Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gasherd

Gasherd-Sicherheit: So kochen Sie sicher & sorgenfrei

Von Oliver Zimmermann | 15. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Gasherd-Sicherheit: So kochen Sie sicher & sorgenfrei”, Hausjournal.net, 15.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/gasherd-sicherheit

Gasherde bieten Komfort und Präzision beim Kochen, erfordern jedoch einen verantwortungsvollen Umgang. Dieser Artikel beleuchtet Sicherheitsaspekte, vom Umgang im Alltag bis zum Verhalten bei Gasgeruch und der Bedeutung regelmäßiger Wartung.

Gasherd Gefahr
Feuer in der Küche werden meist durch Unachtsamkeit verursacht

Sicherheitseinrichtungen am Gasherd regelmäßig überprüfen

Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitseinrichtungen Ihres Gasherds regelmäßig überprüft werden, um mögliche Risiken zu minimieren. Folgende Inspektionen können Sie selbst vornehmen:

  • Gummigasschlauch: Prüfen Sie den Schlauch auf Risse, Abnutzungen und Undichtigkeiten. Der Gummi sollte weder geknickt noch verdreht sein und vor großer Hitze geschützt werden. Ersetzen Sie ihn alle fünf Jahre oder bei sichtbaren Beschädigungen durch eine Fachkraft. Überprüfen Sie das aufgedruckte Verfallsdatum und überschreiten Sie dieses keinesfalls.
  • Thermoelektrische Zündsicherung: Diese Einrichtung unterbricht die Gaszufuhr, wenn die Flamme erlischt. Testen Sie ihre Funktion regelmäßig, indem Sie den Gasfluss kurz unterbrechen und sicherstellen, dass das Gas automatisch gestoppt wird.
  • Hauptabsperrhahn: Achten Sie darauf, dass dieser leicht zugänglich und funktionsfähig ist, sodass Sie im Notfall die Gaszufuhr schnell unterbrechen können.

Lesen Sie auch

  • E-Herd oder Gasherd

    Gasherd oder Elektroherd: Welcher passt zu meinem Haushalt?

  • Gasherd welche Stufe

    Gasherd-Temperaturen erklärt: Alles zu Stufen und Nutzung

  • Gasherd nachträglich einbauen

    Gasherd nachrüsten: Anschluss & Kosten im Überblick

Durch diese regelmäßigen Überprüfungen tragen Sie zur Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihres Gasherds bei. Zögern Sie nicht, bei Unsicherheiten eine Fachkraft zu konsultieren.

Sicherer Umgang mit dem Gasherd im Alltag

Um im Alltag sicher mit einem Gasherd zu kochen, sollten Sie folgende Regeln beachten:

  1. Regelmäßig lüften: Auch wenn moderne Gasanlagen sicher sind, sollten Sie beim Kochen stets ein Fenster geöffnet halten, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten und Abgase zu entfernen.
  2. Brennbare Materialien fernhalten: Platzieren Sie brennbare Gegenstände wie Küchenhandtücher, Papier oder Plastik immer fern vom Herd, um Brandgefahren zu vermeiden.
  3. Passendes Kochgeschirr verwenden: Nutzen Sie Kochgeschirre, die für Gasherde geeignet sind. Diese sollten flache und stabile Böden haben, um ein sicheres Kochen zu gewährleisten.
  4. Zündvorrichtung korrekt bedienen: Achten Sie darauf, dass die Flamme sofort entzündet wird, um Gasaustritt zu verhindern. Drehen Sie die Gaszufuhr sofort ab, wenn die Flamme nicht brennt.
  5. Geräte warten lassen: Lassen Sie Ihren Gasherd sowie Schläuche und Anschlüsse regelmäßig von einer Fachkraft prüfen, um einwandfreie Funktionalität sicherzustellen.
  6. Auf Gasgeruch achten: Wenn Sie Gas riechen, schließen Sie den Haupthahn und öffnen Sie Fenster und Türen. Vermeiden Sie Funken und offene Flammen und informieren Sie die Mitbewohner.

Durch diese Maßnahmen erhöhen Sie Ihre Sicherheit und die Ihrer Mitbewohner und können die Vorteile eines Gasherds sicher genießen.

