Beim Einschalten beachten
Beim Einschalten eines Gasherds muss man den Regler immer eine Weile gedrückt halten, bis die Flamme stabil brennt. Das dauert in der Regel rund 5 Sekunden. Wird zuvor losgelassen, geht die Flamme automatisch wieder aus.
Funktion der Zündsicherung
Der Grund dafür ist die sogenannte Zündsicherung. Sie soll verhindern, dass unverbranntes Gas ausströmen kann. Es handelt sich dabei um einen Stift, der in den Brenner ragt. Er besteht aus Bimetall und dehnt sich ab einer gewissen Temperaturschwelle aus. Durch dieses Ausdehnen hält er ein Ventil offen, und das Gas kann weiter ausströmen.
Wird die Mindesttemperatur nicht erreicht oder unterschritten, dehnt sich der Stift nicht mehr aus und das Ventil, das nun nicht mehr offen gehalten wird, schließt die Gaszufuhr.
Mögliche Ursachen
Das dieser Zündsicherungsstift nicht mehr richtig arbeitet, kann mehrere Ursachen haben:
- er ist beschädigt oder abgenutzt(kann nach Jahren vorkommen, er ist gewissermaßen ein „Verschleißteil“
- das Ventil ist etwas verlegt oder verschmutzt und reagiert deshalb nicht mehr ausreichend
- Befestigungen (Schrauben) im Inneren des Brenners sind locker
- der Stift hat sich leicht verbogen
- lose Steckverbindungen oder Korrosion im Inneren sind ebenfalls möglich
- unter Umständen ist auch die Thermokontakt-Überwachung im Inneren des Brenners defekt
Stifte sind problemlos durch einen Fachbetrieb zu tauschen, das geht oft für 20 – 30 EUR Reparaturkosten, da die Stifte nicht teuer sind. Bei defekten Thermoelementen kann die Reparatur etwas teurer werden und ist etwas aufwändiger