Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holz

So furnieren Sie Holz: Tipps und Techniken leicht erklärt

Von Johann Kellner | 26. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “So furnieren Sie Holz: Tipps und Techniken leicht erklärt”, Hausjournal.net, 26.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 06.05.2025, https://www.hausjournal.net/holz-furnieren

Furnierholz bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre Projekte. Erfahren Sie mehr über die Vorteile, Anwendungen und die nachhaltige Verwendung dieses vielseitigen Materials.

Holz furnieren

Furnier – Die Holz-Veredlung für Ihre Projekte

Möchten Sie Ihre Projekte aufwerten, indem Sie unauffällige Holzoberflächen in echte Hingucker verwandeln? Furnier ist die ideale Lösung. Diese dünnen Holzblätter bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und liefern sowohl ästhetische als auch funktionale Vorteile.

Lesen Sie auch

  • Tisch neu furnieren

    Schritte zum Tischplatte-Furnieren: Anleitung & Tipps

  • mdf-platten-furnieren

    MDF-Platten furnieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Furnier kleben

    Furnier kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Top-Ergebnisse

Vorteile von Furnier

Durch die Verwendung von Furnier können Sie kostengünstiger und nachhaltiger arbeiten. Aus einem einzigen Baumstamm lassen sich viele Furnierblätter herstellen, wodurch Furnier eine ressourcenschonende Alternative zu Massivholz darstellt. Das bedeutet, dass Sie mit weniger Material mehr Fläche abdecken können, was nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch sinnvoll ist.

Anwendungsmöglichkeiten

Furnier eignet sich hervorragend für verschiedene Anwendungsbereiche:

  • Möbelbau: Veredeln Sie Möbelstücke und verleihen Sie ihnen eine hochwertige Oberfläche.
  • Innenausbau: Nutzen Sie Furnier für Wandverkleidungen oder Deckenpaneele, um elegante Akzente zu setzen.
  • Dekorative Elemente: Kreieren Sie einzigartige Deko-Objekte wie Bilderrahmen oder Schatullen.

Verschiedene Furnierarten

Es gibt eine Vielzahl von Furnierarten, die unterschiedliche optische Effekte ermöglichen. Beliebte Holzarten für Furniere sind Ahorn, Eiche, Walnuss, Buche und Esche. Jede Holzart bringt ihre eigene Maserung und Farbnuancen mit, was Ihnen viel gestalterischen Spielraum bietet.

Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit

Furnier ist nachhaltig. Dank der effizienten Nutzung des Rohstoffs Holz werden aus einem einzigen Baum viele Quadratmeter Furnier gefertigt, was den Wald und die Umwelt schont. Zudem können viele Furniere mit Flammschutzmitteln behandelt werden, sodass sie auch als Brandschutzelement in Ihren Projekten verwendet werden können.

Methoden zum Furnieren

Es gibt verschiedene Techniken, um Furniere auf Holz zu bringen. Die Wahl der Methode hängt von der Größe des Projekts, der Art des Furniers und den verfügbaren Werkzeugen ab. Hier sind die gängigsten Methoden:

Klebemethode mit Furnierleim

  1. Vorbereitung: Die Oberfläche muss glatt, sauber und fettfrei sein. Unebenheiten gleichen Sie mit Spachtelmasse aus und schleifen die Fläche, um sie optimal für die Verklebung vorzubereiten.
  2. Leimauftrag: Verwenden Sie speziellen Furnierleim. Tragen Sie den Leim sowohl auf die Trägerplatte als auch auf das Furnier auf, falls notwendig. Lassen Sie den Leim gemäß den Herstellerangaben antrocknen.
  3. Furnier anbringen: Positionieren Sie das Furnier präzise auf der Klebefläche. Verwenden Sie Pergamentpapier zwischen den Leimschichten und schieben es Stück für Stück heraus, während Sie das Furnier festdrücken.
  4. Trocknungszeit: Lassen Sie den Kleber vollständig aushärten. Dies kann bis zu 12 Stunden dauern. Schneiden Sie überstehende Kanten vorsichtig mit einem Cuttermesser ab und schleifen diese.

Selbstklebendes Furnier

  1. Vorbereitung: Die Oberfläche muss sauber und glatt sein. Entfernen Sie Staub und eventuelle Rückstände gründlich.
  2. Furnier aufbringen: Ziehen Sie die Schutzfolie des selbstklebenden Furniers schrittweise ab und drücken Sie es von der Mitte ausgehend auf die Oberfläche. Verwenden Sie einen Rakel oder ein weiches Tuch, um Blasen zu vermeiden.
  3. Nachbearbeitung: Schneiden Sie überstehende Kanten ab und schleifen diese leicht, um ein perfektes Finish zu erzielen.

Bügelmethode

  1. Vorbereitung: Diese Methode eignet sich besonders für kleinere Reparaturen. Entfernen Sie loses oder beschädigtes Furnier und reinigen Sie die Oberfläche gründlich.
  2. Furnier aufbringen: Tragen Sie Schmelzkleber auf die Rückseite des Furniers oder direkt auf die zu reparierende Stelle auf. Legen Sie das Furnier auf die Klebefläche, bedecken es mit einem Tuch und bügeln es unter mittlerer Hitze, bis der Kleber schmilzt und das Furnier fest anliegt.
  3. Nachbearbeitung: Entfernen Sie nach dem Abkühlen überstehende Ränder mit einem Cuttermesser und schleifen die Kanten, falls notwendig.

