Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Möbel

Kunststoff-furnierte Möbel streichen: So gelingt’s!

Von Zoe van der Berg | 18. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Zoe van der Berg
Zoe van der Berg


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Zoe van der Berg, “Kunststoff-furnierte Möbel streichen: So gelingt’s!”, Hausjournal.net, 18.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/kunststoff-furnierte-moebel-streichen

Kunststoff-furnierte Möbel lassen sich mit der richtigen Vorbereitung und Technik auffrischen. Der Artikel erläutert die entscheidenden Schritte zur Vorbereitung der Oberfläche und stellt verschiedene Streichmethoden für ein optimales Ergebnis vor.

Kunststofffurnier streichen
Günstige Möbel sind oft mit Kunststoff furniert

Die richtige Vorbereitung ist das A und O

Eine sorgfältige Vorbereitung stellt sicher, dass Ihr Anstrich optimal haftet und ein gleichmäßiges, langlebiges Ergebnis erzielt wird.

  1. Geeigneten Arbeitsplatz schaffen: Stellen Sie sicher, dass Sie ausreichend Platz und Licht haben. Decken Sie die Arbeitsfläche mit Malerfolie ab, um Verschmutzungen zu vermeiden. Dies schützt auch benachbarte Bereiche und den Boden vor Farbspritzern.
  2. Zustand der Möbel prüfen und reparieren: Überprüfen Sie die Möbel auf Beschädigungen wie Risse oder Macken. Bessern Sie diese mit geeignetem Füllmaterial aus und lassen Sie sie gründlich trocknen.
  3. Reinigen der Oberfläche: Säubern Sie die Möbelstücke gründlich, um Staub, Schmutz und Fett zu entfernen. Verwenden Sie warmes Wasser und Spülmittel oder einen speziellen Reiniger. Spülen Sie abschließend mit klarem Wasser nach und lassen Sie alles gut trocknen.
  4. Abkleben und Schützen: Verwenden Sie Malerkrepp, um nicht zu streichende Bereiche wie Kanten oder Beschläge akkurat abzukleben. Vergessen Sie nicht, den Arbeitsbereich gut zu lüften.
  5. Anschleifen: Schleifen Sie die Kunststoffoberfläche leicht an, um die Haftung des neuen Anstrichs zu verbessern. Nutzen Sie Schleifpapier mit einer Körnung von 150–180, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erzielen.
  6. Entstauben: Entfernen Sie den gesamten Schleifstaub gründlich mit einem feuchten Tuch oder einem Staubsauger. Lassen Sie die Möbelstücke dann gut trocknen, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.

Lesen Sie auch

  • laminierte-moebel-streichen

    Laminierte Möbel streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt

  • furnierte-moebel-streichen

    Furnierte Möbel streichen: 2 Techniken im Überblick

  • folierte-moebel-streichen

    Folierte Möbel streichen: Anleitung für den neuen Look

Kunststoff-furnierte Möbel streichen: Die besten Methoden

Beim Streichen von Kunststoff-furnierten Möbeln gibt es verschiedene Ansätze, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Die Methode, die Sie wählen, hängt dabei von Ihrer persönlichen Präferenz und dem gewünschten Ergebnis ab.

Methode 1: Streichen mit Acryllack auf Wasserbasis

Acryllacke, insbesondere jene auf Wasserbasis, sind umweltfreundlich, schnell trocknend und in vielen Farben verfügbar. Sie eignen sich hervorragend für stark belastete Bereiche, da sie stoß- und schlagfest sind.

So gehen Sie vor:

  1. Vorbereitung der Oberfläche: Reinigen Sie alle Teile gründlich, sodass sie frei von Fett und Schmutz sind.
  2. Grundierung: Tragen Sie eine geeignete Grundierung auf, um die Haftung des Acryllacks zu verbessern.
  3. Erster Anstrich: Verwenden Sie einen Pinsel oder eine Farbrolle, um eine gleichmäßige Schicht Acryllack aufzutragen. Lassen Sie den Anstrich vollständig trocknen.
  4. Zwischenschliff: Schleifen Sie die getrocknete Lackschicht leicht an, um eine glatte Oberfläche zu erreichen.
  5. Zweiter Anstrich: Tragen Sie eine zweite Schicht Acryllack auf. Bei Bedarf können weitere Schichten aufgetragen werden, bis das gewünschte Ergebnis erzielt ist.
  6. Endtrocknung: Stellen Sie sicher, dass die letzte Schicht vollständig durchtrocknet, bevor Sie die Möbel wieder in Gebrauch nehmen.

