Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gasherd

Gasherd und Sicherheit

Gasherd Gefahr
Feuer in der Küche werden meist durch Unachtsamkeit verursacht Foto: /

Gasherd und Sicherheit

Der Gasherd wird von vielen immer noch für zu gefährlich gehalten, darum verzichten manche oft auf einen Einbau. Welche Gefahren bei Gasherden tatsächlich bestehen, wie man sie zusätzlich minimieren kann, und was man im Ernstfall tun sollte, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Gasherd und Gasheizung

Interessanterweise beziehen sich die Vorurteile über mögliche Sicherheitsrisiken fast ausschließlich auf Gasherde, und nicht auf die Gasheizung. Die gilt den meisten immerhin als sicher.
Tatsächlich gelten für Gasheizungen und für Gasherde die gleichen Anschlussbedingungen und technischen Vorgaben. Beide Gerätearten müssen beim Anschluss identischen Sicherungsbestimmungen entsprechen.

  • Lesen Sie auch — Gasherd reinigen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Gasherd oder Elektroherd?

Zündsicherung

Jedes Gasgerät im Haushalt muss über eine sogenannte Zündsicherung verfügen. Die Zündsicherung verhindert, dass Gas austreten kann, wenn die Flamme erloschen ist. Unverbranntes Gas kann so also niemals in den Raum gelangen.

Wartung

Eine Wartung ist bei Gasherden gesetzlich nicht vorgeschrieben – weil es nichts zu warten gibt. Werden Wartungen angeboten, dient das in vielen Fällen nur dem wartenden Unternehmen, hat aber keinerlei Auswirkungen auf die Sicherheit.

Gasherde beinhalten eine relativ einfache und robuste Technik, bei der kaum Schäden auftreten können. Auch der Gasanschluss hält ohne Probleme über Jahrzehnte dicht. Bei auftretenden Schäden sollte aber natürlich dennoch immer ein Fachmann herangezogen werden – Reparaturen sollte man keinesfalls selbst versuchen. Bei unsachgemäßer Reparatur kann die Sicherheit gefährdet sein.

Gaswarngerät

Wer dennoch Angst vor austretendem Gas hat, kann sich zusätzlich ein Gaswarngerät anschaffen. Diese Geräte können auch gefährliches Kohlenmonoxid aufspüren. So ist man immer auf der sicheren Seite. Notwendig ist das allerdings nicht.

Generell sollte beim Kochen mit dem Gasherd aber ohnehin immer ein Fenster geöffnet und in der Küche für eine dauerhaft ausreichende Durchlüftung gesorgt werden. Wenn Gasherde mit Gasflaschen verwendet werden müssen zudem bestimmte Vorgaben an die Raumgröße in Verbindung mit der Heizleistung erfüllt werden. Für Herde mit Festanschluss gilt allerdings nur die Regelung mit einer dauerhaften, wirksamen Belüftung des Raums.

Eigene Überprüfungsmöglichkeiten

Man kann auch selbst einige Dinge regelmäßig (am besten jährlich) überprüfen:

  • sichere Befestigung der Gasleitung (darf nicht durchhängen)
  • Leitungen intakt und sehen nicht angegriffen aus?
  • Hauptabsperreinrichtung leicht und frei zugänglich und nicht verstellt?
  • Schlauchleitung zum Herd auf mögliche Knicke überprüfen (dürfen nicht vorkommen)

Verhalten bei Gasgeruch

Wenn man Gasgeruch wahrnimmt (Gas riecht man immer) sollte man folgende Maßnahmen treffen:

  • bei leichtem Gasgeruch den Gasversorger anrufen
  • bei sehr deutlichem und massivem Gasgeruch unbedingt die Feuerwehr informieren!
  • Fenster und Türen weit öffnen
  • keine Flammen, keine Funken, keine Stecker ziehen, kein Licht anschalten
  • Handy außerhalb der Räume benutzen!
  • Gashahn schließen!
  • Nachbarn informieren (Achtung: nicht klingeln, sondern klopfen – Funkengefahr)
Tipps & Tricks
Bei Gasherden sind die meisten Sicherheitsbedenken tatsächlich unbegründet.Gasgeräte sind eine sehr sichere Möglichkeit zu kochen, und auch mit Elektroherden können Brände entstehen (sogar deutlich öfter als bei Gasherden).

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Küche » Herd » Gasherd

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gasherd Nachteile
Gasherd – welche Vorteile bietet er?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
E-Herd oder Gasherd
Gasherd oder Elektroherd?
Wie funktioniert ein Gasherd?
Gasherd: seine Funktion
Gasherd nachträglich einbauen
Gasherd nachrüsten – ist das möglich?
Gasherd Energie-Kosten
Gasherd – mit welchem Verbrauch muss man rechnen?
Gasherd warten
Gasherd – welche Wartung ist erforderlich?
Gasherd säubern
Gasherd reinigen
E-Herd oder Gasherd
Gasherd oder Elektroherd?
Gasherd einstellen
Gasherd – Flamme einstellen?
Gasherd Temperatur
Gasherd – welche Stufe?
Wie funktioniert ein Gasherd?
Gasherd: seine Funktion
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.