Diese Methoden bieten vielseitige und praktische Lösungen für unterschiedliche Furnierprojekte. Experimentieren Sie mit kleinen Projekten, um ein Gefühl für die Techniken zu bekommen, bevor Sie größere Vorhaben angehen.

Reparaturen von Furnierschäden

Beschädigtes Furnier kann oft wiederhergestellt werden. Hier sind einige Techniken, um verschiedene Arten von Schäden zu reparieren:

  • Risse und abgeplatzte Stellen: Entfernen Sie lose Teile und bereiten ein passendes Furnierstück vor. Tragen Sie Leim auf und setzen das neue Stück ein. Verwenden Sie bei kleinen Rissen Holzkitt und glätten die Oberfläche anschließend vorsichtig mit Schleifpapier.
  • Blasenbildung: Schlitzen Sie die Blase vorsichtig auf, tragen Holzleim unter die Blase auf und drücken die Stelle fest an. Beschweren Sie die Stelle während des Trocknens mit einem Holzbrett.
  • Losgelöste Stellen: Heben Sie das lose Furnier an und tragen Leim auf die Unterseite und die Trägerfläche auf. Drücken Sie das Furnier fest und beschweren die Stelle, bis der Leim vollständig getrocknet ist.
  • Wasserschäden: Trocknen Sie den betroffenen Bereich gründlich und reparieren Risse oder Blasen. Bei umfangreicheren Schäden ersetzen Sie das betroffene Furnierstück.

Indem Sie diese Reparaturmethoden anwenden, können Sie sicherstellen, dass Ihr Furnier lange erhalten bleibt und weiterhin ästhetisch ansprechend ist.

Artikelbild: Riverlim/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tisch neu furnieren
Schritte zum Tischplatte-Furnieren: Anleitung & Tipps
mdf-platten-furnieren
MDF-Platten furnieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Furnier kleben
Furnier kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Top-Ergebnisse
Furnier leimen
Furnier leimen: Die besten Methoden & Tipps für Ihr Projekt
furnierarten
Furnierarten: Der komplette Überblick & Vergleich
furnier-faerben
Furnier färben: Einfache Techniken und wertvolle Tipps
Furnier schneiden
Furnier schneiden: Tipps und Techniken für saubere Schnitte
Furnier schleifen
Furnier schleifen: So gelingt es ohne Schäden
furnier-erkennen
Furnier erkennen: So unterscheiden Sie Furnier von Holz
Furnier entfernen
Furnier entfernen: Methoden & Tipps für ein sauberes Ergebnis
Furnier ölen
Furnier ölen: So pflegen Sie furnierte Möbel richtig
furnier-nachteile
Furniermöbel Nachteile: Diese Probleme sollten Sie kennen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tisch neu furnieren
Schritte zum Tischplatte-Furnieren: Anleitung & Tipps
mdf-platten-furnieren
MDF-Platten furnieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Furnier kleben
Furnier kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Top-Ergebnisse
Furnier leimen
Furnier leimen: Die besten Methoden & Tipps für Ihr Projekt
furnierarten
Furnierarten: Der komplette Überblick & Vergleich
furnier-faerben
Furnier färben: Einfache Techniken und wertvolle Tipps
Furnier schneiden
Furnier schneiden: Tipps und Techniken für saubere Schnitte
Furnier schleifen
Furnier schleifen: So gelingt es ohne Schäden
furnier-erkennen
Furnier erkennen: So unterscheiden Sie Furnier von Holz
Furnier entfernen
Furnier entfernen: Methoden & Tipps für ein sauberes Ergebnis
Furnier ölen
Furnier ölen: So pflegen Sie furnierte Möbel richtig
furnier-nachteile
Furniermöbel Nachteile: Diese Probleme sollten Sie kennen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tisch neu furnieren
Schritte zum Tischplatte-Furnieren: Anleitung & Tipps
mdf-platten-furnieren
MDF-Platten furnieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Furnier kleben
Furnier kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Top-Ergebnisse
Furnier leimen
Furnier leimen: Die besten Methoden & Tipps für Ihr Projekt
furnierarten
Furnierarten: Der komplette Überblick & Vergleich
furnier-faerben
Furnier färben: Einfache Techniken und wertvolle Tipps
Furnier schneiden
Furnier schneiden: Tipps und Techniken für saubere Schnitte
Furnier schleifen
Furnier schleifen: So gelingt es ohne Schäden
furnier-erkennen
Furnier erkennen: So unterscheiden Sie Furnier von Holz
Furnier entfernen
Furnier entfernen: Methoden & Tipps für ein sauberes Ergebnis
Furnier ölen
Furnier ölen: So pflegen Sie furnierte Möbel richtig
furnier-nachteile
Furniermöbel Nachteile: Diese Probleme sollten Sie kennen
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.