Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Grundstück

Abstandsfläche Giebelseite: So berechnen Sie richtig

Von Gregor Fuchs | 11. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Gregor Fuchs
Gregor Fuchs


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Gregor Fuchs, “Abstandsfläche Giebelseite: So berechnen Sie richtig”, Hausjournal.net, 11.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/abstandsflaeche-giebelseite

Beim Bauvorhaben sind Abstandsflächen zur Grundstücksgrenze vorgeschrieben. Dieser Artikel beleuchtet die Berechnungsgrundlagen der Abstandsfläche an der Giebelseite und gibt wertvolle Tipps zur Planung.

abstandsflaeche-giebelseite
Die Abstandsflächen von Gebäude und Grundstücksgrenze hängen vor allem von der Gebäudehöhe ab

Berechnung der Abstandsfläche: Das sollten Sie beachten

Bei der Berechnung der Abstandsfläche für die Giebelseite müssen mehrere wichtige Faktoren berücksichtigt werden. Zunächst sollten Sie stets die Landesbauordnung Ihres Bundeslandes zu Rate ziehen, da diese die grundlegenden Regelungen definiert. Die Grundstückslage und die Nutzung des Gebäudes sind ebenfalls von Bedeutung.

Lesen Sie auch

  • abstandsflaechen-dachueberstand

    Dachüberstand und Abstandsflächen: Was Sie wissen müssen

  • abstandsflaeche-gaube

    Dachgaube planen: Abstandsflächen & Vorschriften richtig einhalten

  • grenzbebauung-mehr-als-15-m

    Grenzbebauung: Über 15 Meter – Möglichkeiten & Regeln

Wesentliche Berechnungsparameter

1. Wandhöhe (H): Diese wird senkrecht zur Wand gemessen und bildet die Basis für die Abstandsfläche.

2. Dachneigung: Die Neigung des Daches beeinflusst die Berechnung maßgeblich:

  • Bei einer Dachneigung bis 70° wird ein Drittel der Dachhöhe zur Wandhöhe hinzugerechnet.
  • Bei einer Dachneigung über 70° wird die gesamte Dachhöhe zur Wandhöhe addiert.

3. Faktor (F): Der Faktor variiert je nach Bundesland und Gebäudetyp:

  • 0,4 in vielen Bundesländern.
  • 0,5 in Niedersachsen.
  • 0,8 in Nordrhein-Westfalen.
  • 1,0 in Bayern.

Mindestabstand und Sonderregelungen

Unabhängig von der berechneten Abstandsfläche muss ein Mindestabstand eingehalten werden, der meist zwischen 2,5 und 3 Metern liegt. Es gibt jedoch Sonderregelungen:

  • Schmalseitenprivileg: Unter bestimmten Umständen kann die Abstandsfläche an der Giebelseite auf die Hälfte reduziert werden, sofern die Wandlänge 16 Meter nicht überschreitet.
  • Öffentliche Flächen: Abstandsflächen dürfen sich über nicht bebaubare sowie öffentliche Verkehrs-, Grün- und Wasserflächen erstrecken, jedoch höchstens bis zur Mitte der jeweiligen Fläche.

Zusätzliche Elemente

Kleine bauliche Elemente wie Erker, Balkone und Dachgauben, die bestimmte Maße nicht überschreiten, werden oft bei der Berechnung nicht berücksichtigt. Diese Elemente dürfen:

  • Weniger als 1,5 Meter vorspringen.
  • Maximal ein Drittel der Fassadenbreite einnehmen.
  • Mindestens 2 Meter von der gegenüberliegenden Nachbargrenze entfernt sein.

Beispiel zur Veranschaulichung

Nehmen wir an, Ihre Giebelseite hat eine Höhe von 6 Metern und eine Dachneigung von 35°. Der Faktor (F) beträgt in diesem Fall 0,4.

  • Berechnung der Wandhöhe: 6m + (1/3 x Dachhöhe), falls relevant.
  • Abstandsfläche: 0,4 x berechnete Höhe.

Sollte das Ergebnis unter 3 Metern liegen, gilt der Mindestabstand. Durch sorgfältiges Prüfen dieser Parameter können Sie Planungskonflikte vermeiden und die Regularien einhalten.

