Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Hausbau

Gebäudehöhe & Gebäudeklasse: So finden Sie die Richtige

Von Gregor Fuchs | 1. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Gregor Fuchs
Gregor Fuchs


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Gregor Fuchs, “Gebäudehöhe & Gebäudeklasse: So finden Sie die Richtige”, Hausjournal.net, 01.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 09.06.2025, https://www.hausjournal.net/gebaeudehoehe-gebaeudeklasse

Gebäudeklassen bestimmen die baurechtlichen Anforderungen an Ihr Bauvorhaben. Sie richten sich nach Gebäudehöhe und Nutzungseinheiten und sind entscheidend für die Planung und Ausführung Ihres Projekts.

gebaeudehoehe-gebaeudeklasse
Die Gebäudehöhe ist ausschlaggebend für die Gebäudeklasse

Die wichtigsten Kriterien: Gebäudehöhe und Nutzungseinheiten

Beim Klassifizieren von Gebäuden spielen die Gebäudehöhe und die Nutzungseinheiten eine zentrale Rolle, da diese Faktoren die zu erfüllenden Bauvorschriften und Sicherheitsanforderungen bestimmen.

Lesen Sie auch

  • garage-gebaeudeklasse

    Garagen-Gebäudeklasse: So bestimmen Sie die richtige GK

  • gebaeudehoehe-ermitteln

    Gebäudehöhe ermitteln: 4 Methoden für präzise Messungen

  • keller-vollgeschoss

    Keller: Wann zählt er als Vollgeschoss?

Gebäudehöhe: Die Höhe eines Gebäudes wird vom mittleren Geländeniveau bis zur Fußbodenoberkante des höchsten Geschosses gemessen, das Aufenthaltsräume beherbergt. Dieser Wert ist entscheidend für die Einordnung in eine bestimmte Gebäudeklasse.

Nutzungseinheiten: Diese umfassen zusammenhängende Bereiche innerhalb des Gebäudes, die einer bestimmten Nutzung dienen, wie etwa Wohnungen, Büros, Praxen oder Ladengeschäfte. Die Größe und Anzahl dieser Einheiten beeinflussen ebenfalls die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gebäudeklasse. Beispielsweise dürfen in den niedrigeren Gebäudeklassen die Einheiten in Summe nicht mehr als 400 Quadratmeter betragen.

Die sorgfältige Beachtung von Gebäudehöhe und Nutzungseinheiten stellt sicher, dass alle Vorschriften zur Sicherheit und Funktionalität erfüllt werden, was letztendlich zu einem sicheren und regelkonformen Bauvorhaben führt.

Die fünf Gebäudeklassen im Überblick

Die Einteilung der Gebäude in fünf Klassen hilft dabei, die unterschiedlich ausgeprägten baurechtlichen Anforderungen je nach Bauvorhaben präzise zu bestimmen. Die Klassifizierung orientiert sich vor allem an der Höhe des Gebäudes und den vorhandenen Nutzungseinheiten.

Gebäudeklasse 1

Diese Klasse umfasst freistehende Gebäude mit einer maximalen Höhe von 7 Metern. Sie dürfen höchstens zwei Nutzungseinheiten besitzen, und die gesamte Brutto-Grundfläche darf 400 Quadratmeter nicht überschreiten. Ebenfalls eingeschlossen sind freistehende land- oder forstwirtschaftliche Gebäude.

Gebäudeklasse 2

Hierzu gehören nicht freistehende Gebäude, die ebenfalls eine Höhe von bis zu 7 Metern und höchstens zwei Nutzungseinheiten aufweisen. Die Brutto-Grundfläche der Nutzungseinheiten darf insgesamt nicht größer als 400 Quadratmeter sein.

Gebäudeklasse 3

Diese Klasse umfasst sonstige Gebäude, die eine Höhe von bis zu 7 Metern erreichen, jedoch nicht anderweitig klassifiziert werden.

Gebäudeklasse 4

Diese Klasse umfasst Gebäude mit einer Höhe von über 7 Metern bis maximal 13 Metern. Die Nutzungseinheiten dürfen jeweils nicht mehr als 400 Quadratmeter umfassen und müssen ohne Untergeschoss sein.

Gebäudeklasse 5

Zu dieser Klasse gehören alle übrigen Gebäude, einschließlich unterirdischer Bauten. Vor allem hohe Gebäude über 13 Meter fallen in diese Kategorie, was oftmals strengere Anforderungen an die bauliche Gestaltung, insbesondere den Brandschutz, nach sich zieht.

Die Klassifizierung in eine der fünf Gebäudeklassen stellt sicher, dass die spezifischen Sicherheitsmaßnahmen und Bauvorschriften, beispielsweise hinsichtlich des Brandschutzes, eingehalten werden. Höhere Gebäudeklassen bringen höhere Anforderungen mit sich, so dass etwa bei Gebäuden der Klasse 5 besonders strenge Normen für den Feuerwiderstand zur Anwendung kommen.

