Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fugen

Effektive Fugensanierung: Schäden erkennen und behandeln

Von Sven Lindholm | 1. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Effektive Fugensanierung: Schäden erkennen und behandeln”, Hausjournal.net, 01.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 17.06.2025, https://www.hausjournal.net/fugensanierung

Verschlissene Fugen gefährden die Bausubstanz. Dieser Artikel erklärt die Sanierung, von der Schadensanalyse bis zur Materialwahl und professioneller Hilfe.

Fugensanierung

Wann ist eine Fugensanierung notwendig?

Eine Fugensanierung ist notwendig, wenn sichtbare Anzeichen von Verschleiß und Schäden an den Fugen auftreten. Anzeichen hierfür sind Risse, Verfärbungen oder bröckelndes Material. Feuchtigkeitsschäden sind ein besonderes Warnzeichen, da eindringende Feuchtigkeit langfristig zu Schimmel und Materialschäden führen kann, besonders in Badezimmern oder Küchen. Witterungseinflüsse wie Frost und Regen können ebenfalls sichtbare Schäden verursachen. Häufige manuelle Belastungen, wie das Reinigen mit aggressiven Mitteln, können die Elastizität der Fugen verringern und sie spröde machen.

Um die Langlebigkeit Ihrer Fugen zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Überprüfung durch Fachleute alle fünf bis zehn Jahre sinnvoll, besonders bei älteren Gebäuden. Dies trägt zur Erhaltung der Bausubstanz und zur Steigerung der energetischen Effizienz bei.

Lesen Sie auch

  • klinker-verfugen-preise

    Klinker verfugen - Kosten & Preisbeispiele

  • Mauerfugen ausbessern

    Mauerfugen ausbessern: Anleitung für haltbare Fugen

  • Mauer neu verfugen

    Mauerwerk neu verfugen: Anleitung für ein perfektes Fugenbild

Methoden zur Fugensanierung

Die Methode der Fugensanierung richtet sich nach Art und Umfang der Schäden sowie dem verwendeten Baumaterial.

1. Teilsanierung einzelner Fugen

Diese Methode ist für kleinere Schäden ideal:

  • Entfernen Sie vorsichtig die beschädigten oder losen Teile des Fugenmörtels mit einem Fugenkratzer.
  • Säubern Sie die freigelegten Fugen gründlich, um Sand- und Mörtelreste zu entfernen.
  • Feuchten Sie die Fugen leicht an, um die Haftung des neuen Mörtels zu verbessern.
  • Füllen Sie die Fugen mit neuem, passendem Mörtel und verdichten Sie diesen gut.

2. Komplettsanierung der Fugen

Bei großflächigen Schäden oder stark verwitterten Fugen wird eine Komplettsanierung empfohlen:

  • Entfernen Sie den alten Fugenmörtel bis zu einer Tiefe von mindestens 1,5-2 cm.
  • Säubern Sie die Fugen gründlich von Rückständen.
  • Tragen Sie neuen Mörtel auf, angepasst an das Material des Mauerwerks, z.B. Trasszementmörtel für hartes Gestein oder Kalkmörtel für weiche Steine.

3. Schutz und Nachbehandlung

Unabhängig von der Methode ist eine sorgfältige Nachbehandlung entscheidend:

  • Beachten Sie die Trocknungszeiten des neuen Mörtels und schützen Sie die Fugen vor Witterungseinflüssen.
  • Eine optionale Imprägnierung kann zusätzlichen Schutz bieten.

Die Fugensanierung Schritt für Schritt

Befolgen Sie diese Schritte für eine erfolgreiche Fugensanierung:

1. Arbeitsbereich vorbereiten:

  • Schützen Sie angrenzende Bereiche vor Verschmutzungen.
  • Stellen Sie alle notwendigen Werkzeuge und Materialien bereit.

