Gasherd und Gasheizung
Interessanterweise beziehen sich die Vorurteile über mögliche Sicherheitsrisiken fast ausschließlich auf Gasherde, und nicht auf die Gasheizung. Die gilt den meisten immerhin als sicher.
Tatsächlich gelten für Gasheizungen und für Gasherde die gleichen Anschlussbedingungen und technischen Vorgaben. Beide Gerätearten müssen beim Anschluss identischen Sicherungsbestimmungen entsprechen.
Zündsicherung
Jedes Gasgerät im Haushalt muss über eine sogenannte Zündsicherung verfügen. Die Zündsicherung verhindert, dass Gas austreten kann, wenn die Flamme erloschen ist. Unverbranntes Gas kann so also niemals in den Raum gelangen.
Wartung
Eine Wartung ist bei Gasherden gesetzlich nicht vorgeschrieben – weil es nichts zu warten gibt. Werden Wartungen angeboten, dient das in vielen Fällen nur dem wartenden Unternehmen, hat aber keinerlei Auswirkungen auf die Sicherheit.
Gasherde beinhalten eine relativ einfache und robuste Technik, bei der kaum Schäden auftreten können. Auch der Gasanschluss hält ohne Probleme über Jahrzehnte dicht. Bei auftretenden Schäden sollte aber natürlich dennoch immer ein Fachmann herangezogen werden – Reparaturen sollte man keinesfalls selbst versuchen. Bei unsachgemäßer Reparatur kann die Sicherheit gefährdet sein.
Gaswarngerät
Wer dennoch Angst vor austretendem Gas hat, kann sich zusätzlich ein Gaswarngerät (44,00€ bei Amazon*) anschaffen. Diese Geräte können auch gefährliches Kohlenmonoxid aufspüren. So ist man immer auf der sicheren Seite. Notwendig ist das allerdings nicht.
Generell sollte beim Kochen mit dem Gasherd aber ohnehin immer ein Fenster geöffnet und in der Küche für eine dauerhaft ausreichende Durchlüftung gesorgt werden. Wenn Gasherde mit Gasflaschen verwendet werden müssen zudem bestimmte Vorgaben an die Raumgröße in Verbindung mit der Heizleistung erfüllt werden. Für Herde mit Festanschluss gilt allerdings nur die Regelung mit einer dauerhaften, wirksamen Belüftung des Raums.
Eigene Überprüfungsmöglichkeiten
Man kann auch selbst einige Dinge regelmäßig (am besten jährlich) überprüfen:
- sichere Befestigung der Gasleitung (darf nicht durchhängen)
- Leitungen intakt und sehen nicht angegriffen aus?
- Hauptabsperreinrichtung leicht und frei zugänglich und nicht verstellt?
- Schlauchleitung zum Herd auf mögliche Knicke überprüfen (dürfen nicht vorkommen)
Verhalten bei Gasgeruch
Wenn man Gasgeruch wahrnimmt (Gas riecht man immer) sollte man folgende Maßnahmen treffen:
- bei leichtem Gasgeruch den Gasversorger anrufen
- bei sehr deutlichem und massivem Gasgeruch unbedingt die Feuerwehr informieren!
- Fenster und Türen weit öffnen
- keine Flammen, keine Funken, keine Stecker ziehen, kein Licht anschalten
- Handy außerhalb der Räume benutzen!
- Gashahn schließen!
- Nachbarn informieren (Achtung: nicht klingeln, sondern klopfen – Funkengefahr)
* Affiliate-Link zu Amazon