Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gartenweg

Gartenweg aus Beton gießen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt

Von Valentin Weber | 20. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Gartenweg aus Beton gießen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt”, Hausjournal.net, 20.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/gartenweg-aus-beton-giessen

Beton ist ein vielseitiges Material für Gartenwege und bietet Gestaltungsfreiheit sowie Langlebigkeit. Dieser Artikel stellt verschiedene Möglichkeiten vor, wie Sie mit Beton Ihren Garten individuell gestalten können.

gartenweg-aus-beton-giessen
Ein Gartenweg aus gegossenem Beton bedarf etwas an Arbeit

Betonieren Sie Ihren Gartenweg: Möglichkeiten und Anleitung

Betonierte Gartenwege sind robust, langlebig und bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Ein solcher Weg kann Ihre Gartenlandschaft aufwerten und gleichzeitig praktisch sein. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Gestaltung eines Gartenwegs aus Beton.

Lesen Sie auch

  • gehwegplatten-selber-giessen

    Gehwegplatten selber gießen: Anleitung für individuelles Pflaster

  • Betonsteine selber gießen

    Betonsteine selber gießen: Anleitung für Garten & Terrasse

  • gehwegplatten-mosaik-selber-machen

    Gartenwege mit Gehwegplatten und Mosaiksteinen selber gestalten

Planung und Materialauswahl

Bestimmen Sie zuerst den Verlauf und die Abmessungen Ihres Gartenwegs. Eine Breite von etwa 80-100 cm ist meistens ideal. Berücksichtigen Sie eventuelle Biegungen und Kurven.

Notwendige Materialien:

  • Betonmischung: Freitagmischung oder selbst angerührt im Verhältnis 1:3,5 Zement zu Sand
  • Armierungsstahl: Erhöht die Stabilität des Betons
  • Holzbretter: Dienen als Schalung
  • Werkzeuge: Betonglätter, Stampfer, Schaufel, Kelle
  • Mörtel: Für das Verfugen und Feinarbeiten
  • Wasser: Zum Anmischen des Betons

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Untergrund vorbereiten: Heben Sie den Boden entlang des geplanten Weges etwa 35 cm tief aus. Verdichten Sie die Fläche mit einem Stampfer oder einer Rüttelplatte.
  2. Schotterbett anlegen: Tragen Sie eine 10 cm dicke Schicht Schotter auf und verdichten Sie diese gründlich.
  3. Schalung setzen: Stellen Sie die Holzbretter entlang des geplanten Weges auf. Sorgen Sie für stabile und exakt begrenzte Seiten.
  4. Armierungsstahl einlegen: Platzieren Sie den Armierungsstahl in der Schalung, um Rissen vorzubeugen und die Lasten gleichmäßig zu verteilen.
  5. Beton anmischen: Rühren Sie den Beton gemäß den Anweisungen an, bis eine gleichmäßige, dickflüssige Masse entsteht. Flüssiger Kunststoffzusatz kann die Betoneigenschaften weiter verbessern.
  6. Beton gießen: Füllen Sie die Schalung mit Beton und verteilen Sie ihn gleichmäßig. Glätten Sie die Oberfläche mit einem Betonglätter, um Luftblasen zu entfernen.
  7. Oberfläche nachbearbeiten: Verdichten Sie den Beton leicht und glätten Sie die Oberfläche erneut, um eine gleichmäßige Struktur zu erreichen.
  8. Trocknen lassen: Lassen Sie den Beton je nach Wetterbedingungen und Betondichte 24 bis 48 Stunden aushärten. Schützen Sie den Beton bei starker Sonneneinstrahlung oder Regen mit einer Plane.
  9. Schalung entfernen: Entnehmen Sie die Schalung, sobald der Beton vollständig getrocknet ist. Achten Sie darauf, die Kanten nicht zu beschädigen.
  10. Verfugen und Nachbearbeiten: Füllen Sie entstandene Risse und Löcher mit Mörtel und glätten Sie die Oberfläche erneut. Entfernen Sie überschüssigen Mörtel mit Wasser.

