Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gartenhaus

Das Gartenhaus streichen vor oder nach dem Aufbau

Gartenhaus lackieren vor Aufbau
Unbehandeltes Holz sollte vor dem Aufbau gestrichen werden Foto: /

Das Gartenhaus streichen vor oder nach dem Aufbau

In den meisten Fällen wird ein neues Gartenhaus als Bausatz erworben. Je nach Wahl kommen die Holzelemente in unbehandeltem oder imprägnierten Zustand an. Ob vor oder nach dem Aufbau das Streichen sinnvoller ist, hängt auch von der Konstruktionsart des Bausatzes ab. Grundsätzlich gilt, dass vor der Montage größere Gründlichkeit entsteht.

Unbehandelte oder vorbehandelte Bausätze

Beim Kauf eines Gartenhauses kann zwischen unterschiedlichen Vorbearbeitungsstufen des Holzes gewählt werden. Unbehandelte rohe Holzelemente müssen witterungsfest gemacht werden. Für bereits imprägnierte Bauelement ist die Art des Schutzes ausschlaggebend. Druckimprägniertes Holz muss anders gestrichen werden als selber grundiertes Holz.

  • Lesen Sie auch — Ein Gartenhaus vor oder nach dem Aufbau streichen
  • Lesen Sie auch — Gartenhaus farbig streichen
  • Lesen Sie auch — Gartenhaus streichen in Schwedenrot

Einige Hersteller bieten Gartenhäuser an, deren Holzbauteile, oft Kiefer, gelaugt und geölt wurden. Eine weitere spezielle Art der Vorabbehandlung ist die Kesseldruckimprägnierung. Weichgehölze wie Nadelholz muss, wenn nicht vorimprägniert, aufwendiger gestrichen werden als Hartholz.

Maßhaltigkeit beachten

Viele Hersteller bieten den Bausatz für ein Gartenhaus aus Holz in drei unterschiedlichen Vorbehandlungsstufen an. Das beeinflusst auch die Lieferzeit. Wichtig zu wissen ist, dass die Maßhaltigkeit von vorbehandeltem Holz meist genauer ist. Wenn einzelne Bauteile wie Bohlen und Bretter vor dem Aufbau gestrichen werden, sollte auf ein langsames Trocknen ohne extreme Temperaturen wie beispielsweise durch direkt auftreffenden Sonnenschein geachtet werden. Je „unnatürlicher“ das Holz trocknet, desto eher neigt es zum Schwinden und Quellen. Dadurch können sich Bauteile verformen und verziehen und bei der späteren Montage nicht mehr zueinander passen.

Alles Chemische und Giftige vor Aufbau verstreichen

Empfehlenswert ist das Grundieren mit Schutz gegen Insekten, Feuchtigkeit und organischen Schmutz wie Schimmel und Flechte vor dem Aufbau. Die in den entsprechenden Streichmitteln enthaltenen chemischen Substanzen können an Einzelteilen besser und schneller auslüften. Die empfohlene Trockenzeit des Herstellers sollte vor dem Aufbau um das Doppelte überschritten werden, was die Ausdünstung im Inneren des Gartenhauses anschließend stark reduziert.

Streichort richtig organisieren

Häufig wird im Vorhinein nicht bedacht, wo und wie die Einzelteile gestrichen und getrocknet werden sollen. Je nach Hausgröße können Ausbreitungsflächen der Einzelteile bis zu mehreren Quadratmetern entstehen. Folgende Orte und Hilfsmittel können für den Anstrich vor dem Aufbau helfen:

  • Leere Garage
  • Holz- oder Metallböcke
  • Holzbalken oder Klötze als Auflagen
  • Kunststofffolie oder Plane zum Unterlegen
  • Dachboden
  • Trockener Keller mit guter Lüftungsmöglichkeit
  • Carport
  • Überdachte Terrasse
  • Wintergarten
  • Gewächshaus
  • Leere Voliere

Das waagerechte Lagern sollte zeitlich möglichst beschränkt und beispielsweise durch Umdrehen abgewechselt werden.

Tipps & Tricks
Viele Praktiker, die Erfahrungen mit einem Gartenhaus aus Holz gesammelt haben, empfehlen, das Streichen aufzuteilen. Um den bestmöglichen Wetter- und Witterungsschutz zu erzielen, ist das gründliche Grundieren und Vorstreichen vor dem Aufbau zu empfehlen. Für die optische Finalisierung sollte ein letzter Deckanstrich nach dem Aufbau erfolgen, um beispielsweise Blitzer und Setzfugen abzudecken.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Gartenhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gartenhaus-vor-aufbau-streichen
Ein Gartenhaus vor oder nach dem Aufbau streichen
Gartenlaube farbig streichen
Gartenhaus farbig streichen
gartenhaus-streichen-lasur
Das Gartenhaus streichen: Welche Lasur eignet sich besonders?
Gartenlaube lackieren
Eine Gartenlaube streichen
Holzhütte lasieren
Auch eine Holzhütte benötigt Schutz
Holzhaus malern Farbe
Welche Farbe sich zum Streichen eines Holzhauses eignet
gartenhaus-bunt-streichen
Gartenhaus durchdacht und geschickt bunt streichen
schuppen-streichen
Einen Schuppen neu streichen und wie es gemacht wird
Wann Holzhaus streichen
So oft empfiehlt sich das Streichen bei einem Holzhaus
Holzhaus streichen
Ein Holzhaus professionell und nachhaltig streichen
Holzhaus schleifen
Arbeits- und Ausführungsplan für das Abschleifen eines Holzhauses
gartenhaus-vor-aufbau-streichen
Ein Gartenhaus vor oder nach dem Aufbau streichen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.