Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Ziegelsteine

Ziegelmauerwerk sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Valentin Weber | 13. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Ziegelmauerwerk sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 13.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/ziegelmauerwerk-sanieren

Ziegelmauerwerk zu sanieren erfordert eine gute Vorbereitung und präzises Arbeiten. Dieser Artikel leitet Sie Schritt für Schritt durch den Prozess und gibt wertvolle Tipps für ein optimales und langlebiges Ergebnis.

ziegelmauerwerk-sanieren
Feuchtigkeit kann auch beim Ziegelmauerwerk ein Problem sein

Die richtige Vorbereitung für ein optimales Ergebnis

Eine sorgfältige Planung und Vorbereitung sind die Grundlage für eine erfolgreiche Sanierung Ihres Ziegelmauerwerks. Hier sind die wichtigsten Schritte, die Sie beachten sollten:

1. Gesundheits- und Arbeitsschutz sicherstellen

Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, sorgen Sie für Ihre Sicherheit und die der Umgebung. Dazu gehören:

  • Schutzkleidung: Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung wie Schutzbrille, Handschuhe und Staubmaske.
  • Sicheres Arbeitsumfeld: Entfernen Sie potenzielle Stolperfallen und sorgen Sie für einen stabilen, sicheren Stand. Ein Gerüst ist bei Arbeiten in höheren Lagen empfehlenswert.

Lesen Sie auch

  • alte-ziegelwand-restaurieren

    Alte Ziegelwand restaurieren: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • Backstein sanieren

    Backstein-Sanierung: So geht’s Schritt für Schritt

  • Mauer neu verfugen

    Mauerwerk neu verfugen: Anleitung für ein perfektes Fugenbild

2. Witterungsbedingungen berücksichtigen

Wählen Sie für die Sanierung einen Tag mit idealen Wetterbedingungen:

  • Regenfrei: Der Himmel sollte bewölkt, aber regenfrei sein, um eine zu schnelle Austrocknung des Mörtels zu verhindern.
  • Temperatur: Arbeiten Sie bei moderaten Temperaturen über 5 °C, um das Abbinden des Mörtels nicht zu beeinträchtigen.
  • Windschutz: Schützen Sie die Arbeitsfläche vor starkem Wind, um das Aufwirbeln von Staub zu vermeiden.

3. Werkzeuge und Materialien vorbereiten

Stellen Sie alle benötigten Werkzeuge und Materialien griffbereit, um Unterbrechungen während der Arbeit zu vermeiden:

  • Werkzeuge: Kellen, Hammer, Meißel, Fugeisen verschiedener Größen, Handfeger, Staubsauger oder Druckluftgerät.
  • Materialien: Passende Mörtelsorte, Wasser und eventuell eine Plane zum Schutz der Arbeitsfläche bei Unterbrechungen.

4. Umfeld und Bereich reinigen

Bereiten Sie die Umgebung vor, indem Sie lose Bestandteile und Staub entfernen. Eine saubere Arbeitsfläche ist entscheidend für eine qualitativ hochwertige Sanierung:

  • Staub und Schmutz: Entfernen Sie mit einer Bürste oder einem Hochdruckreiniger alle Verunreinigungen, die in den feuchten Mörtel gelangen könnten.
  • Vorab-Trockenreinigung: Verwenden Sie gegebenenfalls einen Bautrockner, um die Wand wirksam zu trocknen.

5. Schadensuntersuchung und Arbeitsplanung

Prüfen Sie das Mauerwerk gründlich, um den genauen Umfang der erforderlichen Arbeiten zu bestimmen:

  • Schadensart: Untersuchen Sie die Fugen auf oberflächliche oder tiefere Schäden und planen Sie entsprechende Maßnahmen ein.
  • Zeitplanung: Organisieren Sie die Arbeitsschritte und planen Sie eventuelle Unterstützung für schwierigere Abschnitte ein.

Durch sorgfältige Vorbereitung und präzises Arbeiten schaffen Sie die Grundlage für eine erfolgreiche Sanierung Ihres Ziegelmauerwerks und tragen nachhaltig zum Erhalt und zur Ästhetik Ihres Gebäudes bei.

Schritt für Schritt zum neuen Ziegelmauerwerk

Es ist soweit: Nachdem Sie alle Vorbereitungen getroffen haben, können Sie mit der Sanierung Ihres Ziegelmauerwerks beginnen. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Anleitung, die Ihnen hilft, die Arbeit effizient und präzise durchzuführen.

1. Alte Fugen entfernen

Zuerst müssen die schadhaften Fugen bis zu einer Tiefe von etwa 2,5 bis 3 cm entfernt werden. Hierbei haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Werkzeugen wie Hammer und Meißel, Flex oder einer Fugenfräse. Achten Sie darauf, die Steinflanken nicht zu beschädigen, und arbeiten Sie sorgfältig, um eine saubere Basis zu schaffen.

2. Mauerwerk reinigen und vornässen

Nach dem Entfernen der alten Fugen säubern Sie das Mauerwerk gründlich mit einer Bürste oder einem Druckluftgerät. Dies ist wichtig, damit der neue Mörtel gut haftet. Nessen Sie die Fugen leicht vor, um Rissbildungen durch das Aufsaugen des Mörtelwassers zu vermeiden. Warten Sie jedoch, bis überschüssiges Wasser verdunstet ist, bevor Sie weiterarbeiten.

