Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Stelzenhaus

Fundament fürs Stelzenhaus

stelzenhaus-fundament
Ein Stelzenhaus braucht ein Fundament, damit die Stelzen nicht absacken Foto: Andre Silva Pinto/Shutterstock

Fundament fürs Stelzenhaus

Ein Stelzenhaus steht in den meisten Fällen auf vier Stützpfeilern beziehungsweise Balken. Ab einer Höhe von mehr als einem Meter wirken seitliche Kräfte auf die Konstruktion ein. Um das Stelzenhaus schwankungsfrei und sicher zu verankern, ist ein Fundament erforderlich. Gängig sind Punktfundamente mit Ankern und Pfostenträgern.

Vorteile von Punktfundamenten

Bei einem Stelzenhaus entscheidet der Schwerpunkt über die physikalischen Belastungen und Kräfte, die auf die Konstruktion einwirken. Wenn sich die Plattform, die den Boden bilden wird, höher als einen Meter über dem Untergrund erhebt, müssen die Pfosten enormen seitlich einwirkenden Kräften widerstehen.

  • Lesen Sie auch — Ein Stelzenhaus in welcher Reihenfolge streichen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Ein Stelzenhaus mit Baugenehmigung ist nicht automatisch erlaubt

Als klassische und haltbarste Montageform bieten sich Punktfundamente beim Aufbauen des Stelzenhauses an. Sie haben neben dem verhältnismäßig geringen Arbeitsaufwand den Vorteil, nur kleine Bodenflächen zu versiegeln. Das kann bezüglich der Baugenehmigung zu entscheidenden Unterschieden führen.

Größe und Tiefe des Fundaments

Bei Punktfundamenten handelt es sich um gegossene Betonquader, die in rechteckige Bodenlöcher eingelassen werden. Die aus Holz bestehenden Pfosten werden nicht in den Beton eingegossen, da sonst potenzielle Verrottung entsteht. Zudem ist die Bewegungsfreiheit der Pfosten zu stark eingeschränkt und könnte zu Bruch, Reißen und Splittern führen.

In die Punktfundamente werden Anker gesetzt, auf die oder in die Holzpfosten anschließend verschraubt werden. Die einzelnen Fundamente sollten mindestens vierzig Zentimeter in den Boden eingelassen werden. Sichere Frostfestigkeit ist ab etwa sechzig Zentimeter gegeben. In der Diagonale sollte jedes Fundament mindestens dreißig Zentimeter messen.

Die Fundamente müssen höchstens auf Untergrundhöhe nivelliert werden oder sollten noch besser leicht versenkt (drei bis fünf Zentimeter) montiert sein. Das vermeidet Verletzungsgefahr. Die Oberseiten können mit Erde oder Schutzmatten überdeckt werden.

Ankerarten und Formen

Es gibt mehrere Arten und Formen, um die Holzpfosten an den Ankern zu verschrauben. Folgende Stahlanker sind üblich:

  • H-förmig, die mit zwei Lippen einbetoniert werden und eine U-förmige Befestigungsmulde bieten
  • Stabanker, die tief in den Beton gesteckt werden und einen L- oder U-förmigen Winkelaufsatz besitzen
  • Stab- und Stiftanker mit Stabaufsatz, auf die Pfosten durch eine Mittelbohrung aufgesetzt werden
Tipps & Tricks
Wenn Sie ein Baumhaus auf Stelzen bauen, kann die Hauptlast von den Baumbefestigungen getragen werden. Nicht in jedem Fall brauchen Sie dann unbedingt Fundamente.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Andre Silva Pinto/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Stelzenhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stelzenhaus-aufbauen
Ein Stelzenhaus lässt sich kaum an einem Tag aufbauen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
fundament-pfosten
Fundament für einen Pfosten
fundament-pfostentraeger
Fundament mit Pfostenträger
Punktfundament erstellen
Punktfundament aus Gehwegplatten
Punktfundament selber machen
Ein Punktfundament selber herstellen
Punktfundament
So wird ein Punktfundament erstellt
fundament-garten
Fundament im Garten
Fundament erstellen
Hinweise zum Erstellen eines Fundaments
carport-fundament
Das Carport-Fundament
fundament-stuetzen
Ein Fundament stützen
spielturm-einbetonieren
So betonieren Sie einen Spielturm ein
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.