Methode 2: Lackieren mit Lackspray

Lacksprays sind ideal für kleinere, detaillierte oder schwer zugängliche Stellen. Sie ermöglichen eine schnelle Anwendung und erzeugen eine gleichmäßige Oberfläche.

So gehen Sie vor:

  1. Reinigung: Stellen Sie sicher, dass die zu lackierenden Teile sauber und fettfrei sind.
  2. Auftragen der Grundierung: Sprühen Sie eine spezielle Grundierung für Kunststoff auf. Beachten Sie dabei, dass mehrere dünne Schichten besser haften als eine dicke Schicht.
  3. Erster Lackauftrag: Halten Sie das Spray in einem Abstand von etwa 20–30 cm zur Oberfläche und tragen Sie den Lack in gleichmäßigen, dünnen Schichten auf. Lassen Sie jede Schicht gut trocknen.
  4. Zwischenschliff: Falls notwendig, schleifen Sie zwischen den Schichten leicht, um eine glatte Oberfläche zu erzielen.
  5. Weitere Schichten: Wiederholen Sie den Lackauftrag, bis die gewünschte Deckkraft erreicht ist. Jede Schicht sollte gut trocknen.
  6. Endtrocknung: Lassen Sie die letzte Schicht ausreichend trocknen, bevor Sie die Möbel wieder verwenden.

Methode 3: Streichen mit einem Schwamm

Für diejenigen, die Texturen und Muster bevorzugen, bietet das Streichen mit einem Schwamm eine kreative Alternative. Diese Technik ist besonders geeignet, um interessante Effekte auf Ihren Möbeln zu erzielen.

So gehen Sie vor:

  1. Reinigung und Grundierung: Reinigen Sie die Oberfläche gründlich und tragen Sie eine Grundierung auf.
  2. Anwendung der Farbe: Tauchen Sie einen Schwamm leicht in die Farbe und tupfen Sie die Farbe vorsichtig auf die Oberfläche. Arbeiten Sie in kleinen Bereichen und vermeiden Sie es, mehrfach über dieselbe Stelle zu gehen.
  3. Trocknen und Zwischenschliff: Lassen Sie jede Schicht trocknen und schleifen Sie sie leicht an, bevor Sie weitere Schichten auftragen. Dies sorgt für eine gleichmäßige Textur.
  4. Weitere Farben: Verwenden Sie bei Bedarf weitere Farben, um verschiedene Muster zu erzeugen. Tragen Sie die zusätzlichen Farben auf die gleiche Weise auf.
  5. Endtrocknung: Stellen Sie sicher, dass die letzte Schicht vollständig getrocknet ist.

Jede dieser Methoden hat ihre Vorteile und kann je nach Vorlieben und spezifischen Anforderungen gewählt werden. Mit sorgfältiger Vorbereitung und geduldiger Anwendung erzielen Sie ein hochwertiges und langlebiges Ergebnis.

Tipps für ein perfektes Ergebnis

Um Ihre Kunststoff-furnierten Möbel optimal zu streichen, sollten Sie einige bewährte Techniken berücksichtigen, die ein sauberes und langlebiges Ergebnis garantieren.

