Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Fußboden

Einen Fußboden im Altbau nachträglich dämmen

Von Stephan Wayan | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Einen Fußboden im Altbau nachträglich dämmen”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.09.2023, https://www.hausjournal.net/fussboden-daemmen-altbau

Die effektive Dämmung eines Fußbodens in einem Altbau kann eine Herausforderung sein, da zahlreiche Faktoren berücksichtigt werden müssen. In diesem Artikel erläutern wir schrittweise, wie Sie bei einer Nachträglichen Dämmung vorgehen, welche baurechtlichen Vorschriften einzuhalten sind und geben Ihnen Tipps an die Hand, wie sich Mischungen von Materialien wie Stein, Holz und sogar Fasermasse erfolgreich dämmen lassen.

Fußboden dämmen Altbau
AUF EINEN BLICK
Wie kann man einen Fußboden im Altbau dämmen?
Um den Fußboden in einem Altbau nachträglich zu dämmen, analysieren Sie die Bausubstanz, beachten baurechtliche Vorschriften und berücksichtigen Sanitär- und Elektroinstallationen. Demontieren und dämmen Sie Holzböden, oder nutzen Sie aufgelegtes Dämmmaterial bei Stein- und Zementböden.

Lesen Sie auch

  • daemmung-bodenplatte-altbau

    Dämmung der Bodenplatte im Altbau – so geht’s

  • Fussbodendämmung

    Fußbodendämmung – zur Wärmeisolierung im unteren Hausbereich oder als Trittschalldämmung

  • Betonboden isolieren

    Betonboden isolieren – was man alles tun kann

Analyse der Bausubstanz

Wer den Fußboden in einem Altbau nachträglich dämmen möchte, ist vor mehreren baulichen Gegebenheiten abhängig:

  • Unterkellerung das Erdgeschosses
  • Material der Bodenbeläge
  • Befestigungsart der Bodenbeläge
  • Aufbau des Fußbodens
  • Beschaffenheit und Inhaltsstoff des Deckenmauerwerks
  • Lichte Höhe der Räume
  • Platzierung der Sanitär- und Elektroinstallationen
  • Anzahl, Art und Position der Türen

Innen- und Außendämmung

Grundsätzlich wird zwischen Innen- und Außendämmung unterschieden. Innendämmungen erfolgen in den Raum hinein und ihre Aufbauhöhe kostet Raumhöhe. Als Außendämmungen kann beispielsweise die Dämmung eines Fußbodens im Erdgeschoss bezeichnet werden, wenn das Gebäude unterkellert ist. Die Dämmung wird von unten an der Kellerdecke angebracht. Gleiches gilt für Geschossdecken, die von unten gedämmt werden.

Bauliche Voraussetzungen und Vorschriften

Wenn ein Fußboden gedämmt wird, müssen baurechtliche Vorschriften beachtet werden. Die Veränderung der Bodenhöhe kann sie indirekt außer Kraft setzen. Zu beachten sind die gültigen landesgesetzlichen Bauvorschriften zur Mindesthöhe von Wohnräumen. Die Erhöhung eines Fußbodens kann auch dazu führen, dass die vorgeschriebene Mindesthöhe der Fensterbrüstungen unterschritten wird.

Sanitär- und Elektroinstallationen

Die durchschnittliche Stärke von sechs bis zehn Zentimetern einer nachträglichen Dämmung beeinflusst die Höhenposition von Ein- und Ausgängen der Sanitär- und Elektroinstallation. Betroffen sind Wasseranschlüsse, Steckdosen, Lichtschalter und gegebenenfalls Abflussrohre, deren Mindestneigung nicht verändert werden darf.

Bodenbeläge

Um einen nachträgliche Fußbodendämmung zu planen, muss das Material und die Befestigungsart der Bodenbeläge beachten. Genagelte, geschraubte und schwimmend verlegte Beläge können demontiert, unterfüttert und wieder verwendet werden. Verklebte und mit Mörtel befestigte Böden müssen zerstört werden, wenn eine Innendämmung eingebracht werden soll.