3. Mörtel anmischen und vorbereiten

Mischen Sie den Mörtel nach den Anweisungen des Herstellers so an, dass er erdfeucht und gut formbar ist. Nutzen Sie hierfür am besten einen Kübel und eine Bohrmaschine mit einem Rührquirl, damit sich die Bestandteile gleichmäßig verteilen. Rühren Sie nur so viel Mörtel an, wie Sie innerhalb einer Stunde verarbeiten können.

4. Fugen füllen

Beginnen Sie mit den senkrechten Stoßfugen. Hierfür eignet sich ein kurzes Fugeisen am besten. Füllen Sie die waagerechten Lagerfugen mit einem längeren Fugeisen und nutzen Sie ein Fugblech, um den Mörtel gleichmäßig einzubringen. Arbeiten Sie stets von oben nach unten, um herabfallenden Mörtel sofort zu erkennen und zu entfernen.

5. Mörtel verdichten und Fugen glätten

Um Hohlräume zu vermeiden, müssen Sie den Mörtel in den Fugen sorgfältig verdichten. Führen Sie diesen Schritt in zwei Etappen durch: Tragen Sie eine erste Schicht Mörtel auf, verdichten Sie diese gut und füllen Sie dann die zweite Schicht ein, die nahezu bündig mit der Maueroberfläche abschließen sollte. Glätten Sie anschließend die Fugen mit einem Fugeisen, damit Regenwasser optimal ablaufen kann.

6. Trocknen und Nachbehandeln

Nach dem Verfugen muss der Mörtel gut durchtrocknen. Schützen Sie die frisch verfugte Mauer während der Trocknungsphase vor direkter Sonneneinstrahlung und Regen, zum Beispiel mit einer Plane. Bei Bedarf können Sie den Mörtel auch kontrolliert nachnässen, um ein optimales Abbinden zu gewährleisten.

Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie Ihr Ziegelmauerwerk professionell sanieren und so seine Stabilität und Ästhetik wiederherstellen. Führen Sie die Arbeiten sorgfältig durch, um ein langlebiges Ergebnis zu erzielen.

Artikelbild: Claudio Divizia/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

alte-ziegelwand-restaurieren
Alte Ziegelwand restaurieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
Backstein sanieren
Backstein-Sanierung: So geht’s Schritt für Schritt
Mauer neu verfugen
Mauerwerk neu verfugen: Anleitung für ein perfektes Fugenbild
Mauer sanieren
Mauerwerk sanieren: Ursachen und Lösungen für Feuchtigkeit
Mauer verfugen
Mauerwerk verfugen: Anleitung für stabile und schöne Mauern
fugenmoertel-mauerwerk
Fugenmörtel für Mauerwerk: Methoden und Tipps erklärt
Backsteine Feuchtigkeitsschutz
Backsteine imprägnieren: So schützen Sie Ihr Mauerwerk richtig
Klinker auswechseln
Klinker austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
risse-in-klinkerfassade
Risse in Klinkerfassade: Ursachen, Reparatur & Hilfe
klinker-modernisieren
Klinkerfassade modernisieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
fugen-zu-tief-ausgewaschen
Fugen zu tief ausgewaschen? So lösen Sie das Problem!
Mauerfugen ausbessern
Mauerfugen ausbessern: Anleitung für haltbare Fugen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

alte-ziegelwand-restaurieren
Alte Ziegelwand restaurieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
Backstein sanieren
Backstein-Sanierung: So geht’s Schritt für Schritt
Mauer neu verfugen
Mauerwerk neu verfugen: Anleitung für ein perfektes Fugenbild
Mauer sanieren
Mauerwerk sanieren: Ursachen und Lösungen für Feuchtigkeit
Mauer verfugen
Mauerwerk verfugen: Anleitung für stabile und schöne Mauern
fugenmoertel-mauerwerk
Fugenmörtel für Mauerwerk: Methoden und Tipps erklärt
Backsteine Feuchtigkeitsschutz
Backsteine imprägnieren: So schützen Sie Ihr Mauerwerk richtig
Klinker auswechseln
Klinker austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
risse-in-klinkerfassade
Risse in Klinkerfassade: Ursachen, Reparatur & Hilfe
klinker-modernisieren
Klinkerfassade modernisieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
fugen-zu-tief-ausgewaschen
Fugen zu tief ausgewaschen? So lösen Sie das Problem!
Mauerfugen ausbessern
Mauerfugen ausbessern: Anleitung für haltbare Fugen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

alte-ziegelwand-restaurieren
Alte Ziegelwand restaurieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
Backstein sanieren
Backstein-Sanierung: So geht’s Schritt für Schritt
Mauer neu verfugen
Mauerwerk neu verfugen: Anleitung für ein perfektes Fugenbild
Mauer sanieren
Mauerwerk sanieren: Ursachen und Lösungen für Feuchtigkeit
Mauer verfugen
Mauerwerk verfugen: Anleitung für stabile und schöne Mauern
fugenmoertel-mauerwerk
Fugenmörtel für Mauerwerk: Methoden und Tipps erklärt
Backsteine Feuchtigkeitsschutz
Backsteine imprägnieren: So schützen Sie Ihr Mauerwerk richtig
Klinker auswechseln
Klinker austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
risse-in-klinkerfassade
Risse in Klinkerfassade: Ursachen, Reparatur & Hilfe
klinker-modernisieren
Klinkerfassade modernisieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
fugen-zu-tief-ausgewaschen
Fugen zu tief ausgewaschen? So lösen Sie das Problem!
Mauerfugen ausbessern
Mauerfugen ausbessern: Anleitung für haltbare Fugen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.