Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Garagendach

Garagendach erhöhen: Methoden & Anleitung zum Aufsatteln

Von Markus Schneider | 3. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Garagendach erhöhen: Methoden & Anleitung zum Aufsatteln”, Hausjournal.net, 03.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 09.06.2025, https://www.hausjournal.net/garagendach-erhoehen

Sie möchten Ihr Garagendach erhöhen? Verschiedene Verfahren ermöglichen dies, abhängig von der Bausubstanz, den baurechtlichen Vorgaben und Ihren individuellen Bedürfnissen. Dieser Artikel beleuchtet die Möglichkeiten und gibt eine detaillierte Anleitung zur Erhöhung durch Aufsatteln.

garagendach-erhoehen
Vor dem Erhöhen des Garagendaches ist zu recherchieren, ob eine Genehmigung vonnöten ist

Möglichkeiten zur Garagendacherhöhung

Es gibt verschiedene Verfahren, um ein Garagendach zu erhöhen. Die Wahl der passenden Methode hängt von den Materialeigenschaften der bestehenden Garage, den örtlichen baurechtlichen Vorgaben und den individuellen Anforderungen ab. Hier sind die wesentlichen Optionen für eine Garagendacherhöhung:

Lesen Sie auch

  • bestehende-garage-erhoehen

    Garage erhöhen: 3 Methoden im Überblick

  • carport-erhoehen

    Carport erhöhen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps

  • Carport verlängern

    Carport verlängern: Lösungen für mehr Platz und Nutzen

Dachabnahme und Wandverlängerung:

Diese Methode eignet sich besonders für massiv gebaute Garagen aus Beton oder Mauerwerk. Dabei wird das bestehende Dach zunächst abgenommen. Anschließend verlängern Sie die Wände entsprechend der neuen gewünschten Höhe, bevor Sie das Dach wieder aufsetzen. Diese Vorgehensweise ist effektiv, kann aber je nach Material und Komplexität kostspielig und zeitaufwendig sein.

Hydraulisches Anheben der gesamten Garage:

Für Garagen mit Betondecken oder solche, die auf der Grundstücksgrenze stehen und keine seitlichen Platzreserven haben, bietet sich das hydraulische Anheben der gesamten Konstruktion an. Mit speziellen Hydraulikpressen kann das gesamte Bauwerk angehoben werden. Dies erfordert spezialisierte Firmen und kann mit erheblichem finanziellen Aufwand verbunden sein.

Dachneukonstruktion:

Eine Alternative ist das Errichten einer neuen Dachkonstruktion aus leichteren Materialien wie Holz oder Stahl. Hierbei wird das alte Dach abgenommen und durch eine neu geplante Konstruktion ersetzt, die auf höheren Stützen oder Wänden aufliegt. Diese Methode bietet den Vorteil, dass sie flexibel an individuell gewünschte Dachhöhen angepasst werden kann und oft schneller zu realisieren ist.

Erhöhung durch Holzkonstruktionen:

Hierbei werden senkrechte Balken auf die bestehenden Wände gesetzt, um die neue Zielhöhe zu erreichen. Diese Balken werden entweder mittels Durchbohrungen und Gewindestangen sicher verankert oder direkt auf die vorhandenen Mauern gesetzt. Diese Technik ist vor allem dann sinnvoll, wenn eine kostengünstigere Lösung gesucht wird. Wichtig ist hierbei die korrekte statische Berechnung und Materialdimensionierung.

Jede dieser Methoden erfordert eine gründliche Planung und die Unterstützung durch Fachleute, da sowohl die baurechtliche Genehmigung als auch statische Überlegungen eine zentrale Rolle spielen. Bei allen Ansätzen sollten Sie auch die örtlichen Abstandsregelungen und die Statik Ihrer Garage im Auge behalten, um langfristig sichere und genehmigungsfähige Ergebnisse zu erzielen.

Anleitung zur Garagendacherhöhung mittels Aufsatteln

Das Aufsatteln einer neuen Dachkonstruktion ist eine gängige und kostengünstige Methode zur Erhöhung eines Garagendachs. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Anleitung dazu:

1. Vorbereitung und Analyse

Planung und Genehmigung: Erstellen Sie zunächst einen ausführlichen Plan Ihrer Baumaßnahme, der alle relevanten Maße und Materialien umfasst. Überprüfen Sie, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist, und beantragen Sie diese rechtzeitig.

Statische Überprüfung: Beauftragen Sie einen Statiker, um die Tragfähigkeit der bestehenden Dachkonstruktion zu überprüfen. Falls notwendig, lassen Sie zusätzliche Verstärkungen anbringen, um die neue Dachkonstruktion sicher tragen zu können.