Richtiges Verhalten bei Gasgeruch

Ein plötzlich auftretender Gasgeruch erfordert schnelles und besonnenes Handeln. Befolgen Sie diese Schritte, um die Gefahr zu minimieren:

  1. Gas-Haupthahn schließen: Drehen Sie sofort den Haupthahn zu, der sich meist dort befindet, wo die Gasleitung ins Gebäude führt, oft in der Küche in der Nähe des Herds.
  2. Frischluftzufuhr sicherstellen: Öffnen Sie umgehend Fenster und Türen, um Durchzug zu erzeugen und das Gas nach draußen abziehen zu lassen.
  3. Vermeiden Sie Funken und Flammen: Stellen Sie sicher, dass weder Feuerzeuge noch Streichhölzer genutzt werden. Schalten Sie keine elektrischen Geräte, Lichtschalter oder Ventilatoren ein oder aus. Auch das Ziehen eines Steckers aus der Steckdose könnte Funken erzeugen.
  4. Warnung an Mitbewohner oder Nachbarn: Informieren Sie andere Personen im Gebäude über den Gasaustritt. Klopfen Sie stattdessen an Türen, um keine Funken durch Türklingelmechanismen zu erzeugen.
  5. Gebäude verlassen: Verlassen Sie das Gebäude zügig und ruhig. Nutzen Sie keine Telefone oder Smartphones im Haus, um Funkenbildung zu vermeiden.
  6. Notdienste benachrichtigen: Verwenden Sie außerhalb des Gebäudes Ihr Telefon oder Smartphone, um den Gasnotdienst oder die Feuerwehr zu alarmieren.

Diese Maßnahmen tragen wesentlich zur Sicherheit in einem Notfall bei. Bleiben Sie stets vorbereitet und handeln Sie bedacht, um sich und andere zu schützen.

Regelmäßige Wartung durch die Fachkraft

Eine regelmäßige Überprüfung Ihrer Gasanlage durch eine qualifizierte Fachkraft erhöht die Lebensdauer des Geräts und verhindert mögliche Gefahren. Lassen Sie trotz der robusten und wartungsarmen Technik Gasleitungen und Anschlüsse regelmäßig inspizieren.

Eine Fachkraft stellt sicher, dass:

  • Gasleitungen und Anschlüsse dicht sind: Leckagen können erkannt und die Leitungen auf Schäden überprüft werden.
  • Hauptabsperreinrichtung funktioniert: Die Zugänglichkeit und einwandfreie Funktion des Absperrhahns sind essenziell für die Sicherheit, besonders im Notfall.
  • Optimale Verbrennung: Die Fachkraft überprüft die Verbrennungsqualität, um eine effiziente und sichere Funktion des Herdes zu gewährleisten.

Diese Maßnahmen erhalten die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit Ihres Gasherds über viele Jahre hinweg.

Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen für mehr Schutz

Um Ihre Küche noch sicherer zu machen, sollten Sie folgende ergänzende Vorsichtsmaßnahmen in Betracht ziehen:

  1. Gasmelder einsetzen: Ein Gasmelder entdeckt frühzeitig austretendes Gas und warnt akustisch, was Ihnen wertvolle Zeit zur Reaktion verschafft.
  2. Regelmäßige Inspektion durch Fachkräfte: Lassen Sie die Gasinstallation und Leitungen regelmäßig von qualifizierten Technikern kontrollieren, um mögliche Leckagen oder Schäden rechtzeitig zu erkennen und zu beheben.
  3. Gut gekennzeichneter Gashahn: Der Gashahn sollte klar sichtbar und gut zugänglich sein, damit im Notfall schnell gehandelt werden kann. Eine klare Kennzeichnung kann hierbei hilfreich sein.
  4. CE-Kennzeichnung beachten: Vergewissern Sie sich, dass alle neuen Geräte und Ersatzteile eine gültige CE-Kennzeichnung tragen, um den gesetzlichen Sicherheitsstandards zu entsprechen.
  5. Lüftungsverhalten optimieren: Sorgen Sie auch außerhalb der Kochzeiten für eine gute Belüftung in der Küche, um die Zirkulation von Frischluft zu fördern.
  6. Abzugshaube pflegen: Reinigen und warten Sie die Abzugshaube regelmäßig, um eine effektive Abführung von Kochdämpfen und Gasen sicherzustellen.

