Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fundament

Ein Fundament bauen ohne Beton

fundament-bauen-ohne-beton
Ein Schraubfundament ist eine mögliche Alternative zum Betonfundament Foto: Dmitryp-k/Shutterstock

Ein Fundament bauen ohne Beton

Ja, Sie haben richtig gelesen. Ein Fundament kann auch ohne Beton bzw. Mörtel gebaut werden. Hier gibt es mehrere Vorgehensweisen. Allerdings können Sie ein Fundament ohne Beton nur eingeschränkt verwenden.

Bedingt ist es möglich, ein Fundament ohne Beton zu bauen

Für die meisten Handwerker und auch Heimwerker galt wohl lange Zeit, dass ein Fundament ohne Beton nicht denkbar ist. Doch tatsächlich gibt es tatsächlich Fundamente, die völlig ohne Beton auskommen. Nachfolgend die wichtigsten Fundamente, die Sie ohne Beton bauen können:

  • Lesen Sie auch — Fundament ohne Beton für ein Gartenhaus
  • Lesen Sie auch — Fundament für einen Schuppen
  • Lesen Sie auch — Einen Geräteschuppen ohne Fundament bauen – sinnvoll oder nicht?
  • das Schraubfundament oder Pfahlfundament
  • das Rammfundament oder Pfahlfundament

Wie Sie bereits erkennen können, gibt es bei der Bezeichnung gewisse Überschneidungen.

Das Schraubenfundament oder Pfahlfundament aufbauen

Stellen Sie sich das Schraubenfundament rund und spitz zusammenlaufend vor. Von der Form ähnelt es damit einer überdimensionalen Karotte. Zunächst wird dieses Fundament nach Vorgaben des Herstellers in den Boden gerammt. Anschließend wird es mit einem großen Wendeeisen buchstäblich in den Boden geschraubt. Achten Sie dabei auf hochwertige Produkte, denn nur bei diesen ist das „Gewinde“ breit genug, sodass es sich in den Boden drehen kann. Überdrehen Sie das Schraubfundament nicht, da es sich dann lockern könnte.

Nachteile dieses Fundaments

Es deutet sich bereits an, dass der Boden entsprechend fest sein muss. In einem sandigen Boden hält dieses Fundament nicht. Zudem muss es in einer vernünftigen Relation zur Last des darauf zu gründenden Bauwerks stehen. So eignet sich dieses Fundament zwar einerseits als Carport-Fundament, andererseits gilt es aber nicht nur die Traglasten auch und gerade im Winter), sondern ebenso die Windlasten zu berücksichtigen.

Das Rammfundament einbauen

Das Rammfundament wird, wie es der Name schon andeutet, mit einem Vorschlaghammer in den Boden gerammt. Es handelt sich um ein ausgesprochen stabiles Vierkantprofil, welches innen hohl ist und am unteren Ende meist spitz zusammenläuft.

Nachteil des Rammfundaments

Auch hier muss der Boden eine gewisse Festigkeit, also Dichte mitbringen. Außerdem sind auch hier Traglasten und Windlasten zu berücksichtigen.

Beide Fundamente eignen sich eingeschränkt zum Aufbau ohne Beton

Beide Fundamente ohne Beton können eingesetzt werden für Bauvorhaben wie dem Maschendrahtzaun ohne Betonieren, eingeschränkt für Terrassenüberdachungen und Carports. Sehr gut geeignet sind sie für Sonnenschirme oder ähnliche Konstruktionen.

Tipps & Tricks
Beachten Sie unbedingt die tragfähigen Lasten, die die Hersteller angeben. Außerdem die Bodenbeschaffenheit. Da beide Aspekte miteinander korrelieren, kann keine pauschale Auskunft darüber erteilt werden, für welche Konstruktionen solche Fundamente ohne Beton im Einzelfall geeignet sind.

Autor: Tom Hess
Artikelbild: Dmitryp-k/Shutterstock
Startseite » Bauen » Fundament

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-ohne-beton-fuer-gartenhaus
Fundament ohne Beton für ein Gartenhaus
fundament-schuppen
Fundament für einen Schuppen
geraeteschuppen-ohne-fundament
Einen Geräteschuppen ohne Fundament bauen – sinnvoll oder nicht?
braucht-ein-gartenhaus-ein-fundament
Braucht ein Gartenhaus immer ein Fundament?
streifenfundament Gartenhaus
Streifenfundament für das Gartenhaus
Fundament Gerätehaus
Plattenfundament für ein Gerätehaus
Betonfundament Gartenhaus
Ein passendes Betonfundament für das Gartenhaus
fundament-fuer-gartenhaus-selber-machen
Ein Fundament für das Gartenhaus selber machen
fundament-holz
Das Fundament mit Holz
geraeteschuppen-fundament
Ein Geräteschuppen-Fundament erstellen und was zu beachten ist
fundament-gartenhaus-beton
Beton-Fundament fürs Gartenhaus herstellen
fundament-gartenhaus-wie-tief
Die richtige Tiefe für ein Gartenhaus-Fundament
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.