Sonderbauten: Besondere Anforderungen an Sicherheit und Nutzung

Sonderbauten zeichnen sich durch ihre einzigartige Nutzung oder spezielle bauliche Eigenschaften aus. Beispiele hierfür sind Hochhäuser, Krankenhäuser, Schulen oder Versammlungsstätten. Diese Gebäude unterliegen besonderen und eigenständigen Regelungen, unabhängig von ihrer Gebäudeklasse.

Besondere Anforderungen

Für Sonderbauten gelten spezielle Sicherheitsvorschriften, die über die allgemeinen Bauvorschriften hinausgehen, insbesondere hinsichtlich des Brandschutzes. Diese werden durch die Sonderbauverordnungen der jeweiligen Länder festgelegt. Wichtig dabei sind:

  • Strenge Brandschutzauflagen: Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung von Feuer und Rauch, wie bauliche Trennwände oder spezielle Lüftungssysteme, sind erforderlich.
  • Rettungskonzepte: Für Gebäude wie Krankenhäuser oder Pflegeheime müssen detaillierte Evakuierungskonzepte erstellt werden, um die sichere Rettung der Personen im Notfall zu gewährleisten.
  • Bautechnische Spezialanforderungen: Hierzu gehören der Einsatz von nicht brennbaren Materialien und die Ausführung von Flucht- und Rettungswegen nach speziellen Vorgaben.

Typische Sonderbauten

  • Hochhäuser: Diese erfordern oft zusätzliche Treppenhäuser und Aufzüge, die als Fluchtwege genutzt werden können.
  • Versammlungsstätten: Umfassen Konzerthallen oder Sportstadien, die umfangreiche Sicherheitskonzepte erfordern.
  • Spezielle Nutzungen: Gebäude mit hohen Brandlastdichten oder speziellen Materialien wie Holz erfordern angepasste Sicherheitskonzepte.

Erleichterungen und Anpassungen

In bestimmten Fällen können Erleichterungen gewährt werden, wenn andere Maßnahmen die besonderen Anforderungen kompensieren. Beispielsweise könnte ein Gebäude aus nicht brennbarem Material eine Ausnahmegenehmigung erhalten, wenn es die Sicherheit anderweitig gewährleistet.

Diese genauen und spezifischen Regelungen stellen sicher, dass bei Sonderbauten höchste Sicherheitsstandards erfüllt werden, um sowohl die Nutzung als auch den Schutz der Bewohner zu garantieren.

So finden Sie die richtige Gebäudeklasse für Ihr Objekt

Um die passende Gebäudeklasse für Ihr Bauvorhaben zu bestimmen, sollten Sie sich an bestimmten Kenngrößen orientieren. Die Höhe des Gebäudes sowie die Anzahl und Größe der Nutzungseinheiten sind hierbei entscheidend. Diese Angaben finden Sie in Ihren Bauunterlagen oder können direkt am Gebäude ermittelt werden.

Vorgehensweise

  1. Gebäudehöhe messen: Messen Sie die Gebäudehöhe vom mittleren Geländeniveau bis zur Fußbodenoberkante des höchsten Geschosses, das Aufenthaltsräume enthält. Eine Höhe von bis zu 7 Metern gehört meist zu den niedrigeren Gebäudeklassen (GK 1-3), während höhere Gebäude (über 13 Meter) in die GK 5 eingestuft werden.
  2. Anzahl und Fläche der Nutzungseinheiten prüfen: Ermitteln Sie die Anzahl der Nutzungseinheiten und deren Brutto-Grundfläche. Bei Gebäuden mit bis zu zwei Nutzungseinheiten und einer Gesamtfläche von maximal 400 Quadratmetern fallen Sie in die GK 1 oder GK 2, je nachdem, ob das Gebäude freistehend ist oder nicht.
  3. Gebäudetyp bestimmen: Klären Sie, ob es sich bei Ihrem Objekt um ein freistehendes Gebäude, ein Mehrfamilienhaus, ein Bürogebäude oder einen Sonderbau handelt. Sonderbauten wie Krankenhäuser oder Schulen haben spezielle Vorschriften und unterliegen zusätzlichen Regelungen jenseits der gängigen Gebäudeklassen.

Schritte zur Einordnung

  • Überprüfen Sie Ihre Bauunterlagen: Diese enthalten alle wesentlichen Informationen zur Gebäudehöhe und den Nutzungseinheiten, die zur Einordnung in eine Gebäudeklasse erforderlich sind.
  • Messen Sie Ihr Gebäude bei fehlenden Unterlagen: Falls Ihnen keine Bauunterlagen vorliegen, nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Gebäudemaße selbst zu ermitteln. Notieren Sie Gebäudelänge, -breite und -höhe, um die Einordnung vorzunehmen.
  • Berücksichtigen Sie die länderspezifischen Bauordnungen: Informieren Sie sich über die spezifischen Anforderungen Ihrer Landesbauordnung, da es Abweichungen zur Musterbauordnung geben kann.

