Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fußboden

Fußboden und Schalldämmung – was Sie darüber wissen sollten

Fußbodenbelag Schalldämmung
Laminat muss schallgedämmt werden Foto: /

Fußboden und Schalldämmung - was Sie darüber wissen sollten

Sogenannte „laute Böden“ sind für viele äußerst nervtötend. Das gilt nicht nur für die Bewohner selbst, sondern oft auch für Wohnungsnachbarn über oder unter der eigenen Wohnung. Was man über die Schalldämmung in Räumen wissen sollte und welche Möglichkeit zum Dämmen es gibt, lesen Sie hier.

Vorschriften zum Schallschutz

Grundsätzlich gilt für alle Neubauten schon einmal die DIN 4109, die alle erforderlichen und zwingend vorgeschriebenen Schallschutzmaßnahmen im Baubereich regelt.

  • Lesen Sie auch — Wie die Schalldämmung für den Boden durchgeführt werden kann
  • Lesen Sie auch — Die Dezibel-Angaben bei der Trittschalldämmung
  • Lesen Sie auch — Schalldämmung des Altbaubodens – was ist möglich?

Gerade viele ältere Gebäude erfüllen jedoch die strengen Normen bei weitem nicht, und auch bei Neubauten ist die Ausführung des vorgeschriebenen Schallschutzes auch bauseitig mangelhaft bis unzureichend.

Zusätzlich zu den Vorschriften der DIN 4109 sind außerdem auch Maßnahmen innerhalb der Räumlichkeiten (Wohnungen) notwendig, um einen ausreichenden Schallschutz zu gewährleisten, so dass Nachbarn nicht gestört werden. Im Bereich des Fußbodens muss man sich dabei vor allem mit dem sogenannten Trittschall und dem Raumschall auseinandersetzen.

Trittschall und Raumschall

Trittschall ist jener Lärm, der an eine darunter liegende Wohnung weitergegeben wird. Der Raumschall ist dagegen jener Schall, der im gleichen Raum wahrgenommen und gemessen werden kann.

Die Trittschalldämmung sorgt also vor allem dafür, dass die Nachbarn nicht gestört werden. Eine Minimierung des Raumschalls ist dagegen nur ein Komfortfaktor, der lediglich einem höheren Wohnkomfort dient (der Lärm der eigenen Schritte wird von einem selbst weniger wahrgenommen).

Trittschalldämmung

Für die Entstehung von Trittschall ist zunächst einmal der verlegte Bodenbelag interessant. Weiche Böden, wie Teppichböden, absorbieren eine hohe Menge an Trittschall, harte Böden, wie etwa Laminat verursachen ungedämmt dagegen einen sehr hohen und sehr deutlich wahrnehmbaren Trittschall beim Begehen.

Unter Laminatböden und ähnlichen harten Bodenbelägen ist daher eine Trittschalldämmung auf jeden Fall nötig – viele Laminate enthalten eine solche Dämmschicht auch bereits automatisch auf ihrer Unterseite.

Zusätzliche Dämmlagen können daneben durchaus sinnvoll sein. In der Regel liegen die Preise für Trittschalldämmungen bei rund 3 EUR pro m² bis etwa 8 EUR pro m².

Tipps & Tricks
Auch schwimmender Estrich ist eine sehr wirksame Schallschutzmaßnahme – wird in vielen Fällen aber nicht eingesetzt. Die beste „natürliche“ Trittschalldämmung erreichen immer noch Teppichböden mit einer Geräuschminderung von 20 dB schon bei sehr dünnen Teppichen, bei dickeren sogar deutlich mehr. Teppichböden sind auch der einzige Bodenbelag, der auch anderen Schall maßgeblich „schluckt“.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Renovieren » Fußboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Boden Trittschalldämmung
Wie die Schalldämmung für den Boden durchgeführt werden kann
Trittschalldämmung db
Die Dezibel-Angaben bei der Trittschalldämmung
schalldaemmung-boden-altbau
Schalldämmung des Altbaubodens – was ist möglich?
Laminat Trittschalldämmung
Die richtige Laminat-Schalldämmung und wie sie durchgeführt wird
Fussboden Trittschalldämmung
Wie ein Fußboden Trittschalldämmung erhält
Trittschalldämmung auf Holzboden
Trittschalldämmung auf einem Holzboden
Was kann eine Trittschalldämmung kosten
Was kann eine Trittschalldämmung kosten?
laermschutz-wohnung-nachtraeglich
Wie Sie Lärmschutz in der Wohnung nachträglich hinbekommen
Trittschalldämmung unter Fußbodenheizung
Die Trittschalldämmung unter der Fußbodenheizung
decke-daemmen-gegen-laerm
Die Decke effektiv gegen Lärm dämmen
laermdaemmung-decke
Ziemlich sinnvoll: die Lärmdämmung für die Decke
Trittschalldämmung Teppich
Die Trittschalldämmung bei Teppich
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.