Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Pflastersteine

Pflasterfugen unkrautfrei verfugen: So geht’s!

Von Valentin Weber | 30. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Pflasterfugen unkrautfrei verfugen: So geht’s!”, Hausjournal.net, 30.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/pflastersteine-verfugen-ohne-unkraut

Gepflegte Pflasterflächen werten jeden Garten optisch auf. Dieser Artikel stellt verschiedene Methoden vor, mit denen sich Pflasterfugen effektiv und dauerhaft unkrautfrei verfugen lassen.

pflastersteine-verfugen-ohne-unkraut
Dank speziellem Fugensand hat Unkraut keine Chance

Welche Möglichkeiten gibt es, Pflasterfugen unkrautfrei zu verfugen?

Es gibt verschiedene Ansätze, um Pflasterfugen dauerhaft unkrautfrei zu halten. Die Wahl des richtigen Materials und die korrekte Anwendung sind dabei entscheidend. Hier sind einige bewährte Methoden, um Ihre Pflastersteine effektiv zu verfugen und Unkrautwuchs zu verhindern:

Lesen Sie auch

  • pflaster-ohne-fugen

    Pflaster ohne Fugen: So erstellen Sie nahtlose Flächen

  • fugensand-verfestigen

    Fugensand verfestigen: So geht’s richtig & dauerhaft

  • Pflasterfugen versiegeln

    Pflasterfugen versiegeln: So geht’s richtig & dauerhaft

1. Unkrauthemmender Fugensand

Unkrauthemmender Fugensand ist eine beliebte und effektive Lösung. Dieser spezielle Sand enthält Mineralien, die das Wachstum von Unkraut verhindern. Die Anwendung erfordert das Einkehren des Sands in die Fugen, wo er durch seine feine Körnung für eine optimale Verdichtung sorgt. Auch nach Regenfällen bleibt der Sand größtenteils an Ort und Stelle und ermöglicht Wasserdurchlässigkeit, sodass sich keine Pfützen bilden.

2. Pflasterfugenmörtel

Pflasterfugenmörtel bietet eine besonders robuste Lösung. Der Mörtel wird in die Fugen eingebracht und härtet dort aus, wodurch eine feste und dauerhafte Barriere gegen Unkraut entsteht. Diese Methode eignet sich besonders für Flächen, die starken mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, wie Auffahrten. Pflasterfugenmörtel ist frostbeständig und widerstandsfähig gegen Regen sowie übliche Reinigungsmethoden.

3. Begrünte Fugen

Eine naturnahe und optisch ansprechende Alternative ist das Begrünen der Fugen mit flachwachsenden, robusten Pflanzen, die Unkraut effektiv verdrängen. Geeignete Pflanzenarten wie Mauerpfeffer, Sand-Thymian, Sternmoos und Golderdbeere benötigen nährstoffarme Erde und ausreichend Platz, um eine dichte, unkrautverdrängende Vegetationsdecke zu bilden.

4. Einbringen von Epoxidharz-Fugenmassen

Epoxidharz-Fugenmassen bieten eine langlebige und pflegeleichte Lösung. Diese sind besonders für Flächen geeignet, die häufig gereinigt werden müssen oder starken Belastungen ausgesetzt sind. Die verhärtete Masse verhindert Unkrautwuchs und bleibt auch unter extremen Bedingungen stabil. Zudem lassen sich die glatten und festen Oberflächen leicht reinigen.

Durch die Wahl der passenden Methode und Materialien können Sie sicherstellen, dass Ihre Pflasterflächen langfristig unkrautfrei und gepflegt bleiben. Evaluieren Sie Ihre Bedürfnisse und die Gegebenheiten vor Ort sorgfältig, um die bestmögliche Lösung zu finden.

