Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Stelzenhaus

Stelzenhaus-Fundament: So bauen Sie sicher & stabil

Von Uwe Hoffman | 18. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Stelzenhaus-Fundament: So bauen Sie sicher & stabil”, Hausjournal.net, 18.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/stelzenhaus-fundament

Die Wahl des Fundaments ist essenziell für ein sicheres und stabiles Stelzenhaus. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Fundamenttypen und gibt eine detaillierte Anleitung zur Errichtung.

stelzenhaus-fundament
Ein Stelzenhaus braucht ein Fundament, damit die Stelzen nicht absacken

Stabilität für jedes Gelände: Verschiedene Fundament-Typen im Überblick

Ein sicheres und standfestes Stelzenhaus erfordert die Wahl des richtigen Fundaments. Abhängig von der Bodenbeschaffenheit, der Größe des Stelzenhauses und der Nutzungsdauer sollten Sie verschiedene Fundamenttypen in Betracht ziehen:

Lesen Sie auch

  • spielturm-einbetonieren

    Spielturm einbetonieren: Anleitung für sicheren Halt

  • spielhaus-holz-selber-bauen

    Spielhaus aus Holz selber bauen in 5 Schritten

  • fundament-auf-stelzen

    Fundament auf Stelzen: Kosten, Planung & Bauweise erklärt

  1. Schraubfundament: Diese flexible und schnell zu errichtende Fundamentart eignet sich besonders für gut tragfähige Böden. Metallene Schraubpfeiler werden tief in den Boden gedreht und schaffen sofort eine belastbare Basis, die rückstandslos entfernt werden kann.
  2. Einschlaghülsen: Einschlaghülsen sind ideal für sandige Böden. Sie werden in den Boden geschlagen, um die Standbeine des Stelzenhauses zu sichern. Diese Methode ist schnell und unkompliziert, besonders geeignet für temporäre Bauten oder bei Bedarf an schneller Demontage.
  3. Betonbodenhülsen: Diese Hülsen aus Metall werden mit Beton verankert und bieten zusätzliche Stabilität, besonders auf lockerem Boden. Diese Kombination ist weniger aufwendig als ein vollständiges Betonfundament und bietet dennoch gute Festigkeit.
  4. Fundamentplatten: Geeignet für kleinere Gartenhäuser oder Gerätehäuser und bestehend aus einzelnen Betonplatten, die auf einem gut verdichteten Kiesbett verlegt werden. Ein Plattenfundament ist schnell eingerichtet, kann aber bei hoher Belastung und Frostsicherheit beeinträchtigt werden.

Wählen Sie das Fundament passend zu Ihren spezifischen Anforderungen, um die Sicherheit und Langlebigkeit Ihres Stelzenhauses zu gewährleisten. Berücksichtigen Sie dabei die Bodenbeschaffenheit und die geplante Größe des Bauprojektes.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein Punktfundament

Für viele kleinere Stelzenhäuser bietet ein Punktfundament eine stabile Basis. Diese Art von Fundament besteht aus mehreren Einzelfundamenten, die gezielt unter den tragenden Pfeilern platziert werden.

So erstellen Sie ein Punktfundament

1. Vorbereitung:

Bestimmen Sie die genaue Position des Stelzenhauses und markieren Sie die Punkte, an denen die Pfosten aufstehen werden, mit Schnurnägeln und Maurerschnur, um eine exakte und ebene Anordnung sicherzustellen.

2. Aushub:

Graben Sie Löcher mit einem Durchmesser von circa 30 cm und einer Tiefe von mindestens 80 cm für die Frostsicherheit. Bei lockerem Boden nutzen Sie Verschalungen, wie dicke KG-Rohre, um die Form zu erhalten.

3. Fundament erstellen:

Füllen Sie die Löcher zunächst mit einer etwa 10 cm dicken Schicht aus Kies oder Schotter und verdichten Sie diese gut. Positionieren Sie die Pfostenträger in den Löchern, richten Sie sie präzise mit einer Wasserwaage aus und fixieren Sie diese vorübergehend.