2. Alte Fugen entfernen:

  • Entfernen Sie die alte Fugenmasse bis zu einer Tiefe von 1,5 bis 2 cm mit einem Fugenkratzer oder Spezialwerkzeug.
  • Arbeiten Sie sorgfältig, um die Struktur des Mauerwerks zu erhalten.

3. Reinigung:

  • Entfernen Sie gründlich alle Rückstände und reinigen Sie die Fugenkanäle.
  • Befeuchten Sie die Fugen leicht, um die Haftung des neuen Mörtels zu verbessern.

4. Neuverfugung:

  • Bereiten Sie den neuen Fugenmörtel gemäß den Herstellerangaben vor.
  • Tragen Sie den frischen Mörtel mit einer Kelle in die Fugen und pressen Sie ihn fest an.
  • Glätten Sie die Fugen abschließend mit geeignetem Werkzeug.

5. Nachbehandlung:

  • Schützen Sie die verfugten Flächen vor schneller Austrocknung und Witterungseinflüssen mit einer Abdeckung.
  • Beachten Sie die Trocknungszeiten des Mörtels für optimale Ergebnisse.

6. Optionale Imprägnierung:

Nach vollständiger Trocknung kann eine Imprägnierung vorgenommen werden, um das Mauerwerk zusätzlich vor Feuchtigkeit zu schützen.

Die Wahl des richtigen Fugenmörtels

Die Auswahl des passenden Fugenmörtels ist entscheidend für die erfolgreiche Sanierung. Berücksichtigen Sie folgende Aspekte:

Mauerwerksbeschaffenheit und Material

1. Art des Mauerwerks:

  • Hartes Mauerwerk: Granit oder Basalt erfordern robusten Mörtel wie Trasszementmörtel.
  • Weiches Mauerwerk: Ziegel und weiche Natursteine benötigen Kalkzement- oder Kalkmörtel.

Umwelt- und Belastungsbedingungen

2. Witterungsbeständigkeit:

  • Zementhaltige Mörtel bieten hohen Schutz gegen Frost und Wasser.
  • Kalkmörtel eignen sich in gemäßigten Klimazonen wegen ihrer Flexibilität und Feuchtigkeitsregulierung.

3. Mechanische Belastung:

In stark beanspruchten Bereichen wie Terrassen ist ein druckfester Mörtel wie Kalkzementmörtel ideal.

Gestaltung und Funktion

4. Optische Anpassung:

Wählen Sie den Fugenmörtel farblich passend zum bestehenden Mauerwerk. Fertigmischungen in verschiedenen Farben können dabei helfen.

Spezielle Anforderungen

5. Fugensand als Alternative:

Fugensand mit Bindemittel bleibt bei Feuchtigkeit flexibel und repariert kleine Risse selbstständig. Fugensand ohne Bindemittel bleibt lose und eignet sich für weniger beanspruchte Flächen.

Professionelle Hilfe

Bei größeren Projekten oder Unsicherheiten ist die Hinzuziehung von Fachunternehmen ratsam. Diese bieten das nötige Wissen und spezialisierte Werkzeuge.

Vorteile einer professionellen Fugensanierung

  • Effektiver Schutz vor Feuchtigkeit: Intakte Fugen verhindern das Eindringen von Wasser.
  • Erhöhung der Energieeffizienz: Gut verarbeitete Fugen verbessern die Dämmeigenschaften.
  • Langfristige Werterhaltung: Gepflegte Fassaden tragen zur Langlebigkeit Ihrer Immobilie bei.
  • Ästhetische Verbesserung: Gleichmäßig verfugte Oberflächen sorgen für ein frisches Erscheinungsbild.
  • Sorgfältige Verarbeitung: Fachgerechte Arbeiten erhöhen die Lebensdauer der Baukonstruktion.

Leistungen professioneller Anbieter

  • Kostenlose Beratung vor Ort zur Schadensanalyse.
  • Transparente Kostendarstellung und Erstellung von Probefugen.
  • Sorgfältige Entfernung der alten Fugen.
  • Gründliche Reinigung der freigelegten Fugen.
  • Optische Anpassung des neuen Fugenmörtels.
  • Abschließende Imprägnierung zum Schutz vor Witterungseinflüssen.