Hinweise für die Praxis

  • Kontakt zu Fachbehörden: Zögern Sie nicht, frühzeitig Kontakt mit den zuständigen Bauämtern aufzunehmen, um Unklarheiten zu den Baurechtvorschriften in Ihrem Bundesland zu vermeiden.
  • Berücksichtigung zukünftiger Änderungen: Beachten Sie, dass Veränderungen wie Verkehrsaufkommen oder neue Nutzungsarten Ihres Gebäudes zu neuen Anforderungen führen können, die eine Neuzuweisung der Gebäudeklasse erforderlich machen.

Mit diesen Schritten können Sie sicherstellen, dass Ihr Bauvorhaben in die korrekte Gebäudeklasse eingeordnet wird und sämtliche Bauvorschriften eingehalten werden.

Artikelbild: ARMMY PICCA/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garage-gebaeudeklasse
Garagen-Gebäudeklasse: So bestimmen Sie die richtige GK
gebaeudehoehe-ermitteln
Gebäudehöhe ermitteln: 4 Methoden für präzise Messungen
keller-vollgeschoss
Keller: Wann zählt er als Vollgeschoss?
staffelgeschoss-definition
Staffelgeschoss-Definition: Merkmale, Vorteile und Regeln
ueberdachung-zwischen-zwei-gebaeuden
Überdachung zwischen Gebäuden: Lösungen & Kosten
gaube-abstand-nachbar
Dachgaube & Nachbar: Welcher Abstand ist rechtlich vorgeschrieben?
mittlere-wandhoehe-flachdach
Mittlere Wandhöhe Flachdach: Baugenehmigung & Berechnung
aussentreppe-baugrenze
Aussentreppe: Baugrenze einhalten – So geht’s!
dachgeschoss-vollgeschoss
Dachgeschoss: Vollgeschoss ja oder nein? Kriterien & Fallstricke
Fenster Brandwand
Fenster in Brandwand: Zulässig oder illegal?
reihenhaus-definition
Reihenhaus: Definition, Vorteile und Eigenschaften im Überblick
brandschutzmauer-auf-grundstuecksgrenze
Brandschutzmauer: Wann ist sie an der Grenze Pflicht?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garage-gebaeudeklasse
Garagen-Gebäudeklasse: So bestimmen Sie die richtige GK
gebaeudehoehe-ermitteln
Gebäudehöhe ermitteln: 4 Methoden für präzise Messungen
keller-vollgeschoss
Keller: Wann zählt er als Vollgeschoss?
staffelgeschoss-definition
Staffelgeschoss-Definition: Merkmale, Vorteile und Regeln
ueberdachung-zwischen-zwei-gebaeuden
Überdachung zwischen Gebäuden: Lösungen & Kosten
gaube-abstand-nachbar
Dachgaube & Nachbar: Welcher Abstand ist rechtlich vorgeschrieben?
mittlere-wandhoehe-flachdach
Mittlere Wandhöhe Flachdach: Baugenehmigung & Berechnung
aussentreppe-baugrenze
Aussentreppe: Baugrenze einhalten – So geht’s!
dachgeschoss-vollgeschoss
Dachgeschoss: Vollgeschoss ja oder nein? Kriterien & Fallstricke
Fenster Brandwand
Fenster in Brandwand: Zulässig oder illegal?
reihenhaus-definition
Reihenhaus: Definition, Vorteile und Eigenschaften im Überblick
brandschutzmauer-auf-grundstuecksgrenze
Brandschutzmauer: Wann ist sie an der Grenze Pflicht?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garage-gebaeudeklasse
Garagen-Gebäudeklasse: So bestimmen Sie die richtige GK
gebaeudehoehe-ermitteln
Gebäudehöhe ermitteln: 4 Methoden für präzise Messungen
keller-vollgeschoss
Keller: Wann zählt er als Vollgeschoss?
staffelgeschoss-definition
Staffelgeschoss-Definition: Merkmale, Vorteile und Regeln
ueberdachung-zwischen-zwei-gebaeuden
Überdachung zwischen Gebäuden: Lösungen & Kosten
gaube-abstand-nachbar
Dachgaube & Nachbar: Welcher Abstand ist rechtlich vorgeschrieben?
mittlere-wandhoehe-flachdach
Mittlere Wandhöhe Flachdach: Baugenehmigung & Berechnung
aussentreppe-baugrenze
Aussentreppe: Baugrenze einhalten – So geht’s!
dachgeschoss-vollgeschoss
Dachgeschoss: Vollgeschoss ja oder nein? Kriterien & Fallstricke
Fenster Brandwand
Fenster in Brandwand: Zulässig oder illegal?
reihenhaus-definition
Reihenhaus: Definition, Vorteile und Eigenschaften im Überblick
brandschutzmauer-auf-grundstuecksgrenze
Brandschutzmauer: Wann ist sie an der Grenze Pflicht?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.