4. Betonieren:

Mischen Sie den Beton gemäß den Herstelleranweisungen und füllen Sie ihn in die Löcher bis knapp unter die Geländeoberfläche. Verdichten und glätten Sie den Beton sorgfältig, um Luftblasen zu vermeiden. Lassen Sie den Beton etwa 2-3 Tage aushärten.

Diese Anleitung hilft Ihnen, ein solides Punktfundament zu erstellen. Achten Sie darauf, dass alle Maße und Ausrichtungen präzise sind, um maximale Stabilität zu gewährleisten.

Maximale Sicherheit: Zusätzliche Verankerungsmöglichkeiten

Für erhöhte Stabilität Ihres Stelzenhauses sollten zusätzliche Verankerungsmöglichkeiten geprüft werden, beispielsweise durch das Einbetonieren von Pfostenankern.

Vorgehensweise zum Einbetonieren

1. Vorbereitung:

Wählen Sie verzinkte Pfostenanker aus Metall, die auf die Größe und das Gewicht Ihres Stelzenhauses ausgelegt sind.

2. Durchführung:

Graben Sie Löcher mit ungefähr 30 cm Durchmesser und einer Tiefe von mindestens 80 cm. Füllen Sie die Gruben etwa 10 cm hoch mit Kies oder Schotter für eine stabile und drainierende Basis.

3. Einsetzen der Anker:

Setzen Sie die Pfostenanker ein und richten Sie diese mit einer Wasserwaage exakt aus. Fixieren Sie die Anker vorübergehend, um ein Verrutschen zu verhindern.

4. Betonieren:

Füllen Sie die Löcher mit Beton und verdichten Sie diesen gut. Glätten Sie die Oberfläche und lassen Sie den Beton vollständig aushärten, was je nach Wetterbedingungen 2-3 Tage dauern kann.

Vorteile der Verankerung

  • Maximale Stabilität: Einbetonierte Pfostenanker sichern das Stelzenhaus zuverlässig gegen Umkippen oder Wackeln.
  • Witterungsschutz: Holzstützen haben keinen direkten Kontakt zum Erdreich und sind somit besser vor Feuchtigkeit und Verrottung geschützt.
  • Erhöhte Langlebigkeit: Diese Verankerungsmethode gewährleistet eine langfristige Nutzung Ihres Stelzenhauses.

Alternative Verankerungsmethoden

Falls das Einbetonieren keine Option ist, können Schraubfundamente oder Einschlaghülsen verwendet werden. Diese bieten ebenfalls stabilen Halt und eignen sich für unterschiedliche Bodenarten.

Gut geplant ist halb gebaut: Wichtige Hinweise für Ihr Fundament

Die sorgfältige Planung des Fundaments ist Ausschlag gebend für die Stabilität und Langlebigkeit Ihres Stelzenhauses. Beachten Sie folgende Punkte:

1. Standortanalyse:

Wählen Sie einen ebenen und tragfähigen Untergrund, vermeiden Sie Standorte mit lockerem oder sumpfigem Boden.

2. Bodenbeschaffenheit prüfen:

Analysieren Sie die Bodenstruktur durch ein Probeloch. Für schweren Lehm oder steinigen Boden sollten Sie alternative Fundamenttypen in Betracht ziehen.

3. Größe und Tiefe des Fundaments:

Planen Sie ein mindestens 80 cm tiefes Fundament, um Frostsicherheit zu gewährleisten und Schäden zu vermeiden.

4. Materialwahl:

Verwenden Sie hochwertigen Beton, vorzugsweise Klasse C25/30. Ergänzend können Sie stabilisierende Materialien wie Schotter oder Kies nutzen.

5. Drainage und Belüftung:

Sorgen Sie für gute Drainage, um Wasseransammlungen zu vermeiden, und stellen Sie sicher, dass Holzstützen nicht in direkten Kontakt mit dem Erdreich kommen, um Wasseraufnahme und Verrottung zu verhindern.

6. Verankerung:

Nutzen Sie geeignete Pfostenanker, die entweder einbetoniert oder eingeschlagen werden. Verzinkte Anker sind empfehlenswert, um Korrosion zu verhindern.