Gestaltungsoptionen

  • Muster und Strukturen: Einarbeiten von Mustern wie Kachel- oder Blattmotiven mit Schablonen
  • Farbige Akzente: Verwendung spezieller Betonfarben oder eingearbeiteter Naturmaterialien wie Kieselsteinen und Glasnuggets
  • Individuelle Trittsteine: Kreieren Sie Trittsteine, die beliebig im Garten verteilt werden können

Trittsteine aus Beton

Das Gießen von Trittsteinen aus Beton bietet eine flexible und kostengünstige Gestaltungsoption.

Materialien:

  • Blitzzement: 5 kg reicht für etwa zwei Trittsteine
  • Flüssiger Kunststoffzusatz: Verbessert die Betonqualität
  • Gießformen: Kunststoffbehälter wie Kübeluntersetzer
  • Naturmaterialien: Blätter, Zweige oder Kiesel für Dekoration
  • Öl: Verhindert das Anhaften der Naturmaterialien
  • Schutzhandschuhe: Schützen vor Hautreizungen

Vorgehensweise:

  1. Beton anrühren: Mischen Sie Blitzzement mit Wasser und fügen Sie Kunststoffzusatz hinzu. Rühren Sie die Mischung klumpenfrei mit einem Rührkorb.
  2. Form vorbereiten: Besprühen Sie die Naturmaterialien mit Öl.
  3. Beton einfüllen: Gießen Sie den Beton in die Gießform und füllen Sie sie gleichmäßig.
  4. Gestalten: Drücken Sie die Naturmaterialien vorsichtig in die Betonoberfläche.
  5. Beton trocknen lassen: Lassen Sie den Beton 24 bis 48 Stunden aushärten.
  6. Aus der Form lösen: Entnehmen Sie die gehärteten Trittsteine und glätten Sie Unebenheiten mit Schleifpapier.
  7. Dekoration entfernen: Entfernen Sie die Naturmaterialien vorsichtig.

Gartenwegplatten mit Kieselfugen

Gartenwegplatten mit Kieselfugen kombinieren robuste Betonflächen mit dekorativen Kieselsteinen und erzielen so interessante Kontraste.

Materialien:

  • Betonmischung
  • Kieselsteine
  • Holzlatten oder -bretter für die Begrenzung
  • Werkzeuge und Wasser

Vorgehensweise:

  1. Untergrund vorbereiten: Planen Sie den Wegverlauf, heben Sie die Fläche etwa 30 cm tief aus und verdichten Sie sie mit Schotter.
  2. Beton anmischen: Mischen Sie Zement und Sand, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
  3. Betonplatten gießen: Füllen Sie die Schalung mit Beton und lassen Sie diesen aushärten.
  4. Kieselfugen vorbereiten: Heben Sie 10 cm breite und tiefe Fugen aus und begrenzen Sie sie mit Holzlatten.
  5. Fugen füllen: Füllen Sie die Fugen zu 2/3 mit einer Kies-Sand-Mischung.
  6. Kieselsteine einlegen: Drücken Sie die Kieselsteine in die Fugen, sodass die Oberkanten auf Höhe der Platten abschließen.
  7. Reinigung und Nachbearbeitung: Spülen Sie den überschüssigen Beton oder Sand ab.

XXL-Bodenmosaik aus Betonplatten

Ein XXL-Bodenmosaik aus Betonplatten schafft ein einzigartiges Kunstwerk in Ihrem Garten.

  1. Planung des Mosaiks: Entwerfen Sie das Mosaik auf Papier.
  2. Vorbereitung der Kieselsteine: Waschen und sortieren Sie die Kieselsteine.
  3. Form und Schalung einrichten: Ölen Sie die Formen gründlich ein.
  4. Betonmischung: Gießen Sie den Beton-Estrich in die Formen und glätten Sie die Oberfläche.
  5. Aushärten lassen: Lassen Sie den Estrich fest werden.
  6. Mörtelschicht auftragen: Tragen Sie eine dünne Mörtelschicht auf den abgebundenen Estrich.
  7. Mosaik legen: Drücken Sie die Kieselsteine in den feuchten Mörtel.
  8. Kieselsteine ausrichten: Bringen Sie die Kieselsteine auf eine Höhe.
  9. Mosaik verfugen: Füllen Sie die Zwischenräume mit dünnflüssigem Mörtel.
  10. Trocknen lassen: Lassen Sie die Mosaikplatten mehrere Tage trocknen.
  11. Aus der Form lösen: Entnehmen Sie die Platten vorsichtig und lassen Sie sie vollständig trocknen.
  12. Endbearbeitung: Entfernen Sie Mörtelreste.