  • Streichen in einer gut vorbereiteten Umgebung: Achten Sie darauf, dass der Raum, in dem Sie arbeiten, sauber und staubfrei ist. Minimieren Sie den Luftzug, indem Sie Fenster und Türen schließen, um zu verhindern, dass Staubpartikel auf die frische Farbe gelangen.
  • Wahl des richtigen Werkzeugs: Verwenden Sie für größere Flächen eine kurzflorige Lackrolle oder einen hochwertigen Pinsel mit synthetischen Borsten. Für kleinere oder schwer zugängliche Stellen, wie Ecken und Kanten, eignet sich ein feinerer Pinsel.
  • Richtige Farb- und Lackauswahl: Optieren Sie für Farben und Lacke, die speziell für Kunststoffoberflächen entwickelt wurden. Diese sind widerstandsfähiger und bieten eine bessere Haftung.
  • Zwischenschliffe: Schleifen Sie nach jeder getrockneten Farbschicht leicht mit feinem Schleifpapier (Körnung 180–220), um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Entfernen Sie den Schleifstaub danach gründlich.
  • Zügig und gleichmäßig arbeiten: Streichen Sie größere Flächen in langen, gleichmäßigen Zügen, um sichtbare Übergänge zu vermeiden. Wechseln Sie regelmäßig die Streichrichtung, damit die Farbe gleichmäßig verteilt wird.
  • Vermeiden extremer Temperaturen: Idealerweise sollte die Raumtemperatur beim Streichen zwischen 15 und 25 Grad Celsius liegen. Extreme Temperaturen können die Trocknungszeit und die Haftung der Farbe negativ beeinflussen.

Mit diesen Tipps und Anleitungen können Sie sicherstellen, dass Ihre Kunststoff-furnierten Möbel ein professionelles und langlebiges Finish erhalten. Viel Erfolg bei Ihrem Projekt!

Artikelbild: Geo Martinez/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laminierte-moebel-streichen
Laminierte Möbel streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
furnierte-moebel-streichen
Furnierte Möbel streichen: 2 Techniken im Überblick
folierte-moebel-streichen
Folierte Möbel streichen: Anleitung für den neuen Look
badmoebel-streichen
Badmöbel streichen: Anleitung für ein neues Badezimmer
furnier-lackieren
Furnier lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Furnier streichen ohne abschleifen
Furnierte Möbel streichen: So geht’s ohne Abschleifen
Kunststoff lackieren
Kunststoff streichen: 2 Techniken im Überblick
Beschichtete Spanplatten lackieren
Beschichtete Spanplatten streichen: So geht’s richtig
Gartentisch streichen
Gartentisch lackieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
schrankrueckwand-streichen
Schrankrückwand streichen: Anleitung & Profi-Tipps
wohnwand-lackieren
Wohnwand lackieren: Komplettanleitung und Tipps
Kunststoff lackieren
Kunststoff streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laminierte-moebel-streichen
Laminierte Möbel streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
furnierte-moebel-streichen
Furnierte Möbel streichen: 2 Techniken im Überblick
folierte-moebel-streichen
Folierte Möbel streichen: Anleitung für den neuen Look
badmoebel-streichen
Badmöbel streichen: Anleitung für ein neues Badezimmer
furnier-lackieren
Furnier lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Furnier streichen ohne abschleifen
Furnierte Möbel streichen: So geht’s ohne Abschleifen
Kunststoff lackieren
Kunststoff streichen: 2 Techniken im Überblick
Beschichtete Spanplatten lackieren
Beschichtete Spanplatten streichen: So geht’s richtig
Gartentisch streichen
Gartentisch lackieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
schrankrueckwand-streichen
Schrankrückwand streichen: Anleitung & Profi-Tipps
wohnwand-lackieren
Wohnwand lackieren: Komplettanleitung und Tipps
Kunststoff lackieren
Kunststoff streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laminierte-moebel-streichen
Laminierte Möbel streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
furnierte-moebel-streichen
Furnierte Möbel streichen: 2 Techniken im Überblick
folierte-moebel-streichen
Folierte Möbel streichen: Anleitung für den neuen Look
badmoebel-streichen
Badmöbel streichen: Anleitung für ein neues Badezimmer
furnier-lackieren
Furnier lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Furnier streichen ohne abschleifen
Furnierte Möbel streichen: So geht’s ohne Abschleifen
Kunststoff lackieren
Kunststoff streichen: 2 Techniken im Überblick
Beschichtete Spanplatten lackieren
Beschichtete Spanplatten streichen: So geht’s richtig
Gartentisch streichen
Gartentisch lackieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
schrankrueckwand-streichen
Schrankrückwand streichen: Anleitung & Profi-Tipps
wohnwand-lackieren
Wohnwand lackieren: Komplettanleitung und Tipps
Kunststoff lackieren
Kunststoff streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.