Besonderheiten bei der Giebelseite

Die Giebelseite eines Gebäudes stellt besondere Anforderungen bei der Berechnung der Abstandsflächen, insbesondere wenn das Gebäude spezielle Formen oder Zusätze aufweist.

  1. Dachvorsprünge und Giebelhöhen: An Giebelseiten werden häufig Dachvorsprünge konstruiert, die bei der Abstandsflächenberechnung berücksichtigt werden müssen. Besonders bei geneigten Dächern berechnet sich die Abstandsfläche auch aus der Höhe des Dachvorsprungs. Prüfen Sie daher die Höhe und Tiefe Ihres Dachvorsprungs genau.
  2. Asymmetrische Dächer: Bei asymmetrischen Dachformen müssen Sie die Abstandsflächen für jeden Giebelteil separat berechnen. Dies ist insbesondere dann relevant, wenn die Neigungen oder Höhen des Daches auf verschiedenen Seiten des Giebels unterschiedlich sind.
  3. Schmalseitenprivileg und Landesbauordnung: Unter bestimmten Bedingungen wird die Abstandsfläche für Giebelseiten durch das Schmalseitenprivileg reduziert. Dies kann der Fall sein, wenn die Länge der Giebelseite bestimmte Maßgrenzen nicht überschreitet. Prüfen Sie die genauen Bestimmungen in Ihrer Landesbauordnung.
  4. Dachgauben und Zwerggiebel: Dachgauben, die weniger als 50 cm von der Außenwand entfernt sind, gelten als eigenständige Giebel. Für sie sind separate Abstandsflächenberechnungen erforderlich. Berücksichtigen Sie diese zusätzlichen Abstandsflächen bei der Planung und lassen Sie gegebenenfalls diese Elemente genehmigen.

So gehen Sie bei der Planung vor

Eine sorgfältige Planung und genaue Kalkulation der Abstandsflächen sind entscheidend, um spätere Probleme und zusätzliche Kosten zu vermeiden. Gehen Sie daher schrittweise und methodisch vor:

  1. Grundstücksanalyse: Starten Sie mit einer detaillierten Analyse Ihres Grundstücks. Achten Sie besonders auf die Geländeform und die angrenzenden Grundstücke, da diese Faktoren die Abstandsfläche beeinflussen.
  2. Baurechtliche Vorschriften studieren: Konsultieren Sie die Landesbauordnung Ihres Bundeslandes und gegebenenfalls zusätzlich geltende Bebauungspläne. Diese Dokumente enthalten spezifische Regelungen für Abstandsflächen und eventuelle Sonderregelungen wie das Schmalseitenprivileg.
  3. Erste Berechnungen durchführen: Nutzen Sie Abstandsflächenrechner, die online verfügbar sind, um erste Berechnungen durchzuführen. Berücksichtigen Sie dabei die Höhe der Wand, die Dachneigung und den jeweiligen Faktor.
  4. Berücksichtigung von Dachvorsprüngen und Anbauten: Stellen Sie sicher, dass alle Vorsprünge und Zusätze wie Erker, Balkone und Dachgauben in Ihre Planungen einbezogen werden. Prüfen Sie, ob diese Zusätze die zulässigen Grenzen überschreiten oder ob sie in speziellen Fällen nicht berücksichtigt werden müssen.
  5. Beratung durch Fachleute: Ziehen Sie während der Planungsphase unbedingt die Unterstützung eines Architekten oder Bauingenieurs hinzu. Diese Experten können Ihnen helfen, Fehler bei den Abstandsflächenberechnungen zu vermeiden und eventuelle Sonderregelungen zu nutzen.
  6. Regelmäßige Abstimmung: Treten Sie frühzeitig und regelmäßig in Kontakt mit der zuständigen Baubehörde, um Ihre Planungen abzustimmen und sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Eine enge Zusammenarbeit verhindert Missverständnisse und zeitaufwendige Nachbesserungen.

Indem Sie diesen strukturierten Ansatz verfolgen, integrieren Sie die Abstandsflächen nahtlos in Ihre Bauplanung und beugen Konflikten mit Nachbarn und den Behörden vor. Dadurch schaffen Sie sichere und rechtskonforme Rahmenbedingungen für Ihr Bauprojekt.