Verfugen mit Fugensand – Schritt für Schritt erklärt

Das Verfugen mit unkrauthemmendem Fugensand ist eine effektive Methode, um Pflasterflächen langanhaltend unkrautfrei zu halten. Befolgen Sie die folgenden Schritte für ein optimales Ergebnis:

  1. Vorbereitung der Fläche: Reinigen Sie die Pflasterfläche gründlich. Entfernen Sie sämtliches Unkraut, Moos und Schmutz mit einem Fugenkratzer und einem Hochdruckreiniger. Achten Sie darauf, dass sowohl die Pflasteroberseiten als auch die Fugen vollständig trocken sind, bevor Sie fortfahren.
  2. Einschütten des Sands: Verteilen Sie den Fugensand gleichmäßig über die Pflasterfläche. Verwenden Sie einen Besen, um den Sand sowohl längs als auch quer in die Pflasterfugen zu kehren. Stellen Sie sicher, dass alle Fugen bis zur Oberkante gefüllt sind.
  3. Verdichtung: Verdichten Sie den eingekehrten Sand durch Einsatz eines Flächenrüttlers, was das Material tief in die Fugen einarbeitet und Hohlräume beseitigt. Sollten Sie keinen Flächenrüttler zur Verfügung haben, können Sie alternativ einen leichten Wasserstrahl verwenden, um den Sand in die Fugen einzuschwemmen. Verdichten Sie den Sand erneut und füllen Sie entstandene Fehlstellen nach.
  4. Nachbearbeitung: Fegen Sie überschüssigen Sand von der Pflasterfläche ab. Der abgetragene Sand kann im Garten oder für weitere Arbeiten wiederverwendet werden. Überprüfen Sie die Plastizität des verdichteten Sands, indem Sie einen Malerspachtel maximal 2 mm tief in den Sand drücken.

Durch diese Schritte stellen Sie sicher, dass Ihre Pflasterflächen langfristig gepflegt bleiben und sich Unkraut erst gar nicht ansiedeln kann. Wiederholen Sie diese Verfugung in regelmäßigen Abständen, um die Wirkung aufrechtzuerhalten.

Verfugen mit Mörtel – Dauerhaft sauberes Ergebnis

Wenn Sie Pflasterfugen dauerhaft unkrautfrei halten möchten, bietet der Einsatz von Pflasterfugenmörtel eine robuste und langfristige Lösung. Die stabile und wetterbeständige Versiegelung schützt vor Unkrautbewuchs und gewährleistet eine gepflegte Oberfläche. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

  1. Vorbereitung der Fläche: Reinigen Sie die Pflasterfläche gründlich von Unkraut, Moos und Schmutz. Achten Sie darauf, dass die Fugen tief und gründlich gesäubert werden.
  2. Mörtelmischung anrühren: Lesen Sie sorgfältig die Anweisungen des Mörtelherstellers und mischen Sie den Mörtel entsprechend an. Meistens wird dabei Wasser hinzugefügt, um die richtige Konsistenz zu erreichen.
  3. Mörtel einbringen: Tragen Sie den frisch angerührten Mörtel gleichmäßig auf die Fugen auf. Verwenden Sie hierfür einen Gummischieber, um den Mörtel diagonal zu den Fugen einzuschlämmen. Stellen Sie sicher, dass die Fugen vollständig gefüllt sind und keine Hohlräume bestehen bleiben.
  4. Oberflächenreinheit sicherstellen: Entfernen Sie überschüssigen Mörtel von der Oberfläche der Pflastersteine. Dies gelingt am besten mit einem weichen Besen. Achten Sie darauf, den Mörtel in den Fugen nicht auszuwaschen.
  5. Aushärtungszeit einhalten: Lassen Sie den Mörtel gemäß den Herstellerangaben ausreichend aushärten. Dies kann je nach Witterungsbedingungen und verwendeten Materialien variieren. Während dieser Zeit sollten die Fugen nicht belastet werden.