Durch diese ergänzenden Maßnahmen erhöhen Sie die Sicherheit in Ihrer Küche und schaffen eine Umgebung, in der Sie unbeschwert und gefahrlos kochen können.

Artikelbild: Pears2295/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

E-Herd oder Gasherd
Gasherd oder Elektroherd: Welcher passt zu meinem Haushalt?
Gasherd welche Stufe
Gasherd-Temperaturen erklärt: Alles zu Stufen und Nutzung
Gasherd nachträglich einbauen
Gasherd nachrüsten: Anschluss & Kosten im Überblick
Gasherd Temperatur
Gasherd-Stufen: Welche Temperatur hat meine Stufe?
Gasherd Energie-Kosten
Gasherd-Verbrauch: So schätzen Sie ihn richtig ein
Herd ohne Strom
Gasherd ohne Strom: Sicher kochen bei Stromausfall
gasherd-anschliessen-kosten
Gasherd anschließen - Kosten & Preisbeispiele
Gasherd geht aus
Gasherd-Flamme geht aus? Ursachen & Lösungen finden
Gasherd Flüssiggas
Gasherd umrüsten: Erdgas zu Flüssiggas einfach erklärt
Gasherd geht aus
Gasherd bleibt nicht an? Ursachen & Lösungen finden
Gasherd einstellen
Gasherd-Flamme einstellen: Anleitung für sichere Flammen 🤩🔥
Gasherd Kuchen
Gasherd: Backen meistern – Tipps & Tricks

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

E-Herd oder Gasherd
Gasherd oder Elektroherd: Welcher passt zu meinem Haushalt?
Gasherd welche Stufe
Gasherd-Temperaturen erklärt: Alles zu Stufen und Nutzung
Gasherd nachträglich einbauen
Gasherd nachrüsten: Anschluss & Kosten im Überblick
Gasherd Temperatur
Gasherd-Stufen: Welche Temperatur hat meine Stufe?
Gasherd Energie-Kosten
Gasherd-Verbrauch: So schätzen Sie ihn richtig ein
Herd ohne Strom
Gasherd ohne Strom: Sicher kochen bei Stromausfall
gasherd-anschliessen-kosten
Gasherd anschließen - Kosten & Preisbeispiele
Gasherd geht aus
Gasherd-Flamme geht aus? Ursachen & Lösungen finden
Gasherd Flüssiggas
Gasherd umrüsten: Erdgas zu Flüssiggas einfach erklärt
Gasherd geht aus
Gasherd bleibt nicht an? Ursachen & Lösungen finden
Gasherd einstellen
Gasherd-Flamme einstellen: Anleitung für sichere Flammen 🤩🔥
Gasherd Kuchen
Gasherd: Backen meistern – Tipps & Tricks

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

E-Herd oder Gasherd
Gasherd oder Elektroherd: Welcher passt zu meinem Haushalt?
Gasherd welche Stufe
Gasherd-Temperaturen erklärt: Alles zu Stufen und Nutzung
Gasherd nachträglich einbauen
Gasherd nachrüsten: Anschluss & Kosten im Überblick
Gasherd Temperatur
Gasherd-Stufen: Welche Temperatur hat meine Stufe?
Gasherd Energie-Kosten
Gasherd-Verbrauch: So schätzen Sie ihn richtig ein
Herd ohne Strom
Gasherd ohne Strom: Sicher kochen bei Stromausfall
gasherd-anschliessen-kosten
Gasherd anschließen - Kosten & Preisbeispiele
Gasherd geht aus
Gasherd-Flamme geht aus? Ursachen & Lösungen finden
Gasherd Flüssiggas
Gasherd umrüsten: Erdgas zu Flüssiggas einfach erklärt
Gasherd geht aus
Gasherd bleibt nicht an? Ursachen & Lösungen finden
Gasherd einstellen
Gasherd-Flamme einstellen: Anleitung für sichere Flammen 🤩🔥
Gasherd Kuchen
Gasherd: Backen meistern – Tipps & Tricks
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.