Artikelbild: benschonewille/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abstandsflaechen-dachueberstand
Dachüberstand und Abstandsflächen: Was Sie wissen müssen
abstandsflaeche-gaube
Dachgaube planen: Abstandsflächen & Vorschriften richtig einhalten
grenzbebauung-mehr-als-15-m
Grenzbebauung: Über 15 Meter – Möglichkeiten & Regeln
gaube-abstand-nachbar
Dachgaube & Nachbar: Welcher Abstand ist rechtlich vorgeschrieben?
mittlere-wandhoehe-flachdach
Mittlere Wandhöhe Flachdach: Baugenehmigung & Berechnung
abstandsflaechen-flachdach
Abstandsflächen bei Flachdächern: Alles was Sie wissen müssen
vordach-abstand-grundstuecksgrenze
Vordach & Grundstücksgrenze: Abstand richtig messen
garage-abstand-zur-strasse
Garage-Abstand zur Straße: Das müssen Sie wissen
abstand-grundstuecksgrenze-strasse
Abstand Grundstücksgrenze Straße: Das müssen Sie wissen
abstand-balkon-grundstuecksgrenze
Balkonabstand zur Grundstücksgrenze: Das sollten Sie wissen
pavillon-abstand-grundstuecksgrenze
Pavillonabstand zur Grundstücksgrenze: Das ist zu beachten
abstand-parkplatz-grundstuecksgrenze
Parkplatz an Grundstücksgrenze: Welcher Abstand ist erlaubt?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abstandsflaechen-dachueberstand
Dachüberstand und Abstandsflächen: Was Sie wissen müssen
abstandsflaeche-gaube
Dachgaube planen: Abstandsflächen & Vorschriften richtig einhalten
grenzbebauung-mehr-als-15-m
Grenzbebauung: Über 15 Meter – Möglichkeiten & Regeln
gaube-abstand-nachbar
Dachgaube & Nachbar: Welcher Abstand ist rechtlich vorgeschrieben?
mittlere-wandhoehe-flachdach
Mittlere Wandhöhe Flachdach: Baugenehmigung & Berechnung
abstandsflaechen-flachdach
Abstandsflächen bei Flachdächern: Alles was Sie wissen müssen
vordach-abstand-grundstuecksgrenze
Vordach & Grundstücksgrenze: Abstand richtig messen
garage-abstand-zur-strasse
Garage-Abstand zur Straße: Das müssen Sie wissen
abstand-grundstuecksgrenze-strasse
Abstand Grundstücksgrenze Straße: Das müssen Sie wissen
abstand-balkon-grundstuecksgrenze
Balkonabstand zur Grundstücksgrenze: Das sollten Sie wissen
pavillon-abstand-grundstuecksgrenze
Pavillonabstand zur Grundstücksgrenze: Das ist zu beachten
abstand-parkplatz-grundstuecksgrenze
Parkplatz an Grundstücksgrenze: Welcher Abstand ist erlaubt?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abstandsflaechen-dachueberstand
Dachüberstand und Abstandsflächen: Was Sie wissen müssen
abstandsflaeche-gaube
Dachgaube planen: Abstandsflächen & Vorschriften richtig einhalten
grenzbebauung-mehr-als-15-m
Grenzbebauung: Über 15 Meter – Möglichkeiten & Regeln
gaube-abstand-nachbar
Dachgaube & Nachbar: Welcher Abstand ist rechtlich vorgeschrieben?
mittlere-wandhoehe-flachdach
Mittlere Wandhöhe Flachdach: Baugenehmigung & Berechnung
abstandsflaechen-flachdach
Abstandsflächen bei Flachdächern: Alles was Sie wissen müssen
vordach-abstand-grundstuecksgrenze
Vordach & Grundstücksgrenze: Abstand richtig messen
garage-abstand-zur-strasse
Garage-Abstand zur Straße: Das müssen Sie wissen
abstand-grundstuecksgrenze-strasse
Abstand Grundstücksgrenze Straße: Das müssen Sie wissen
abstand-balkon-grundstuecksgrenze
Balkonabstand zur Grundstücksgrenze: Das sollten Sie wissen
pavillon-abstand-grundstuecksgrenze
Pavillonabstand zur Grundstücksgrenze: Das ist zu beachten
abstand-parkplatz-grundstuecksgrenze
Parkplatz an Grundstücksgrenze: Welcher Abstand ist erlaubt?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.