7. Verschalung und Ausrichtung:

Stellen Sie sicher, dass die Verschalung stabil und präzise ausgerichtet ist. Verwenden Sie Richtschnur und Wasserwaage für eine ebene Basis.

Ein gründlich geplantes und korrekt ausgeführtes Fundament bildet die Basis für ein sicheres und langlebiges Stelzenhaus. Achten Sie darauf, die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts zu analysieren und die passende Fundamentsart auszuwählen, um eine langfristige und stabile Konstruktion zu gewährleisten.

Artikelbild: Andre Silva Pinto/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spielturm-einbetonieren
Spielturm einbetonieren: Anleitung für sicheren Halt
spielhaus-holz-selber-bauen
Spielhaus aus Holz selber bauen in 5 Schritten
fundament-auf-stelzen
Fundament auf Stelzen: Kosten, Planung & Bauweise erklärt
schaukel-befestigen-ohne-beton
Schaukel befestigen ohne Beton: So geht’s sicher & stabil
wie-hoch-darf-ein-spielturm-im-garten-sein
Spielturmhöhe im Garten: Was ist erlaubt?
Bootshaus auf Stelzen
Holzhäuser auf Stelzen: Innovation und Naturnähe im Bau
punktfundament-gartenhaus
Gartenhaus-Fundament: Punktfundamente richtig bauen
fundament-nivellieren
Fundament nivellieren: So gelingt ein ebener Untergrund
fundament-einmessen
Fundament einmessen: Anleitung für präzise Ergebnisse
bodenanker-schaukel-eindrehen
Schaukel befestigen: Bodenanker richtig eindrehen
schaukel-einbetonieren
Wie Sie eine Schaukel einbetonieren
klettergeruest-hanglage
Klettergerüst am Hang: So gelingt der sichere Aufbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spielturm-einbetonieren
Spielturm einbetonieren: Anleitung für sicheren Halt
spielhaus-holz-selber-bauen
Spielhaus aus Holz selber bauen in 5 Schritten
fundament-auf-stelzen
Fundament auf Stelzen: Kosten, Planung & Bauweise erklärt
schaukel-befestigen-ohne-beton
Schaukel befestigen ohne Beton: So geht’s sicher & stabil
wie-hoch-darf-ein-spielturm-im-garten-sein
Spielturmhöhe im Garten: Was ist erlaubt?
Bootshaus auf Stelzen
Holzhäuser auf Stelzen: Innovation und Naturnähe im Bau
punktfundament-gartenhaus
Gartenhaus-Fundament: Punktfundamente richtig bauen
fundament-nivellieren
Fundament nivellieren: So gelingt ein ebener Untergrund
fundament-einmessen
Fundament einmessen: Anleitung für präzise Ergebnisse
bodenanker-schaukel-eindrehen
Schaukel befestigen: Bodenanker richtig eindrehen
schaukel-einbetonieren
Wie Sie eine Schaukel einbetonieren
klettergeruest-hanglage
Klettergerüst am Hang: So gelingt der sichere Aufbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spielturm-einbetonieren
Spielturm einbetonieren: Anleitung für sicheren Halt
spielhaus-holz-selber-bauen
Spielhaus aus Holz selber bauen in 5 Schritten
fundament-auf-stelzen
Fundament auf Stelzen: Kosten, Planung & Bauweise erklärt
schaukel-befestigen-ohne-beton
Schaukel befestigen ohne Beton: So geht’s sicher & stabil
wie-hoch-darf-ein-spielturm-im-garten-sein
Spielturmhöhe im Garten: Was ist erlaubt?
Bootshaus auf Stelzen
Holzhäuser auf Stelzen: Innovation und Naturnähe im Bau
punktfundament-gartenhaus
Gartenhaus-Fundament: Punktfundamente richtig bauen
fundament-nivellieren
Fundament nivellieren: So gelingt ein ebener Untergrund
fundament-einmessen
Fundament einmessen: Anleitung für präzise Ergebnisse
bodenanker-schaukel-eindrehen
Schaukel befestigen: Bodenanker richtig eindrehen
schaukel-einbetonieren
Wie Sie eine Schaukel einbetonieren
klettergeruest-hanglage
Klettergerüst am Hang: So gelingt der sichere Aufbau
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.