Mit diesen Schritten können Sie sicherstellen, dass Ihre Pflasterflächen langfristig sauber und frei von Unkraut bleiben. Der Einsatz von Pflasterfugenmörtel ist zwar etwas aufwendiger, belohnt Sie jedoch mit einem besonders widerstandsfähigen und pflegeleichten Ergebnis.

Artikelbild: bogdanhoda/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

pflaster-ohne-fugen
Pflaster ohne Fugen: So erstellen Sie nahtlose Flächen
fugensand-verfestigen
Fugensand verfestigen: So geht’s richtig & dauerhaft
Pflasterfugen versiegeln
Pflasterfugen versiegeln: So geht’s richtig & dauerhaft
fugenmoertel-pflaster
Fugenmörtel für Pflaster: Anwendung und Vorteile erklärt
fugenmoertel-pflaster-selber-machen
Fugenmörtel für Pflaster: So gelingt es selbst!
pflasterfugenmoertel-verarbeiten
Pflasterfugenmörtel verarbeiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
welchen-fugensand-fuer-pflastersteine
Fugensand für Pflastersteine: Welcher ist der richtige?
fugensand-einkehren
Fugensand einkehren: Anleitung für ein sauberes Pflaster
fugensand-mit-zement-mischen
Fugensand: Zement richtig mischen & Pflaster verfugen
fugensand-oder-fugenmoertel
Fugensand oder Fugenmörtel: Welches Material passt?
fugensand-einschlaemmen
Fugensand einschlämmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fugensplitt-oder-fugensand
Fugensplitt oder Fugensand: Welches Material ist das richtige?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

pflaster-ohne-fugen
Pflaster ohne Fugen: So erstellen Sie nahtlose Flächen
fugensand-verfestigen
Fugensand verfestigen: So geht’s richtig & dauerhaft
Pflasterfugen versiegeln
Pflasterfugen versiegeln: So geht’s richtig & dauerhaft
fugenmoertel-pflaster
Fugenmörtel für Pflaster: Anwendung und Vorteile erklärt
fugenmoertel-pflaster-selber-machen
Fugenmörtel für Pflaster: So gelingt es selbst!
pflasterfugenmoertel-verarbeiten
Pflasterfugenmörtel verarbeiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
welchen-fugensand-fuer-pflastersteine
Fugensand für Pflastersteine: Welcher ist der richtige?
fugensand-einkehren
Fugensand einkehren: Anleitung für ein sauberes Pflaster
fugensand-mit-zement-mischen
Fugensand: Zement richtig mischen & Pflaster verfugen
fugensand-oder-fugenmoertel
Fugensand oder Fugenmörtel: Welches Material passt?
fugensand-einschlaemmen
Fugensand einschlämmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fugensplitt-oder-fugensand
Fugensplitt oder Fugensand: Welches Material ist das richtige?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

pflaster-ohne-fugen
Pflaster ohne Fugen: So erstellen Sie nahtlose Flächen
fugensand-verfestigen
Fugensand verfestigen: So geht’s richtig & dauerhaft
Pflasterfugen versiegeln
Pflasterfugen versiegeln: So geht’s richtig & dauerhaft
fugenmoertel-pflaster
Fugenmörtel für Pflaster: Anwendung und Vorteile erklärt
fugenmoertel-pflaster-selber-machen
Fugenmörtel für Pflaster: So gelingt es selbst!
pflasterfugenmoertel-verarbeiten
Pflasterfugenmörtel verarbeiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
welchen-fugensand-fuer-pflastersteine
Fugensand für Pflastersteine: Welcher ist der richtige?
fugensand-einkehren
Fugensand einkehren: Anleitung für ein sauberes Pflaster
fugensand-mit-zement-mischen
Fugensand: Zement richtig mischen & Pflaster verfugen
fugensand-oder-fugenmoertel
Fugensand oder Fugenmörtel: Welches Material passt?
fugensand-einschlaemmen
Fugensand einschlämmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fugensplitt-oder-fugensand
Fugensplitt oder Fugensand: Welches Material ist das richtige?
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.