Durch diese methodische Vorgehensweise schaffen Sie personalisierte und optisch ansprechende Betonplatten, die Ihren Gartenweg stabilisieren und zu einem Highlight machen.

Artikelbild: SantaGig/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gehwegplatten-selber-giessen
Gehwegplatten selber gießen: Anleitung für individuelles Pflaster
Betonsteine selber gießen
Betonsteine selber gießen: Anleitung für Garten & Terrasse
gehwegplatten-mosaik-selber-machen
Gartenwege mit Gehwegplatten und Mosaiksteinen selber gestalten
trittplatten-garten-selber-machen
Trittplatten für den Garten selbst machen: Einfache Anleitungen
natursteinweg-anlegen
Natursteinweg anlegen: Einfache Anleitung für Anfänger
gartenweg-breite
Ideale Gartenweg-Breite: Tipps zur optimalen Gartengestaltung
gartenweg-befestigen
Gartenweg befestigen: Tipps & Materialien für jeden Bedarf
gartenweg-pflastern-ohne-unterbau
Gartenweg pflastern ohne Unterbau: Risiken & Anleitung
gartenweg-begrenzung
Gartenweg-Begrenzung: Materialien und Tipps für jeden Stil
gartenweg-anlegen-rindenmulch
Gartenweg anlegen mit Rindenmulch: Anleitung & Tipps
weg-pflastern
Gartenweg pflastern: Anleitung für den perfekten Weg
gartenweg-splitt
Splittweg anlegen: Anleitung für einen robusten Gartenweg

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gehwegplatten-selber-giessen
Gehwegplatten selber gießen: Anleitung für individuelles Pflaster
Betonsteine selber gießen
Betonsteine selber gießen: Anleitung für Garten & Terrasse
gehwegplatten-mosaik-selber-machen
Gartenwege mit Gehwegplatten und Mosaiksteinen selber gestalten
trittplatten-garten-selber-machen
Trittplatten für den Garten selbst machen: Einfache Anleitungen
natursteinweg-anlegen
Natursteinweg anlegen: Einfache Anleitung für Anfänger
gartenweg-breite
Ideale Gartenweg-Breite: Tipps zur optimalen Gartengestaltung
gartenweg-befestigen
Gartenweg befestigen: Tipps & Materialien für jeden Bedarf
gartenweg-pflastern-ohne-unterbau
Gartenweg pflastern ohne Unterbau: Risiken & Anleitung
gartenweg-begrenzung
Gartenweg-Begrenzung: Materialien und Tipps für jeden Stil
gartenweg-anlegen-rindenmulch
Gartenweg anlegen mit Rindenmulch: Anleitung & Tipps
weg-pflastern
Gartenweg pflastern: Anleitung für den perfekten Weg
gartenweg-splitt
Splittweg anlegen: Anleitung für einen robusten Gartenweg

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gehwegplatten-selber-giessen
Gehwegplatten selber gießen: Anleitung für individuelles Pflaster
Betonsteine selber gießen
Betonsteine selber gießen: Anleitung für Garten & Terrasse
gehwegplatten-mosaik-selber-machen
Gartenwege mit Gehwegplatten und Mosaiksteinen selber gestalten
trittplatten-garten-selber-machen
Trittplatten für den Garten selbst machen: Einfache Anleitungen
natursteinweg-anlegen
Natursteinweg anlegen: Einfache Anleitung für Anfänger
gartenweg-breite
Ideale Gartenweg-Breite: Tipps zur optimalen Gartengestaltung
gartenweg-befestigen
Gartenweg befestigen: Tipps & Materialien für jeden Bedarf
gartenweg-pflastern-ohne-unterbau
Gartenweg pflastern ohne Unterbau: Risiken & Anleitung
gartenweg-begrenzung
Gartenweg-Begrenzung: Materialien und Tipps für jeden Stil
gartenweg-anlegen-rindenmulch
Gartenweg anlegen mit Rindenmulch: Anleitung & Tipps
weg-pflastern
Gartenweg pflastern: Anleitung für den perfekten Weg
gartenweg-splitt
Splittweg anlegen: Anleitung für einen robusten Gartenweg
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.