2. Alte Dachkonstruktion entfernen

Demontage des bestehenden Dachs: Entfernen Sie vorsichtig den alten Dachbelag und die darunterliegende Lattung, um eine Beschädigung der tragenden Struktur zu vermeiden.

3. Neue Tragstruktur errichten

Errichtung der Aufsatzkonstruktion: Montieren Sie die neue Dachkonstruktion, die aus Holz- oder Stahlträgern bestehen kann, auf dem vorhandenen Dachstuhl. Achten Sie auf eine solide Befestigung und eine ausreichende Sicherung gegen Windlasten.

4. Neue Dacheindeckung und Dämmung

Dacheindeckung und Dämmung: Decken Sie die neue Dachkonstruktion mit einem ausgewählten Material ein und sorgen Sie für eine angemessene Wärmedämmung, um Energieeffizienz zu gewährleisten.

5. Innenausbau

Gestaltung des Innenraums: Verkleiden Sie die Dachschrägen im Inneren der Garage nach Ihren Vorstellungen und verwenden Sie geeignete Materialien, die den Anforderungen an die Feuchtigkeit- und Dämmkontrolle gerecht werden.

6. Anpassung der Dachentwässerung

Entwässerungssystem anpassen: Passen Sie Ihr Entwässerungssystem an die neue Dachhöhe an. Bringen Sie eine Dachrinne mit leichtem Gefälle an und installieren Sie ein Fallrohr, um das Regenwasser zuverlässig abzuleiten.

Durch sorgfältige Planung und die Einhaltung aller bau- und statikrelevanten Vorgaben können Sie Ihre Garage durch Aufsatteln effizient und sicher erhöhen.

Artikelbild: Patryk Kosmider/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bestehende-garage-erhoehen
Garage erhöhen: 3 Methoden im Überblick
carport-erhoehen
Carport erhöhen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Carport verlängern
Carport verlängern: Lösungen für mehr Platz und Nutzen
garagendach-abdichten-kosten
Garagendach abdichten - Kosten & Preisbeispiele
garagendach-material
Garagendach-Material: Finde das optimale Dach für deine Garage
garagendach-erneuern
Garagendach erneuern: 3 Arten im Überblick
fertiggarage-dachaufbau
Fertiggarage-Dachaufbau: Optionen und Tipps zur Umsetzung
dachentwaesserung-flachdach-garage
Dachentwässerung für Flachdach-Garagen: Effiziente Lösungen
garagendach-abdichten
Garagendach abdichten: Ursachen und Lösungen im Überblick
dachstuhl-anheben
Dachstuhl anheben: Planung, Kosten & Durchführung
garagendach-bauen
Garagendach bauen: Anleitung & Tipps für DIY-Projekte
garagendach-kosten
Garagendach - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bestehende-garage-erhoehen
Garage erhöhen: 3 Methoden im Überblick
carport-erhoehen
Carport erhöhen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Carport verlängern
Carport verlängern: Lösungen für mehr Platz und Nutzen
garagendach-abdichten-kosten
Garagendach abdichten - Kosten & Preisbeispiele
garagendach-material
Garagendach-Material: Finde das optimale Dach für deine Garage
garagendach-erneuern
Garagendach erneuern: 3 Arten im Überblick
fertiggarage-dachaufbau
Fertiggarage-Dachaufbau: Optionen und Tipps zur Umsetzung
dachentwaesserung-flachdach-garage
Dachentwässerung für Flachdach-Garagen: Effiziente Lösungen
garagendach-abdichten
Garagendach abdichten: Ursachen und Lösungen im Überblick
dachstuhl-anheben
Dachstuhl anheben: Planung, Kosten & Durchführung
garagendach-bauen
Garagendach bauen: Anleitung & Tipps für DIY-Projekte
garagendach-kosten
Garagendach - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bestehende-garage-erhoehen
Garage erhöhen: 3 Methoden im Überblick
carport-erhoehen
Carport erhöhen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Carport verlängern
Carport verlängern: Lösungen für mehr Platz und Nutzen
garagendach-abdichten-kosten
Garagendach abdichten - Kosten & Preisbeispiele
garagendach-material
Garagendach-Material: Finde das optimale Dach für deine Garage
garagendach-erneuern
Garagendach erneuern: 3 Arten im Überblick
fertiggarage-dachaufbau
Fertiggarage-Dachaufbau: Optionen und Tipps zur Umsetzung
dachentwaesserung-flachdach-garage
Dachentwässerung für Flachdach-Garagen: Effiziente Lösungen
garagendach-abdichten
Garagendach abdichten: Ursachen und Lösungen im Überblick
dachstuhl-anheben
Dachstuhl anheben: Planung, Kosten & Durchführung
garagendach-bauen
Garagendach bauen: Anleitung & Tipps für DIY-Projekte
garagendach-kosten
Garagendach - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.