Tipps & Tricks
Bei Altbauten bestehen Decken oft aus teils undefinierbaren Gemischen von Mörtel, Stein, Holz, Fasermasse bis hin zu pflanzlichen Bestandteilen wie Stroh oder Mist. Im ländlichen Bereich finden sich oft auch Tierexkremente wie Pferdeäpfel und Kuhfladen im Mauerwerk. Dämmungen können durch „Zustopfen“ von Dämmmaterialien wie Steinwolle oder Hanffasern aufgeführt werden.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

daemmung-bodenplatte-altbau
Dämmung der Bodenplatte im Altbau – so geht’s
Fussbodendämmung
Fußbodendämmung – zur Wärmeisolierung im unteren Hausbereich oder als Trittschalldämmung
Betonboden isolieren
Betonboden isolieren – was man alles tun kann
Fußboden dämmen
Fußböden in Altbauten wärmedämmend nachrüsten
Fußboden Dämmung nachrüsten
Fußboden nachträglich dämmen – geht das?
Holzboden dämmen
Holzboden dämmen – Wohnlichkeit erhöhen
isolierender-bodenbelag
Isolierender Bodenbelag – Möglichkeiten und Verwendung
Fußboden dämmen Holzbalkendecke
Fußboden: welche Dämmung zwischen den Balken?
bodenaufbau-altbau
Wie sieht der Bodenaufbau eines Altbaus aus?
bodenaufbau-altbau-ohne-keller
Wie funktioniert der Bodenaufbau im Altbau ohne Keller?
fussbodenaufbau-altbau
Fußbodenaufbau im Altbau – Beschreibung und Anleitung
fussbodensanierung-altbau-erdgeschoss
Fußbodensanierung im Erdgeschoss des Altbaus – so geht’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

daemmung-bodenplatte-altbau
Dämmung der Bodenplatte im Altbau – so geht’s
Fussbodendämmung
Fußbodendämmung – zur Wärmeisolierung im unteren Hausbereich oder als Trittschalldämmung
Betonboden isolieren
Betonboden isolieren – was man alles tun kann
Fußboden dämmen
Fußböden in Altbauten wärmedämmend nachrüsten
Fußboden Dämmung nachrüsten
Fußboden nachträglich dämmen – geht das?
Holzboden dämmen
Holzboden dämmen – Wohnlichkeit erhöhen
isolierender-bodenbelag
Isolierender Bodenbelag – Möglichkeiten und Verwendung
Fußboden dämmen Holzbalkendecke
Fußboden: welche Dämmung zwischen den Balken?
bodenaufbau-altbau
Wie sieht der Bodenaufbau eines Altbaus aus?
bodenaufbau-altbau-ohne-keller
Wie funktioniert der Bodenaufbau im Altbau ohne Keller?
fussbodenaufbau-altbau
Fußbodenaufbau im Altbau – Beschreibung und Anleitung
fussbodensanierung-altbau-erdgeschoss
Fußbodensanierung im Erdgeschoss des Altbaus – so geht’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

daemmung-bodenplatte-altbau
Dämmung der Bodenplatte im Altbau – so geht’s
Fussbodendämmung
Fußbodendämmung – zur Wärmeisolierung im unteren Hausbereich oder als Trittschalldämmung
Betonboden isolieren
Betonboden isolieren – was man alles tun kann
Fußboden dämmen
Fußböden in Altbauten wärmedämmend nachrüsten
Fußboden Dämmung nachrüsten
Fußboden nachträglich dämmen – geht das?
Holzboden dämmen
Holzboden dämmen – Wohnlichkeit erhöhen
isolierender-bodenbelag
Isolierender Bodenbelag – Möglichkeiten und Verwendung
Fußboden dämmen Holzbalkendecke
Fußboden: welche Dämmung zwischen den Balken?
bodenaufbau-altbau
Wie sieht der Bodenaufbau eines Altbaus aus?
bodenaufbau-altbau-ohne-keller
Wie funktioniert der Bodenaufbau im Altbau ohne Keller?
fussbodenaufbau-altbau
Fußbodenaufbau im Altbau – Beschreibung und Anleitung
fussbodensanierung-altbau-erdgeschoss
Fußbodensanierung im Erdgeschoss des Altbaus – so geht’s
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.