Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gasherd

Gasherd oder Elektroherd?

E-Herd oder Gasherd
Gasherde haben in Sachen Energie-Kosten ganz klar die Nase vorn Foto: /

Gasherd oder Elektroherd?

Viele haben das Glück, dass in ihrem Haus oder in ihrer Wohnung ein Gasanschluss vorhanden ist. Für die Küche stellt sich dann die Frage: Gasherd oder Elektroherd? Dieser Beitrag stellt deshalb einmal die wichtigsten Vor- und Nachteile der beiden Gerätearten gegenüber.

Unterschiede zwischen Gas- und Elektroherd

Beide Gerätetypen weisen einige grundlegende Unterschiede auf. Sie betreffen:

  • Lesen Sie auch — Gasherd – welche Vorteile bietet er?
  • Lesen Sie auch — Gasherd: seine Funktion
  • Lesen Sie auch — Gasherd – mit welchem Verbrauch muss man rechnen?
  • die Regulierbarkeit der Temperatur
  • die Voraussetzungen für Töpfe
  • die Energiekosten für die Geräte
  • die Einstellungen beim Backen
  • die Langlebigkeit

Regulierbarkeit der Temperatur

Wird bei einem Gasherd die Temperatur über den Regler gesenkt, reagiert die Flamme sofort. Die Temperatur des Kochfelds sinkt im selben Moment. Bei einem Elektroherd ist das anders. Bis sich die Temperaturänderung auf die Platte auswirkt, dauert es eine gewisse Zeit. Gerade beim anspruchsvollen Kochen sind schnelle Temperaturänderungen aber häufig sehr wichtig, um nichts zu verbrennen. Deshalb verwenden Profis immer Gasherde.

Voraussetzungen für Töpfe

Um eine gute Hitzeübertragung zu gewährleisten, muss der Topfboden beim Elektroherd gleichmäßig eben sein. Beim Gasherd spielt das keine so große Rolle.

Problematisch kann hingegen beim Gasherd die Hitze werden: Sie steigt seitlich am Topf hoch und kann so häufig die Griffe eines Topfes sehr heiß werden lassen oder sogar beschädigen (wenn es sich um nicht hitzefeste Kunststoffgriffe handelt).

Bei modernen Gasherden mit Ceranfeld (es gibt sowohl Gasherde als auch Holzofen-Herde mit Ceranfeld) müssen Topfböden aber ebenfalls völlig eben, sauber und unbeschädigt sein.

Energiekosten für die Geräte

Die Energiekosten für Gas und Strom sind stark unterschiedlich. So kostet eine kWh Gas lediglich ein Viertel oder Fünftel einer kWh Strom. Dementsprechend sind auch die Energiekosten beim Elektroherd bis zu viermal so hoch. Geringfügig relativiert wird der Unterschied, wenn man besonders auch die Restwärme beim Elektroherd gezielt zum Kochen nutzt, oder einen besonders energiesparenden Elektroherd verwendet.

Einstellungen beim Backen

Wird beim Gasherd auch ein gasbetriebener Backofen verwendet, können in den meisten Fällen keine Temperaturen unter 150 °C gewählt werden. Nur einige wenige Geräte lassen über Taktung auch Temperaturen ab rund 75 °C zu. Das Warmhalten von Speisen oder das sehr langsame Braten bei geringen Temperaturen im Backofen geht also nur beim Elektroherd.

Langlebigkeit

Gasherde sind sehr langlebig und robust. Durch die vergleichsweise einfache Technik gibt es kaum Schäden. Die einzigen echten Verschleißteile sind die Zündstifte, die nach 10 – 15 Jahren in der Regel ausgetauscht werden müssen. Die Kosten dafür sind allerdings sehr gering, der Materialpreis liegt bei rund 20 – 25 EUR.

Hightech-Elektroherde sind dagegen häufig deutlich störungsanfälliger, moderne Geräte haben durchwegs eine kürzere Lebensdauer.

Tipps & Tricks
Wer auf das Backen mit niedrigen Temperaturen nicht verzichten möchte, kann auch zu einer Kombination aus Gasherd und Elektrobackofen greifen – auch solche Geräte gibt es im Handel.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Küche » Herd » Gasherd

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gasherd Nachteile
Gasherd – welche Vorteile bietet er?
Wie funktioniert ein Gasherd?
Gasherd: seine Funktion
Gasherd Energie-Kosten
Gasherd – mit welchem Verbrauch muss man rechnen?
Induktionsherd Verbrauch
Welchen Stromverbrauch hat ein Induktionsherd?
Gasherd welche Stufe
Gasherd – welche Temperatur?
Herd ohne Strom
Gasherd ohne Strom – geht das?
Gasherd Kosten
Gasherd – mit welchen Preisen muss man rechnen?
Gasherd Temperatur
Gasherd – welche Stufe?
Induktionsherd Vorteile E-Herd
Elektroherd und Induktionsherd im Vergleich
Gasherd Gefahr
Gasherd und Sicherheit
gasherd-anschliessen-kosten
Gasherd anschließen - Kosten & Preisbeispiele
Gasherd Kuchen
Backen mit dem Gasherd – wie es sicher klappt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.