Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Furnier

Ein Furnier abbeizen

Furnier abbeizen

Ein Furnier abbeizen

Viele Möbel bestehen nicht aus Massivholz. Stattdessen handelt es sich um einen Träger, der mit einer dünnen Echtholzschicht, dem Furnier, belegt wird. Im Rahmen von Renovierungsarbeiten sind dann oft Altlacke zu entfernen. Wie beim Massivholz haben viele Heimwerker auch die Idee, das Furnier abzubeizen, da das Abschleifen bei dünnen Furnieren auch nicht unbedingt der Königsweg ist. Jedoch können Sie Furnier nicht so sorglos wie Massivholz abbeizen. Nachfolgend erhalten Sie Tipps, wie und ob Sie ein Furnier abbeizen können.

Der generelle Einsatz von Furnier hat unterschiedliche Gründe

Nicht nur aus Gründen der Kosten werden Möbelstücke furniert. Einfach gesprochen müssen große Holzflächen in angemessene, kleine Teile zerschnitten und wieder verleimt werden, um das Risiko des Verziehens zu minimieren. Daher wird das eigentliche Möbelstück oft entsprechend hergestellt und dann furniert. Die meisten Furniere haben eine Stärke um die 0,65 mm. Damit ist das Schleifen riskant.

  • Lesen Sie auch — Furnier entfernen
  • Lesen Sie auch — Furnier biegen
  • Lesen Sie auch — Furnier schleifen

Behandeltes Furnier abbeizen

Daher kommt oft die Idee auf, das Furnier abzubeizen. Doch das ist auch nicht ganz ohne Risiko. Hier kommen viele Faktoren zusammen, anhand derer abzuwägen ist, ob Sie ein Furnier abbeizen sollten, es überhaupt abbeizen können oder es besser bleiben lassen. Neben der Holzart des Furniers ist vor allem die ursprüngliche Behandlung des Furniers entscheidend:

  • gebeizt, geölt
  • gewachst
  • mit verdünnungsmittelhaltigem Lack (1-Komponenten-Lacke) lackiert
  • mit Härter zubereiteten Lacken (2-Komponenten-Lacke) lackiert

Abbeizen bezeichnet umgangssprachlich verschiedene Verfahren

Beizen und Abbeizen sind grundsätzlich keine Fachausdrücke. Daher könnten Sie auch andere Aussagen dazu erhalten. Streng genommen gibt es Abbeizer (33,33 € bei Amazon*) in diesem Sinn gar nicht, es hat sich nur umgangssprachlich und in der Herstellerindustrie durchgesetzt. Das sollten Sie immer bedenken. Den Vorbehandlungen des Holzes stehen im Prinzip den unterschiedlichen Abbeiz-Methoden gegenüber. Abbeiz-Produkte auf Basis von/mit:

  • wasserverdünnt
  • Verdünnungen
  • Säuren (saure Lösungen)
  • Laugen (alkalische Lösungen)

Furnier mit wässrigen und alkalischen Lösungen abbeizen

Mit einer wässrigen Basis haben Sie das grundsätzliche Problem, dass das das Holz, also das Furnier, aufweichen kann und somit zu Verformungen des Furniers führt. Auch der Leim kann dadurch unter Umständen gelöst werden. Dieses Risiko besteht auch bei Laugen.

Die Holzart berücksichtigen

Das Holz (Furnier) und der Leim können angegriffen werden, sodass das Furnier beschädigt wird oder sich ablöst. Darüber hinaus haben laugen, also alkalische Lösungen, die Eigenschaft, dass sie gerbstoffreiche Hölzer wie Kirschbaum oder Eiche dunkel verfärben. Beim Beizen von Furnieren wird dieser Effekt sogar gezielt eingesetzt.

Abbeizmittel nach verwendeten Lacken

Damit fällt diese Technik gänzlich weg. Nun ist noch entscheidend, welcher Lack aufgetragen wurde. Zu den 1-Komponenten-Lacken gehören Produkte wie Schellack, Kopal, Nitro-Kombi- oder Nitrolack. Diese Lacke erhärten und trocknen, indem das Lösungsmittel verdunstet. Es vernetzt also nicht mit dem Untergrund, sondern bildet eine harte Lackschicht.

Diese Lacke können auch mit entsprechenden Verdünnungen wieder gelöst werden. Dazu gehören die folgenden Produkte:

  • Nitroverdünnung
  • Waschbenzin
  • Methylenchlorid (verboten)
  • Spiritus (Alkohol bzw. Ethanol)

Benzine (aromatische Benzine, Terpentin) ist nicht anzuwenden. Mit diesen Mitteln ließen sich die 2-Komponenten-Lacke dafür sehr gut lösen.- Jedoch besteht hier die Gefahr der Zerstörung des Klebers oder des Leims.

Vorgehensweise bei unbekanntem Lack

Wenn Sie nicht wissen, um welchen Lack es sich handelt, sollten Sie immer erst versuchen, mit Verdünnungen abzubeizen. Dazu wird die Verdünnung oder der Spiritus aufgetragen und in getränkte Lappen geschlagen (dass es sich nicht verflüchtigen kann). Nun lassen Sie es über Nacht einwirken. Am nächsten Tag wird der Lack abgezogen (Abziehklinge). Hat es den Lack nicht lösen können, sind es mit großer Wahrscheinlichkeit vernetzende 2-Komponenten-Lacke.

Alternative zum Abbeizen: das Abschleifen

Bei diesen Lacken, wollen Sie kein Risiko eingehen, werden Sie auf das Abschleifen zurückkommen müssen. Aufgrund der geringen Furnierstärken ist dabei aber sehr genaues Arbeiten erforderlich. Sie können solche Lacke gegebenenfalls erkennen, wenn diese mit sehr viel Härter angerührt wurden, denn dann neigen diese vernetzenden Lacke zur Rissbildung. Autolacke bestanden lange Zeit aus diesen Produkten.

Der Heißluftföhn bringt Sie auch nicht weiter

Mit dem Heißluftföhn können Sie auch nicht arbeiten, da die Lacke sehr hart werden. Dazu könnten Sie das Furnier verbrennen. Es wird letztendlich nur das wirklich mühsame Schleifen bleiben. Gegebenenfalls ist es dann eine Überlegung wert, das Möbelstück neu zu furnieren.

Tipps & Tricks
Im Hausjournal finden Sie auch die notwendigen Informationen, wenn Sie das Furnier entfernen oder wieder leimen möchten.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Furnier

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lackiertes-holz-beizen
Lackiertes Holz erfordert vor dem Beizen konsequentes Entlacken
Fenster abbeizen
Holz abbeizen – das sollten Sie wissen
Abbeizen oder Schleifen? Eine Gegenüberstellung
Lack mit Heißluftpistole entfernen
So beizen Sie Ihren Schrank ab
moebel-lack-entfernen
Auf Möbel Lack entfernen, nachdem das Baumaterial geprüft wurde
Lack abbeizen
Farbe abbeizen – so geht es richtig
oelfarbe-abbeizen
Wie lässt sich Ölfarbe abbeizen?
Lack beizen
Lack abbeizen – so machen Sie es richtig
Möbel beizen
Möbel abbeizen – so gehen Sie richtig vor
Stuhl beizen
Stuhl abbeizen, um die natürliche Holztextur freizulegen
holz-abbeizen-hausmittel
Holz abbeizen mit einem sanften Hausmittel beginnen
lack-von-moebeln-entfernen
Methoden, um Lack von Möbeln zu entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.