Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Möbel für den Außenbereich

Gartenstuhl aus Paletten planen und bauen

Paletten-Gartenstühle
Aus Paletten können schöne, moderne Gartenstühle gebaut werden Foto: /

Gartenstuhl aus Paletten planen und bauen

Paletten aus Holz sind ein vielseitig einsetzbares Konstruktionsmittel. Vom Gartenstuhl bis zur Sonnenliege lassen sich attraktive, bequeme und stabile Eigenkonstruktionen schaffen. Beim Bau wird der Grundaufbau der Paletten in Teilen in das Gesamtkonstrukt integriert. Inwieweit die Palette noch zu erkennen bleibt, ist Geschmackssache.

Möglichkeiten für die Grundkonstruktion

Die Grundmaße einer standardisierten Europalette betragen sechzig mal achtzig Zentimeter bei einer Aufbauhöhe von 14,4 Zentimetern. Die Breite von sechzig Zentimetern stellt ein ideales Maß für eine Sitzfläche dar. Der Aufbau der Palette besteht aus zwei Holzlattenebenen. Bei der einfachsten Konstruktion beim Bauen eines Gartenstuhls können vollständige Paletten „zusammengenagelt“ werden.

  • Lesen Sie auch — Gartenstuhl neu bespannen und Pflegeleichtigkeit verbessern
  • Lesen Sie auch — Liegestuhl oder Sonnenliege selber bauen
  • Lesen Sie auch — Gartenstuhl vor dem selber bauen gründlich planen

Da Sitzkomfort auf einem Gartenstuhl durch leichte Schrägen bis hin zum Charakter eines Liegestuhls erreicht wird, sind durch kleine Eingriffe sehr bequeme Sitzflächen- und Lehnenneigungen erzielbar:

  • Von einer zweiten Palette wird ein Randbrettteil mit Abstandsklötzen abgesägt. Mit diesem Bauteil wird die Sitzfläche zur Lehne hin erhöht.
  • In die Sitzfläche wird eine Bretterlehne, auch hier eignet sich der Teil einer zweiten Palette, eingesteckt.

Für einen stärker modifizierten Europalettenstuhl werden die Paletten teilweise demontiert:

  • Von der Palette wird die untere Lattenebene abgelöst und die Randbrettteile mit Abstandsklötzen als Rahmen bestehen gelassen.
  • Der Sitzrahmen kann durch klappbare Füße an der Vorderseite in eine schräge Sitzflächenposition gebracht werden. Die Länge der Füße bestimmt die Neigung.
  • Für eine Rückenlehne eignet sich eine Oberflächenlattung, deren Unterbau einschließlich Abstandklötzen demontiert wurde.
  • Zwei diagonal ineinander verschränkte Palettenbauteile können zu einer x-förmigen Stuhlkonstruktion zusammengesteckt werden.

Befestigungen und Verbindungen sind durch verschraubte Metallwinkel und Scharniere stabil montierbar.

Bepolsterung oder Bespannung

Der Sitzkomfort hängt stark vom weichen Sitzen ab. Offene Rahmen können mit reißfestem Stoff bespannt werden. Alternativ und je nach Ausführung die Sichtbarkeit der Palettenkonstruktion verhüllend sind Bepolsterungen. Von losen Stuhlkissen zum Auflegen bis zu mit Schaumstoff ausgepolsterten und bezogenen Stoffmatten oder Stuhlhussen reichen die Ausstattungsmöglichkeiten.

Tipps & Tricks
Verbinden Sie die Polsterungen nicht fest mit der Gartenstuhlkonstruktion. Dann können Sie, auch ohne das schwere Gesamtkonstrukt bewegen zu müssen, auf Niederschläge reagieren.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Möbel » Möbel für den Außenbereich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gartenstuhl neu beziehen
Gartenstuhl neu bespannen und Pflegeleichtigkeit verbessern
Liegestuhl Eigenbau
Liegestuhl oder Sonnenliege selber bauen
Gartenstuhl Eigenbau
Gartenstuhl vor dem selber bauen gründlich planen
Gartenmöbel aus Paletten
Gartentisch aus Paletten
Gartenstuhl Reparatur
Gartenstuhl an Holz- oder Metallbauteilen reparieren
Biertisch Eigenbau
Biertisch selber bauen
Gartenmöbel Holz Eigenbau
Gartenmöbel aus Holz selber bauen – die besten Ideen
Liegestuhl neuer Bezug
Einen Liegestuhl knöpfbar neu beziehen
Biertischgarnitur lagern
Die Biertischgarnitur aufhängen
Biertischgarnitur lackieren
Biertischgarnitur streichen
Gartenbank lackieren
Eine Gartenbank frisch streichen
Gartenmöbel aus Beton
Gartenmöbel selbst gestalten – kreative Ideen für Ihren Garten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.