Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Fußboden

Wiedermal die Qual der Wahl bei den vielen Fußbodenarten?

Von Fred Lübke | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Avatar
Fred Lübke


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Fred Lübke, “Wiedermal die Qual der Wahl bei den vielen Fußbodenarten?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 26.11.2023, https://www.hausjournal.net/fussbodenarten

Ob Stein, Keramik oder Holz – die Wahl des richtigen Fußbodenbelags trägt maßgeblich zur Atmosphäre Ihrer Wohnräume bei und kann zu einem erheblichen Designelement werden. In unserem nachfolgenden Artikel stellen wir Ihnen eine Auswahl gängiger Fußbodenarten vor und geben wertvolle Tipps zur Wahl passender Bodenbeläge für verschiedene Wohnbereiche.

Fußboden Optionen
Laminat sieht chic aus und schafft ein angenehmes Raumklima
AUF EINEN BLICK
Welche Fußbodenarten kann man selbst verlegen?
Beliebte Fußbodenarten zum Selberverlegen sind Stein, Terrakotta, Keramik, Elastomer, PVC, Linoleum, Laminat, Holz und Kork. Jede Art hat ihre eigenen Vor- und Nachteile sowie unterschiedliche Anwendungsbereiche, je nach persönlichen Präferenzen und Raumbedingungen.

Lesen Sie auch

  • fussbodenbelag-arten

    Fußbodenbelag – diese Arten gibt es

  • pflegeleichter-fussboden

    Pflegeleichter Fußboden – diese Materialien kommen infrage

  • bodenbelag-wohnung

    Bodenbelag für die Wohnung – Möglichkeiten im Überblick

Ein attraktiver Bodenbelag mit seinen Farben und unterschiedlichen Materialien trägt wesentlich zum äußeren Erscheinungsbild einer Wohnung bei und beeinflusst in hohem Maße natürlich auch das Wohlfühlklima der Bewohner. Wer als Eigenheimbauer schon einmal vor der Entscheidung stand, weiß sicher, wie schwer es bei den vielen Fußbodenarten sein kann, die richtige Wahl zu treffen. Jeder Boden hat seine Vor- und Nachteile, wie auch alle Familienmitglieder einen anderen Geschmack haben. Einige, der in Europa typischen Fußbodenarten sollen an dieser Stelle kurz genannt werden.

  • Stein-, Kunststein- Terrakotta- und Terrazzo-Fußboden: sehr dekorativ in allen Wohnbereichen, unempfindlich gegen Schmutz, leicht zu reinigen, sehr gut für Fußbodenheizungen geeignet;
  • Keramikfliesen: wasserundurchlässig und gut für Feuchträume geeignet, harte, aber bruchempfindliche Oberfläche, hygienisch und leicht trocken sowie nass zu reinigen;
  • Elastomerbeläge: auf der Basis von natürlichem oder synthetischem Kautschuk, sehr strapazierfähig, robust, aber dennoch weich, langlebig und schmutzunempfindlich, Einsatz: Gesundheitswesen, Gewerberäume, Ladengeschäfte und Arztpraxen;
  • PVC-Belag: besteht aus Vollkunststoff mit (teilweise gesundheitsschädigenden) Weichmachern, je nach Preislage hochwertig und strapazierfähig, nur bedingt feuchtigkeitsgeeignet; Einsatz in Fluren, Hauseingängen, Hobbyräumen;
  • Linoleum: ECHTES Linoleum besteht aus einem Holzmehl-Kork-Gemisch, dass mithilfe von Bindemitteln auf Jute aufgebracht wird, angenehme Fußwärme, feuchtigkeitsregulierend, einfaches Reinigen und Polieren; geeignet für Fußbodenheizungen;
  • Laminat: meist dreilagige Spanplatten mit einer holzstrukturähnlichen Dekorschicht, fußwarm und angenehm wohlig, pflegeleicht und strapazierfähig, kratz- und feuchtigkeitsempfindlich, bei guter Qualität und Pflege sehr langlebig;
  • Holz: weiche Fußbodenart (Dielen aus Fichte, Kiefer oder Tanne) oder harte Struktur (Parkett aus hartem Buchen- oder Eichenholz), besonders langlebig, sehr dekorativ (Mosaik-, Intarsien- oder Tafelparkett), extrem strapazierfähig und wärmedämmend, atmungsaktiv aber feuchtigkeitsempfindlich;
  • Kork: meist zweischichtige Beläge aus Korkgranulat, mit Furnier- oder Verschleißschicht aus PVC, kann versiegelt oder gewachst sein, eine der fußwärmsten und atmungsaktivsten Fußbodenarten, trittschalldämmend und strapazierfähig dafür allerdings extrem feuchtigkeitsempfindlich;

