Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fundament

Gartenhaus-Fundament ohne Beton: So geht’s!

Von Christian Schideck | 22. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Gartenhaus-Fundament ohne Beton: So geht’s!”, Hausjournal.net, 22.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/fundament-ohne-beton-fuer-gartenhaus

Ein Betonfundament ist für ein Gartenhaus nicht zwingend erforderlich. Es existieren verschiedene alternative Fundamentarten, die je nach Größe und Gewicht des Gartenhauses ausreichend Stabilität bieten.

fundament-ohne-beton-fuer-gartenhaus
Ein Gartenhaus braucht nicht unbedingt ein Fundament aus Beton

Alternativen zum Betonfundament

Ein Betonfundament ist nicht zwingend erforderlich, um Ihrem Gartenhaus die nötige Stabilität und Langlebigkeit zu verleihen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die je nach Größe, Gewicht und Zweck Ihres Gartenhauses ausreichen können.

Lesen Sie auch

  • geraeteschuppen-ohne-fundament

    Geräteschuppen ohne Fundament: Praktische Alternativen

  • gartenhaus-fundament

    Fundament für ein Gartenhaus

  • fundament-alternative

    Fundament-Alternativen: Nachhaltig und flexibel bauen

Punktfundament

Ein Punktfundament basiert auf mehreren Einzelstützen, die gezielt an den tragenden Stellen positioniert werden. Diese Methode ist besonders kostengünstig und weniger arbeitsintensiv als ein durchgehendes Fundament. Zudem reduzieren Punktfundamente das Risiko von Frostschäden und eignen sich gut für kleinere und mittelgroße Gartenhäuser. Wichtig ist, dass alle Fundamentpunkte exakt ausgerichtet und bei lockeren Böden entsprechend stabilisiert werden.

Holzfundament

Ein Holzfundament bietet eine naturliebende Alternative und besteht aus einem Gitter aus Kanthölzern. Damit das Holz nicht durch Feuchtigkeit von unten beschädigt wird, sollte es auf Punktfundamenten oder ähnlichen Konstruktionen aufliegen. Diese verhindern den direkten Bodenkontakt und sorgen so für eine längere Haltbarkeit des Holzes.

Fundamentsteine

Fundamentsteine sind spezielle, vorgefertigte Bauteile, die mit erdfeuchtem Mörtel fixiert werden. Nach dem Aushärten des Mörtels bieten sie Ihrem Gartenhaus eine stabile Basis. Diese Methode ist leicht umzusetzen und hat den Vorteil, dass das Wasser gut abfließen kann, was das Risiko von Staunässe verringert.

Streifenfundament

Das Streifenfundament ist eine Mischung aus Punktfundament und einer durchgehenden Betonplatte. Hierbei werden Gräben entlang der tragenden Wände des Gartenhauses gezogen und mit Beton ausgegossen. Sie bieten Stabilität auch für größere Gartenhäuser, ohne sich vollständig über die gesamte Fläche erstrecken zu müssen. Der Aushub sollte etwa 80 cm tief und 30 cm breit sein, um Frostschutz zu gewährleisten.

Gehwegplatten

Für leichtere Gartenhäuser bietet sich ein Fundament aus Gehwegplatten an. Diese werden auf einer verdichteten Schicht aus Schotter und Kies verlegt, wodurch eine zuverlässige Entwässerung erfolgt. Nach dem Auslegen der Platten sollten die Fugen mit Sand eingeschlämmt werden, um eine stabile Grundlage zu gewährleisten. Geeignet ist diese Methode für Konstruktionen, die nicht schwer belastet werden.

Schraubfundament

Eine moderne und flexible Alternative ist das Schraubfundament. Hierbei werden große Schrauben in den Boden gedreht, die an einem hölzernen Fundamentrahmen befestigt werden. Diese Lösung ist einfach zu errichten, verursacht kaum Bodenschäden und ist umweltfreundlicher als Betonfundamente. Der geringe Bodenkontakt reduziert die Gefahr von Feuchtigkeitsschäden.

Fundament ohne Beton: Darauf sollten Sie achten

Beim Bau eines Fundaments ohne Beton gibt es einige wesentliche Punkte, die Sie beachten sollten, um die Stabilität und Langlebigkeit Ihres Gartenhauses sicherzustellen:

  • Sorgfältige Planung: Überlegen Sie sich vorab genau, welche Anforderungen Ihr Gartenhaus erfüllen muss. Prüfen Sie dabei sowohl die Größe als auch das Gewicht und den Zweck des Hauses. Eine sorgfältige Planung vermeidet nachträgliche Anpassungen und unerwartete Probleme.
  • Bodenvorbereitung: Der Untergrund sollte eben und ausreichend tragfähig sein. Für die meisten Methoden ist es empfehlenswert, eine Schicht aus Schotter oder Kies einzubringen und sorgfältig zu verdichten. Dies sorgt für eine bessere Lastenverteilung und verbessert die Entwässerung.
  • Materialwahl: Verwenden Sie nur geeignete Materialien, die witterungsbeständig und langlebig sind. Holz und Metall sind häufig genutzte Alternativen zu Beton, doch sie benötigen speziellen Schutz vor Feuchtigkeit und Schädlingen.
  • Belüftung: Sorgen Sie dafür, dass unter dem Fundament eine ausreichende Belüftung möglich ist. Dies verhindert, dass Feuchtigkeit von unten aufsteigt und das Material beschädigt. Ideal sind Konstruktionen, die das Fundament leicht vom Boden abheben.
  • Zugänglichkeit: Denken Sie daran, dass Leitungen wie Strom- oder Wasserzufuhr gegebenenfalls verlegt werden müssen. Diese sollten vor dem Bau geplant und im Fundamentbereich berücksichtigt werden.
  • Versetzbarkeit: Ein Betonfundament ist dauerhaft, während andere Fundamentarten wie Schraubfundamente oder Plattenlösungen einfacher rückbaubar und somit umweltfreundlicher sind. Dies kann besonders relevant sein, wenn das Gartenhaus irgendwann versetzt oder entfernt werden soll.

Mit einer guten Planung und der richtigen Vorbereitung steht dem Bau Ihres Gartenhauses auf einem Fundament ohne Beton nichts mehr im Wege. Beachten Sie diese Hinweise, um ein stabiles und langlebiges Fundament zu schaffen, das optimal an Ihre Bedürfnisse angepasst ist.

Artikelbild: protoper/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

geraeteschuppen-ohne-fundament
Geräteschuppen ohne Fundament: Praktische Alternativen
gartenhaus-fundament
Fundament für ein Gartenhaus
fundament-alternative
Fundament-Alternativen: Nachhaltig und flexibel bauen
streifenfundament-gartenhaus
Streifenfundament-Gartenhaus: Methoden & Tipps für Stabilität
punktfundament-gartenhaus
Gartenhaus-Fundament: Punktfundamente richtig bauen
fundament-staerke
Fundamentstärke: So berechnen Sie die optimale Tiefe & Maße
fundament-gartenhaus-kosten
Fundament fürs Gartenhaus - Kosten & Preisbeispiele
Holzhaus Boden
Holzhaus-Fundament: Welches passt zu meinem Projekt?
geraeteschuppen-verankern
Geräteschuppen verankern: So schützen Sie vor Sturmschäden
fundament-aufbau
Fundamentbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundament-holz
Fundament aus Holz: Wann ist es die richtige Wahl?
geraeteschuppen-boden
Gerätehausboden: Welches Material ist das richtige?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

geraeteschuppen-ohne-fundament
Geräteschuppen ohne Fundament: Praktische Alternativen
gartenhaus-fundament
Fundament für ein Gartenhaus
fundament-alternative
Fundament-Alternativen: Nachhaltig und flexibel bauen
streifenfundament-gartenhaus
Streifenfundament-Gartenhaus: Methoden & Tipps für Stabilität
punktfundament-gartenhaus
Gartenhaus-Fundament: Punktfundamente richtig bauen
fundament-staerke
Fundamentstärke: So berechnen Sie die optimale Tiefe & Maße
fundament-gartenhaus-kosten
Fundament fürs Gartenhaus - Kosten & Preisbeispiele
Holzhaus Boden
Holzhaus-Fundament: Welches passt zu meinem Projekt?
geraeteschuppen-verankern
Geräteschuppen verankern: So schützen Sie vor Sturmschäden
fundament-aufbau
Fundamentbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundament-holz
Fundament aus Holz: Wann ist es die richtige Wahl?
geraeteschuppen-boden
Gerätehausboden: Welches Material ist das richtige?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

geraeteschuppen-ohne-fundament
Geräteschuppen ohne Fundament: Praktische Alternativen
gartenhaus-fundament
Fundament für ein Gartenhaus
fundament-alternative
Fundament-Alternativen: Nachhaltig und flexibel bauen
streifenfundament-gartenhaus
Streifenfundament-Gartenhaus: Methoden & Tipps für Stabilität
punktfundament-gartenhaus
Gartenhaus-Fundament: Punktfundamente richtig bauen
fundament-staerke
Fundamentstärke: So berechnen Sie die optimale Tiefe & Maße
fundament-gartenhaus-kosten
Fundament fürs Gartenhaus - Kosten & Preisbeispiele
Holzhaus Boden
Holzhaus-Fundament: Welches passt zu meinem Projekt?
geraeteschuppen-verankern
Geräteschuppen verankern: So schützen Sie vor Sturmschäden
fundament-aufbau
Fundamentbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundament-holz
Fundament aus Holz: Wann ist es die richtige Wahl?
geraeteschuppen-boden
Gerätehausboden: Welches Material ist das richtige?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.