Eigenschaften der vorhandenen Untergründe
Grundsätzlich lassen sich alle auf dem Bau üblichen Untergründe für die Verarbeitung von Ausgleichsmasse oder Nivelliermasse verwenden. Ausnahmen bilden lediglich Untergründe, die nicht saugfähig sind wie etwa solche aus Kunststoff oder Metall. Holzböden sind dagegen geeignet. Allerdings sollten die Untergründe folgende Eigenschaften aufweisen:
- Sie sollten trocken sein.
- Eine entsprechende Tragfähigkeit wird vorausgesetzt.
- Die Böden müssen die notwendige Festigkeit aufweisen.
- Staub, Schmutz, Öl oder Fett sowie Trennmittel sollten beseitigt worden sein.
Zur Vorbereitung der Untergründe
Nach dem Entfernen von Schmutz, losen Teilen oder sonstigen Verunreinigungen sollten die saugfähigen Untergründe gegebenenfalls mit einem geeigneten Mittel grundiert (18,97€ bei Amazon*) werden. Verwenden Sie dazu geeignete Mittel aus dem Fachhandel und lassen Sie diese nach dem Auftragen eine ausreichende Zeit trocknen, bevor Sie mit der Verarbeitung der Ausgleichsmasse beginnen.
Gefälleschichten mit der Ausgleichsmasse herstellen
Zum Herstellen von Gefälleschichten wird in der Regel schnell aushärtendes Material verwendet. Bereits nach wenigen Stunden sind die aufgetragenen Schichten, deren Stärke bis zu mehreren zehn Zentimetern betragen kann, bereits begehbar. Die Verarbeitung des Materials erfolgt in mehreren Schritten:
- Zunächst wird in der Regel eine Kontaktschicht aufgetragen. Dies kann zum Beispiel mit einer Glättkelle geschehen.
- Anschließend wird das Material in der erforderlichen Schichtdicke aufgezogen.
- Möchten Sie bei der Verarbeitung das gewünschte Gefälle erreichen, sollten Sie die Schicht mit einem Richtscheit vorsichtig abziehen. Arbeiten Sie dabei mit einer Lehre oder einer Wasserwaage mit Gefällemarkierung. Bei eventuellen Nacharbeiten entfernen Sie zunächst die Lehren und füllen die entstandenen Leerräume auf.
- Nach einer gewissen Zeit zwischen etwa einer dreiviertel und einer Stunde können Sie die Oberfläche mit einem Schwammbrett nacharbeiten, indem Sie diese mit kreisenden Bewegungen glatt reiben. Vergessen Sie nicht, die Werkzeuge anschließend mit Wasser zu reinigen.
Toleranzwerte für Gefälle
Normalerweise sollten keine Gefälle mit mehr als 3 Millimetern Höhenunterschied pro Meter Längenabstand auftreten. Bei der Bestimmung der Gefälle messen Sie am besten eine längere Strecke, statt das Gesamtgefälle auf einmal zu bestimmen. Dabei sollten nicht mehr als 6 Millimeter Höhenunterschied auf eine Strecke von 2 Metern auftreten. Soll der Boden zum Verlegen von Fliesen verwendet werden, gibt es noch geringere Toleranzwerte.
* Affiliate-Link zu Amazon