Eignung der Fußböden für den Wohnbereich

Grundsätzlich lässt sich jede der genannten Fußbodenarten für die attraktive Gestaltung von Wohnräumen nutzen. In der Regel erfolgt der Einsatz in mehreren Räumen kombiniert und je nach individueller Beanspruchung der Böden. Küche und Bad werden vornehmlich mit feuchtigkeitsunempfindlichen Bodenbelegen ausgestattet, die einfach zu reinigen sind. Wer besonderen Wert auf natürliche Langlebigkeit mit einem gehörigen Hauch Eleganz legt, macht mit einem hochwertigen Parkettboden einen ausgezeichneten Deal. In Ergänzung oder je nach Geschmack als kleiner Farbtupfer lassen sich die Böden zusätzlich mit einem textilen Belag (Läufer, Teppich, Auslegware) sehr dekorativ kombinieren.

Fußbodenarten – welche sind zum selber legen?

Prinzipiell werden Sie auch mit nur wenig handwerklichem Geschick jeden der oben genannten Fußböden allein verlegen können. Wichtig wäre, besonders in lange unbewohnten Altenbauten, den bis dahin vorhandenen Belag vollständig zu entfernen und für eine glatte und möglichst ebene Arbeitsfläche zu sorgen. Notfalls muss der Untergrund nivelliert, vielleicht mit Spachtelmasse, aber in jedem Fall mit einer Grundierung vorbehandelt werden. Bei größeren Schäden wäre das Aufbringen einer neuen Estrichschicht empfehlenswert.

Tipps & Tricks
Den Einkauf vom Material sollten Sie, je nach Fußbodenart, ein wenig großzügig planen. Eventuell tritt bei Laminat unvorhergesehener Verschnitt auf. Mitunter muss nach einigen Jahren auch mal ein Parkettpaneel ausgewechselt werden.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fussbodenbelag-arten
Fußbodenbelag – diese Arten gibt es
pflegeleichter-fussboden
Pflegeleichter Fußboden – diese Materialien kommen infrage
bodenbelag-wohnung
Bodenbelag für die Wohnung – Möglichkeiten im Überblick
einfacher-bodenbelag
Einfacher Bodenbelag – diese Möglichkeiten haben Sie
robuster-bodenbelag
Bodenbelag – diese Varianten sind besonders robust
schoene-bodenbelaege
Schöne Bodenbeläge – diese Materialien sind besonders hochwertig
Teppichboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Teppichboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Parkettboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Parkettboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Dielenboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Dielenboden im Vergleich mit anderen Bodenbelagsarten
Fliesenboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Fliesenboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Fußboden Kosten
Fußboden: welche Preise muss man rechnen?
fussboden-alternativen
Fußboden – Alternativen zu den klassischen Belägen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fussbodenbelag-arten
Fußbodenbelag – diese Arten gibt es
pflegeleichter-fussboden
Pflegeleichter Fußboden – diese Materialien kommen infrage
bodenbelag-wohnung
Bodenbelag für die Wohnung – Möglichkeiten im Überblick
einfacher-bodenbelag
Einfacher Bodenbelag – diese Möglichkeiten haben Sie
robuster-bodenbelag
Bodenbelag – diese Varianten sind besonders robust
schoene-bodenbelaege
Schöne Bodenbeläge – diese Materialien sind besonders hochwertig
Teppichboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Teppichboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Parkettboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Parkettboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Dielenboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Dielenboden im Vergleich mit anderen Bodenbelagsarten
Fliesenboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Fliesenboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Fußboden Kosten
Fußboden: welche Preise muss man rechnen?
fussboden-alternativen
Fußboden – Alternativen zu den klassischen Belägen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fussbodenbelag-arten
Fußbodenbelag – diese Arten gibt es
pflegeleichter-fussboden
Pflegeleichter Fußboden – diese Materialien kommen infrage
bodenbelag-wohnung
Bodenbelag für die Wohnung – Möglichkeiten im Überblick
einfacher-bodenbelag
Einfacher Bodenbelag – diese Möglichkeiten haben Sie
robuster-bodenbelag
Bodenbelag – diese Varianten sind besonders robust
schoene-bodenbelaege
Schöne Bodenbeläge – diese Materialien sind besonders hochwertig
Teppichboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Teppichboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Parkettboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Parkettboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Dielenboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Dielenboden im Vergleich mit anderen Bodenbelagsarten
Fliesenboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Fliesenboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Fußboden Kosten
Fußboden: welche Preise muss man rechnen?
fussboden-alternativen
Fußboden – Alternativen zu den klassischen Belägen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.