Ein professioneller Dienstleister gewährleistet, dass die Arbeiten fachgerecht und termingerecht durchgeführt werden, wodurch Sie langfristig Freude an Ihrer Fassade haben.

Artikelbild: akurtz/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klinker-verfugen-preise
Klinker verfugen - Kosten & Preisbeispiele
Mauerfugen ausbessern
Mauerfugen ausbessern: Anleitung für haltbare Fugen
Mauer neu verfugen
Mauerwerk neu verfugen: Anleitung für ein perfektes Fugenbild
Fugen auskratzen
Fugen auskratzen: Methoden für perfekte Ergebnisse
Klinkerfassade sanieren Preise
Klinkerfassade sanieren - Kosten & Preisbeispiele
Mauer verfugen
Mauerwerk verfugen: Anleitung für stabile und schöne Mauern
fugenmoertel-mauerwerk
Fugenmörtel für Mauerwerk: Methoden und Tipps erklärt
Klinkersteine sandstrahlen
Klinker sandstrahlen: Methoden und Alternativen im Vergleich
hydrophobierung-mauerwerk-kosten
Hydrophobierung von Mauerwerk - Kosten & Preisbeispiele
alte-ziegelwand-restaurieren
Alte Ziegelwand restaurieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
ziegelmauerwerk-sanieren
Ziegelmauerwerk sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
klinker-modernisieren
Klinkerfassade modernisieren: So geht’s Schritt-für-Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klinker-verfugen-preise
Klinker verfugen - Kosten & Preisbeispiele
Mauerfugen ausbessern
Mauerfugen ausbessern: Anleitung für haltbare Fugen
Mauer neu verfugen
Mauerwerk neu verfugen: Anleitung für ein perfektes Fugenbild
Fugen auskratzen
Fugen auskratzen: Methoden für perfekte Ergebnisse
Klinkerfassade sanieren Preise
Klinkerfassade sanieren - Kosten & Preisbeispiele
Mauer verfugen
Mauerwerk verfugen: Anleitung für stabile und schöne Mauern
fugenmoertel-mauerwerk
Fugenmörtel für Mauerwerk: Methoden und Tipps erklärt
Klinkersteine sandstrahlen
Klinker sandstrahlen: Methoden und Alternativen im Vergleich
hydrophobierung-mauerwerk-kosten
Hydrophobierung von Mauerwerk - Kosten & Preisbeispiele
alte-ziegelwand-restaurieren
Alte Ziegelwand restaurieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
ziegelmauerwerk-sanieren
Ziegelmauerwerk sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
klinker-modernisieren
Klinkerfassade modernisieren: So geht’s Schritt-für-Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klinker-verfugen-preise
Klinker verfugen - Kosten & Preisbeispiele
Mauerfugen ausbessern
Mauerfugen ausbessern: Anleitung für haltbare Fugen
Mauer neu verfugen
Mauerwerk neu verfugen: Anleitung für ein perfektes Fugenbild
Fugen auskratzen
Fugen auskratzen: Methoden für perfekte Ergebnisse
Klinkerfassade sanieren Preise
Klinkerfassade sanieren - Kosten & Preisbeispiele
Mauer verfugen
Mauerwerk verfugen: Anleitung für stabile und schöne Mauern
fugenmoertel-mauerwerk
Fugenmörtel für Mauerwerk: Methoden und Tipps erklärt
Klinkersteine sandstrahlen
Klinker sandstrahlen: Methoden und Alternativen im Vergleich
hydrophobierung-mauerwerk-kosten
Hydrophobierung von Mauerwerk - Kosten & Preisbeispiele
alte-ziegelwand-restaurieren
Alte Ziegelwand restaurieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
ziegelmauerwerk-sanieren
Ziegelmauerwerk sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
klinker-modernisieren
Klinkerfassade modernisieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.