wassermenge braucht man?
Eismaschine Anleitung
Eismaschine bedienen – so geht es richtig
Reiskocher wie lange
Reiskocher: mit welcher Dauer muss man rechnen?
Küchenmaschine Kosten
Küchenmaschine – welchen Preis muss man rechnen?
Waffeln backen Anleitung
Waffeleisen benutzen – darauf sollten Sie achten
Küchenmaschine Leistung
Küchenmaschine: Wie viel Watt sind sinnvoll?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.