Was ist beim Streichen von mit Kunststoff furnierten Möbel zu beachten?
Kunststoff furnierte oder, besser ausgedrückt, mit Kunststoff beschichtete Möbel können mit und ohne Abschleifen gestrichen werden. Nicht jede Kunststoffschicht verträgt Lösungsmittel gleichermaßen. Vor dem Streichen ist diese daher auf dessen Lösemittelbeständigkeit zu prüfen. Hierfür empfiehlt sich ein Testanstrich an einer unauffälligen Stelle.
Unterschied zwischen Furnier und Kunststoff erkennen
Hersteller, Industrie und Sprachgebrauch haben dafür gesorgt, dass mit Kunststoff beschichtete und überzogene Möbel als furniert bezeichnet werden. Da in vielen Fällen Dekors teilweise täuschend echt mit Holzimitat bedruckt sind, geht eine Verwechslung schnell. Ähnlich wie bei dem Bodenbelag Laminat handelt es sich allerdings um reinen Kunststoff. Furnier besteht aus echtem Holz, das in dünner Blattform auf einem Träger wie Mehrzweckplatten aufgebracht ist.
Handwerklich muss zwischen dem Streichen von furniertem Holz und furnierten Mehrzweckplatten und Kunststoffbeschichtungen unterschieden werden. Verwechslungsrisiko entsteht oft bei Küchenfronten mit imitiertem Holzdekor. Gemeinsam ist den Oberflächen, dass beide Arten von Möbeln ohne Abschleifen gestrichen werden können.
Folgende Indikatoren helfen, beide Oberflächen auseinanderzuhalten und zu erkennen:
- Gleichmäßige Maserungsverläufe deuten auf Kunststoff hin
- Bei Kunststoff/Laminat sind Poren nicht erkennbar oder nicht vorhanden
- Furnier reflektiert Licht ungleichmäßig
- In Begleitdokumenten wird der Werkstoff HPL (High Pressure Laminat) angegeben
Anschleifen kann helfen, muss aber nicht sein
Genauso wie echtes Furnier kann auch Kunststoff ohne Schleifen gestrichen werden. Voraussetzung ist eine fettfreie Oberfläche. Wenn kein Hochglanz beabsichtigt ist, kann auf Möbeln als sehr genügsame Farbart Kreidefarbe genutzt werden.
Ähnlich wie bei allen anderen Untergründen lässt sich durch vorheriges leichtes Anschleifen (80er- bis 150er-Körnung) die Haftfähigkeit der Farbe erhöhen. Insbesondere wenn Möbel weiß gestrichen werden, empfiehlt sich diese Vorbereitung. Für stark glänzende Anstriche eignet sich Acryllack
Lösemittelbeständigkeit prüfen
Wie bei echtem Furnier ist die Dekorschicht aus Kunststoff auf der Oberfläche nur 0,2 bis 0.5 Millimeter dick. Das führt bei beiden Beschichtungen dazu, dass schon geringer Abtrag die Trägerschicht freilegt. Während das beim Shabby Look zu erwünschten und dekorativen Effekten führen kann, ist ein transparentes Lackieren dann nicht mehr möglich. Aceton und andere fettlösende Reinigungsmittel können den Kunststoff anlösen.
Sehr wichtig vor dem Lackieren und Streichen ist das Prüfen, ob die vorhandene Möbelbeschichtung den Auftrag verträgt. Unterschiedliche Kunststoffe bringen verschiedene Zusammensetzungen mit. Die Empfindlichkeit gegen Lösungsmittel ist bei einigen Kunststoffen hoch. Vor dem großflächigen Streichen macht ein Testanstrich an einer versteckten Stelle viel Sinn. Nach dem Auftrag sollte mindestens 24 Stunden gewartet werden, bevor die Wirkung geprüft wird.